Moin moin Leute, habe letzte Woche begonnen zu füttern nachdem ich die Honigräume runter genommen habe und mich gestern erschrocken weshalb mein Deckel satte 2 Kilo wog. Die haben tatsächlich Wildbau unterm Deckel angefangen und das massiv. Das nervt mich ein wenig da die Bienen mit dem Absperrgitter nahezu nie nach oben kamen und jetzt beim füttern einfach mal das gesamte Volk von unten nach oben gewandert ist. Ich hab hier ein paar Bilder. Füttern tu ich mit einer leeren Zarge die ich mit Eimern, Behältern verfülle. Ich hab das Volk bereits beim Beginn von 6 auf 8 Dadant erweitert und darauf gesetzt dass die obigen Bienen entsprechend auf die Waben unten wandern. Fehlanzeige
Nerviger Wildbau
-
-
-
Folie drauf, eine Ecke umschlagen und da drauf die Leerzarge mit Eimer/Schüssel/... eine kleine Futterspur legen und dann den Deckel. Ansonsten sammeln die sich als Traube am höchsten Punkt und bauen dort.
-
wie war das mit dem Beespace- du gibst ihnen viel Volumen für freien Bau.
Waben gehören für die Bienen oben an die Höhlendecke angebaut, zumal das Futter noch oberhalb der Rähmchen gegeben wird.
wozu die Zarge, wenn unten eine 2. Schale steht?
Raum mit Schied und Deckel/Folie begrenzen- ein Loch/umgeklapte Ecke reicht zum Futter reinholen,
langsam füttern bzw MW hinzuhängen , wobei 8-10 DD idR reichen
-
schließe mich ChrisAusEssen an. Würde auch unten zu sehende Futterschale weg machen, leere Waben auffüllen und eine Folie auflegen, die an einer Ecke umgeschlagen wird. Die Flachzarge drauf und die Futtergefäße auf die Folie, nahe der offenen Ecke plazieren. So sollten sie nur Futter holen und nicht auf dumme Gedanken mit Wildbau kommen.
-
Hmm hab jetzt ein wenig investiert.
Da ich sowieso mit 14er Dadant Boxen imkere (selbst gebaut damals den Bauplan aus dem Internet erhalten) werde ich Doppelfuttertaschen reinhängen. Die packen knapp 6 Kilo Futter und füllen den Restlichen Raum zu den 8 Dadant aus. Eventuell hänge ich noch 2 weitere Rähmchen hinzu. Propolisgitter drauf und fertig -
-
14er Dadant... Wozu, wenn die Frage gestattet ist?
-
14er Dadant... Wozu, wenn die Frage gestattet ist?
Naja, es gibt eben Beuten da haben 14 Dadant Rähmchen Platz!
Sofern ich mich richtig erinnere, hat das einmal jemand im Schweizer Raum mit Dadant Blatt propagiert zusammen mit einer zwei Königinnen Betriebsweise...
Bei mir haben in der 12er Dadant mod./US Beute 14 Rähmchen Patz, da ich mit 32mm Wabenabstand arbeite...
Eventuell hänge ich noch 2 weitere Rähmchen hinzu.
Das würde cih auf jeden Fall machen, 10 Rähmchen sollte für ein starkes Volk notwendig sein zum Überwintern, das gibt Platz und Sicherheit für ein paar KG mehr...
-
Ach so, dann gehen 14 Rähmchen rein... Danke, wär ich nicht selbst drauf gekommen
-
Zu meinen Anfängen hat mir ein Imker paar Bauanleitungen zugesendet, hab die einfach gebaut. Natürlich in großen Massen.. knapp 10 BR und über 20 Beuten. Seitdem Sitz ich auf den Dingern. Finde es aber für starke Völker ganz gut zur jetzigen Zeit, kann eine Breite Futtertasche zu 9-10 Dadant hinzuhängen und auf einer Zarge überwintern. Hab aber schon überlegt auf das 2 Königinnen System zu wechseln und den BR komplett voneinander zu trennen. Könnte dann mit jeweils 6 Dadant unten arbeiten und entsprechend in die Höhe, hab aber zu viele Fragen zu dem System
-
Bevor du umbaust bitte erst mal sich mit der Führung von ZKV ( ZweiKöniginnenVölkern) beschäftigen.
Die Lösung ist es jedoch nicht für dein Problem.
Liebe Grüße Bernd.
-
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.