Und nur der schwimmende Block wird entnommen, den Rest wegkippen ?

Wie reinige ich das geschmolzene Wachs
-
-
Ich nehme einen sauberen Eimer mit heißem Wasser, ca 5 cm hoch im Einer und gieße dann das fast kochende Wachs durch den Strumpf. Dann hast Du alles schön im Eimer und der wiederum steht auf einem gedrehten Segeberger Deckel, eine Zarge drum und einen weiteren Deckel drauf. Dann ist es super isoliert und kann 2-3 Tage total ruhig abkühlen. Dann den Blco aus dem Eimer kippen (geht leicht, weil dieser beim Abkühlen schrumpft). Der ganze Dreck ist unten vom Klotz und das kann mit dem Stockmeißel oder Messer abgekratzt werden und kommt weg. Je nach Reinheitswunsch machst Du das dann nochmal, bis es passt...
Wird auf jeden Fall schönes gelbes Wachs!
Viel Spaß in der Weihnachtswachserei
Rudi.
-
-
hier muss ich dann wohl noch etwas länger kochen ...
Was versprichst Du Dir davon? Das ändert sich nicht mehr. Ich würde das durch den Feinstrumpf schütten und nach dem Erkalten den verbliebenen Schmodder unter dem Wachsblock abkratzen, fertig.
-
Hi,
ich stelle die Wachseimer zum abkühlen einfach mit in den Wärmeschrank
wo Honig auftaut. Dadurch kühlt es sehr langsam ab und nach 2 Tagen kann
man den Dreck unten hervorragend komplett abkratzen.
Gruss Joachim
-
10 min sprudelnd kochen. Dann schwimmt nichts mehr oben auf. 1/2 Stunde ohne zu heizen klären lassen. Dann schöpfe ich das klare Wachs oben ab. Gibt absolut saubere Blöcke, ohne zu sieben, oder zu filtern.
GrussUlrich
-
Gibt absolut saubere Blöcke, ohne zu sieben, oder zu filtern.
Was oben schwimmt muss man abschöpfen oder -filtern. Was nach unten sinkt, kann man später abkratzen.
Ich lasse das Wachs, so wie ich schmelze (großer Topf im Einkochautomaten), abkühlen. Einfach stufenweise die Temperatur runter regeln.
-
Nach 10 min sprudelnd kochen schwimmt nichts mehr oben. Alles was vorher oben war, hat sich mit Wasser vollgesaugt und geht in der 1/2 Stunde ohne Heizen unter.
Gruss
Ulrich
-
Ist es sinnvoll das gewonnen Wachs erneut, ohne Wasser, zu erhitzen und dann durch ein Seihtuch in kleinere Pötte abzufüllen ?
Hallo,
letztlich kommt es ja darauf an was hinterher mit dem eingeschmolzenen Wachs passieren
soll. Wenn die Blöcke zur Umarbeitung zu einem Mittelwandhersteller gehen, oder Du
sie beim Imkereibedarf gegen MW eintauscht, reicht es völlig aus den groben Schmutz
vom Block unten mit dem Stockmeißel zu befreien. Eine weitere Reinigung stünde dann
in keinem Verhältnis vom Aufwand her zu dem Abzug den Dir der MW Hersteller oder
Händler für den Schmutzanteil i.R. macht. Bei der MW Herstellung wird das angelieferte
Rohwachs eh professionell und effizient gereinigt.
LG
Frank
-
Na dann mach ich das heute nochmal heiß und siebe es dann durch einen Nylonstrumpf. Mal sehen was dabei rauskommt und übrig bleibt.
Was Honigwasser, meine eben einfach das Flüssige was unter dem Wachs sich sammelt, entsorgt ihr im Klo oder wie macht ihr das?
-
-
Loch buddeln und rein damit. Alles im Haus ist suboptimal, außer es ist Dir total egal, wie es dann aussieht... Alles mit flüssigem Wachs ist mega zum Putzen - also Mega Mist.
LG Rudi.
-
stimmt die Variante mit im Garten verbuddeln hatte ich noch garnicht auf dem Schirm, aber guter Tipp.
-
Komposthaufen
wenn man Gefäße mit weniger als D=30cm oder rechteckig hat, ist es zum Versenden und auch zum Beschicken der Klärschmelzer einfacher.
Zum eignen Mittelwand gießen fand ich zum Nachfüllen die Kastenkuchenformen angenehm, zum Umarbeiten die 5-7kg Blöcke aus den Wecktöpfen, die sich schlecht verpacken lassen.
Wer noch keine Gefäße hat, 20cm oder höhere 1/2 oder 1/3 GN Behälter ergeben handliche Maße und nehmen gestapelt wenig Platz ein und durch die Form gibts auch keine Probleme die Blöcke aus der Form zu bekommen und in größeren Kisten platzsparend zu stapeln.
-
das mit der Strumpfhose funktioniert echt gut, war überrascht wie "klar" das Wachs danach war. Auf alle Fälle ein guter Tipp.
xxx
Für Kerzen etc. an passender Stelle bitte neues Thema aufmachen...