Ich pack das mal hier in die allgemeinen Fragen und Tipps, hoffe, es passt einigermaßen. Habe nichts besseres gefunden:
Und wie oft, schaust du während dieser Zeit in das Brutnest rein?
Dieses Jahr für mich weit zu oft, für die Bienen anscheinend noch zu wenig, sonst hätte ich nicht sammel gehen müssen.
Und was machst du, wenn ein Volk gefunden wurde, welches schwärmen will?
Tja. In der Theorie vorwegnehmen. In der Praxis hat das heuer auch teilweise geklappt, aber leider eben nur teilweise.
Woran erkennst du die Schwarmteufel, bzw. die Schwarmträgen, wenn der Schwarmakt verhindert wird?
S.o. - wenn es nicht klappt, dass nach Vorwegnahme Ruhe ist, die Königin legt wie bekloppt und auch aufsetzen von Honigräumen nicht wirklich hilft, gehe ich von einem Schwarmteufel aus. Erfahrenere mögen mich berichtigen, wenn das nicht stimmt.
Irgendwann scheint der Punkt erreicht, da es eher möglich ist entsprechend viele Königinnen in gewünschter Qualität zu erzeugen, als wöchtentlich HR ab- und aufzustapeln, und Kisten zu durchwühlen. - Was man an Zeit und Ressourcen für die Schwarmkontrolle spart, investiert man statt dessen in die Zucht.
Entweder zeitlich oder monetär Monetär finde ich gerade für Imker mit wenigen Völkern eine durchaus erwägenswerte Alternative.
Zur Problematik Erfahrungsschatz und Imkerjahre kann man sich in der Argumentation natürlich zweifelnderweise auf die Imkerjahre zurückziehen. Allerdings kann jemand der 10 Jahre mit 2 Völkern imkert nicht unbedingt vollumfänglich immer mehr Erfahrungen haben als jemand der 2 Jahre mit einer großen Anzahl von Völkern Umgang hat.
Es wird Imker geben, die nach einem Jahr mit vielen Völkern schon mehr wissen als Imker, die 10 Jahre und länger imkern. Ebenso wird ein aufgeschlossener, offener Imker, der sich weiterbildet, nach 10 Jahren deutlich mehr wissen und Erfahrung haben als ein einjähriger Jungimker mit xy Völkern. Bei einem Imker mit Scheuklappen, der kann noch so lange Bienen und viele Völker haben, der wird nicht weiterkommen. Das sind so die Eckpunkte, die ich sehe.
Wie ich bei der Schwarmbienenzucht, eine für mich genügend schwarmträge Biene selektiere, ist für mich einfach. Da werden auch die stillen Umweisler sichtbar.
Würdest Du uns an Deiner Weisheit teilhaben lassen? Da habe ich nämlich im Moment keine Idee zu.
Flügelschnitt zum Beispiel.
Keine "wilden Völker" und Bienen kehren nach Hause zurück.
Flügelschnitt finde ich problematisch, da die Flügel Adern enthalten und in diesen, zumindest lt. Wiki, die Nerven enthalten sind. Mag ich nicht machen. Da braucht mir auch niemand kommen, dass die Bienen das nicht spüren würden.