Hönigräume ausschlecken fehlgeschlagen ?!

  • Hallo Zusammen,


    ich habe dieses Jahr aufgrund der Menge an Honig zum ersten mal mit Heißluft entdeckelt. Ging sehr schnell und einfach.

    Nach dem Aufsetzen der Honigräume zum ausschlecken musste ich jedoch feststellen das viele LEERE Zellen von den Bienen wieder verdeckelt wurden. 42A778E1-DD95-4B64-B769-17A8A3BA6A1D.jpeg


    Hab dazu auch hier im Forum gestöbert und herausgefunden, dass dies wohl öfters beim Heißluft entdeckeln vorkommt. Nur habe ich leider keine Antwort gefunden wie ich jetzt weiter vorgehen soll. Würde die Honigräume gerne für nächstes Jahr lagern.... Muss ich jetzt die leeren Zellen mit der Entdeckelungsgabel aufkratzen/nochmal mit Heißluft ran und wieder zum ausschlecken aufsetzen? oder einfach lagern und dann SO nächstes Jahr wieder aufsetzen??


    Grüße Ritzbert

  • Werbung
  • Die Bienen haben aber nicht leere Zellen verdeckelt?

    Wenn Tracht herrscht und die Honigwaben nahe am Brutnest sind, werden sie halt wieder gefüllt.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Die Bienen haben aber nicht leere Zellen verdeckelt?

    Doch, genau das. Konnte ich dieses Jahr auch bei einzelnen Waben beobachten, ebenfalls nach Heißluft-Entdeckelung. Mache das schon seit einigen Jahren so, aber dieses Phänomen sehe ich aktuell zum ersten Mal.

  • Die Bienen haben aber nicht leere Zellen verdeckelt?

    Wenn Tracht herrscht und die Honigwaben nahe am Brutnest sind, werden sie halt wieder gefüllt.

    Doch! Die oben gezeigte Wabe ist Federleicht. Wenn man den Wachsdeckel wegkratzt, ist eine leere/Honigfeuchte Zelle darunter.


    Llecter: Was machst du nun mit den Waben?

    Ich habe Waben da betrifft es nur um die 20 Zellen, aber habe auch einige Waben die zu 80% leer verdeckelt sind :(

  • Oder sein lassen. Ich mach das seit dem letzten Jahr auch nicht mehr. Ist mir echt zu viel Aufwand und ich bekomme auch jede einzelne Biene zu Gesicht wenn ich die Dinger aufsetze. Ich konnte bis jetzt keine vorzeitige Gärung o.ä. feststellen. Mikrobiologisch hab ich es aber nicht geprüft.

  • Korrekt. Habe daher mit der Heißluft aufgehört. Bringt nichts. Die Wachsnasen scheinen das Verdeckeln zu induzieren. Musst Du öffnen, die Bienen machen es leider nicht.


    M.

  • Bei mir sind nur wenige Waben betroffen, die werde ich einfach mit der Gabel entdeckeln und fertig. Hab das nun auch zum ertsen Mal beobachtet, die die letzten Jahre hatte ich das nicht. Werde aber definitiv weiter föhnen, die Zeitersparnis ist trotzdem enorm. Schade nur, dass es kein Entdeckelungswachs gibt, wobei ich anderseits auch ganz froh bin damit nicht noch eine Baustelle zu haben.

  • Hatte vor 2 Wochen knappe 200 Kilo geschleudert. Wenn ich das mit der Gabel gemacht hätte, würde ich wahrscheinlich heute noch sitzen =O

    Ich werde morgen zum Test mal einen betroffenen Honigraum nochmals mit Heißluft öffnen und einen mit der Gabel auf bzw. ankratzen und dann aufsetzen...

  • Den Honig lass ich abtropfen und siebe ihn und habe wenig Verlust.

    glaubst du....

    Wiege das Deckelwachs, schmelze es und wiege anschließend den gewonnenen Wachsblock, sowie den angefallenen Trester. Du wirst überrascht sein was da noch an Honig in dem Deckelwachs drin war, obwohl das so trocken aussah...
    Meine Erfahrung ca. 50:50;)

  • Einzelne leer verdeckelte Zellen nach Heißluft-Entdeckeln kenne ich auch. Sind nicht so viele dass ich deswegen zurück zur Entdeckelungsgabel wechseln wollte.

    Schade nur, dass es kein Entdeckelungswachs gibt

    Das kannst Du später im Jahr ernten:
    Begradige die ausgeschleckten Honigrähmchen im Winter / bei Kälte mit dem Entdeckelungsmesser über einer Speiß-Bütte, dabei fällt einiges an Wachs an, die verdeckelten leeren Zellen sind wieder offen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.