Mich würde mal interessiere, wie bei Euch der Begattungserfolg abhängig von der Art der Begattungseinheiten ist.
Ich habe mit Begattungskästchen (Kieler in Holz) keine sehr guten Erfahrungen gemacht. Ich komme hier nur auf 50 bis 60 %.
Viel besser dagegen in Ablegerkästen (5 Waben DNM) und Volleinheiten (z.B. Brutscheune mit 12 Waben 1,5 DNM). Da liege ich bei fast 100 %
Je größer die Begattungseinheit um so besser der Begattungserfolg.
Am besten funktioniert es, wenn ich schlupfreife Weiselzellen in Ableger gebe.
Wahrscheinlich ist mein Umgang mit den Begattungskästchen noch optimierungsfähig, aber ich würde gern wissen, was so zu erwarten ist.