wenn der Zucker gelöst ist, mit heißem Wasser gehts schneller.
Nie, wirklich nie Zucker für Bienen mit heißem Wasser auflösen. Damit wird es giftig für die Damen.
wenn der Zucker gelöst ist, mit heißem Wasser gehts schneller.
Nie, wirklich nie Zucker für Bienen mit heißem Wasser auflösen. Damit wird es giftig für die Damen.
Wirklich, warum?
echt jetz?
kannst du mir das bitte erklären?
Was passiert da ?
Wirklich, warum?
Es bildet sich dann Hydroxymethylfurfural (HMF), ist für Bienen giftig. Daher soll man Futter auch nicht zu lange oder zu warm lagern oder Sirup aus der Getränkeindustrie verwenden, der das gerne mal enthält.Artikel „Biene & Natur“
Wird es zu heiss bildet sich HMF. Einfach mal hier Im Forum oder im Internet danach suchen (EDIT: Da war jemand schneller)
wenn der Zucker gelöst ist, mit heißem Wasser gehts schneller.
Nie, wirklich nie Zucker für Bienen mit heißem Wasser auflösen. Damit wird es giftig für die Damen.
Quatsch, geht super, du darfst nur keine Säure dazugeben und dann länger Kochen. Ohne Säure kein HMF da keine Fructose da ist.
Zur eigentlichen Frage, das mit dem Topf hat wenig Sinn. Bei wenig Völkern, rühr das Futter direkt in einem Abfülleimer mit Hahn (oder Glühweinkocher mit vergrößertem Hahn) an, Trichter auf einen Kanister und drein Füllen. Am besten 5 L Dest. Wasser Kanister, die sind Rückenschonend und eine gute Größe und die gibt es auch mit Auslauf + Fülllich was für schmale Futtertaschen genial ist.
Werden es mehr Völker, Regentonne mit Schlauchanschluss, definitiv nicht mehr als 10 L Kanister, am besten weiter 5 L.
Werden es mehr, IBC + Schlauch. IBC gibt es schon mit 300 L. Ist zwar teuerer ls Kanister, aber Kanister machen ewig viel Dreck, kosten Zeit und das Schleppen ist auch nicht grade Ergonomisch. Da ruft das 🐿, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, nie wieder.
Wo bekommt man diese Tankstellenzapfhähne dazu her?
Wo bekommt man diese Tankstellenzapfhähne dazu her?
Kugelhahn im Baumarkt, sonst Zapfpistole bei Google
Wo bekommt man diese Tankstellenzapfhähne dazu her?
Amazon, Ebay, ....
Kanister blubbern am Anfang schwallweise. Ganz einfach diese Eimer mit Deckel. Leicht zu füllen, zu leeren und zu reinigen.
GrussUlrich
Für die Kanister gibt es einen Anti Blubb Einsatz. Das ist ein Ring mit vielen kleinen Löchern Außen rum, da kann die Luft rein und der Sirup in der Mitte ohne Blubb raus.
Den steckt man einfach in die Öffnung rein. Deckel kann man trotzdem aufschrauben.
Kostet nur ein paar Cent und funktioniert tadellos.
wenn der Zucker gelöst ist, mit heißem Wasser gehts schneller.
Nie, wirklich nie Zucker für Bienen mit heißem Wasser auflösen. Damit wird es giftig für die Damen.
Quatsch, geht super, du darfst nur keine Säure dazugeben und dann länger Kochen. Ohne Säure kein HMF
Ich weiß nicht woher du dein Wissen beziehst, aber in einem Standardwerk der Lebensmittelchemie wird HMF als gängiger Nachweis einer Zuckererhitzung aufgeführt. Deswegen finde ich dein „Quatsch“ als etwas beleidigend. Oder bezweifelst du die Bienenschädlichkeit von HMF? Hier werden Anfängertipps gegeben, die im falschen Setting zu vermeidbaren Bienentod führen. Da sollte man schon mal warnen dürfen.
Oder bezweifelst du die Bienenschädlichkeit von HMF?
Das bezweifelt sicherlich bzw. hoffentlich keiner mehr.
Schöne Information hierzu: https://www.bvl.bund.de/Shared…_blob=publicationFile&v=2
Es bildet sich dann Hydroxymethylfurfural (HMF), ist für Bienen giftig. Daher soll man Futter auch nicht zu lange oder zu warm lagern oder Sirup aus der Getränkeindustrie verwenden, der das gerne mal enthält.Artikel „Biene & Natur“
Aus dem Artikel:
ZitatBei einer dickeren 3:2-Lösung ist es besser, wenn das Wasser warm ist – sonst setzt sich der Zucker am Boden ab. Wichtig ist aber, dass das Wasser bei der Zuckerwasser-Herstellung nicht kocht. Sonst besteht das Risiko, dass HMF entsteht. Haushaltszucker besteht aus dem Mehrfachzucker Saccharose, aus dem sich kein HMF bildet. Wird die Lösung zu heiß oder wird Säure zugegeben, spaltet sich die Saccharose in Glukose und Fruktose auf und dann kann HMF entstehen.
Jetzt kann man sich noch überlegen, ob das 40-50°Grad waren Wasser aus die Saccharose spaltet oder nicht, oder ob es einfach nur das Lösen des Zuckers einfacher macht,
Ich weiß nicht woher du dein Wissen beziehst, aber in einem Standardwerk der Lebensmittelchemie wird HMF als gängiger Nachweis einer Zuckererhitzung aufgeführt.
Dieses Standardwerk hast Du doch bestimmt vorliegen, dann könntest Du uns vielleicht sogar die entsprechende Passage zitieren. Alternativ könntest Du uns nur die Quelle angeben, dass wir ggf. selbst recherchieren könn(t)en.
Gibt ja viele Möglichkeiten, etwas zu "erhitzen" und mich würden die Einzelheiten dazu doch brennend interessieren. Welche Temperatur, wie lange, Druck lassen wir mal außen vor, Sonstiges, Besonderheiten?
Ich muß zugeben, daß ich mein Zuckerwasser im heißen Topf mische. Ich vermeide das Kochen, soviel habe ich schon gelernt, aber im kalten Wasser will sich der Zucker einfach nicht auflösen, vor Allem nicht bei 3:2. Ich mache das schon Jahrelang. Ich habe auch schon einige Völker verloren, aber nicht an mein Zuckerwasser.
Viele liebe Grüße
Wolfgang