Hallo lieber Imkerfreunde,
bin das erste Jahr dabei und glaub wieder mal spät dran mit allem.
Wobei es die letzten Tage u.U. auch einfach zu heiß war für eine AS-Behandlung.
Die steht nämlich bei meinen Völker nun an.
Ich habe jeweils auf Herold/Zander 7 Völker.
3 Ursprungsvölker (von diesem Jahr) aufgebaut mit je zwei BR und geschleuderten HRs (mittlerweile aber auch schon wieder etwas verdeckelten Honig bzw. Futter.
4 Schwärme in jeweils zwei BR (ungeschleudert natürlich)
Ich hab mich nun für den Nassenheider Prof. entschieden.
Gemäß Gebrauchsanleitung will ich den auch benutzen, 290ml 60%AS mit dem großen Docht.
Vorher würde ich allerdings noch das hier für die 3 Ursprungsvölker durchführen:
Den untersten BR möchte ich entfernt haben weil Waben vom Verkäufer, 2 Jahre alt und passen nicht so richtig zu meinen Rähmchen (Quetschgefahr).
Der zweite BR wird somit zum ersten BR und der Honigraum zum zweiten BR. Obendrauf ein Absperrgitter (Edelstahl), den Nassenheider Prof. und eine Halbzarge drumherum.
Bei den Schwärmen gibts keine Wabenhygiene, da diese erst frisch alles ausgebaut haben, da setz ich den Verdunster einfach so oben auf.
Oder soll ich auch hier was Umschichten, wegen Brut usw., damit der Verdunster nicht so nahe dran ist?
Ein Schwarm hat allerdings den zweiten BR mehr oder weniger unausgebaut gelassen, obwohl dieser bienenmäßig nicht unbedingt kleiner ist, als die anderen.
Den zweiten BR abnehmen oder lassen?
Eigentlich wollte ich heute alles durchgezogen haben, aber Pustekuchen, hab nur das stärkste Volk durchgesehen ohne Wabenhygiene, den nahezu leeren Honigraum ausgebest und abgenommen und Halbzarge drauf mit Nassenheider, dann war es auch schon 8 und ich war mir nicht mehr sicher wie es nochmal richtig war...erst umschichten dann AS Behandlung?
Ich hoffe das ist jetzt kein Problem, dass der Nassenheider mal einen Tag mehr oder weniger über der verdeckelten Brut im oberen BR steht. Wobei die Schale das ja abdeckt.
Die unterste Zarge mit den alten Rähmchen war übrigens bei diesem Volk nahezu ausgeräumt, wenn auch stark mit Bienen besetzt.
Weitere Fragen:
Hab so Belüftungsgitterchen den ganzen Sommer hinter dem hohen Boden, so dass einfach mehr Luft in die Beute kommt, diese durch die weniger luftigeren Originale wieder ersetzen?
Fluglochkeil auf kleiner Stellung gestellt, da ich neulich ein wenig Apiinvert gegeben habe und böse Wespen räubern wollten, bzw. auch haben. So lassen oder was größeres für mehr Luft einbauen?
Das wars erstmal.
Wollte mal fragen, was ihr dazu sagt und welche Anregungen Ihr mir noch auf dem Weg geben könnt.
Danke schon mal!
Euer Ullbert