Viel Tracht bedeutet auch - höherer Flugbienenverlust - das Bienenvolk kompensiert und brütet noch mehr ...
Viel Tracht bedeutet aber auch hohe Austragungsverluste der Varroa, da die Bienen dann nicht lange leben. Deshalb kann die Varroa sich in dieser Zeit nicht so stark vermehren. Die eigentliche Varroaexplosion mit ca. Verdopplung innerhalb von 3 Wochen erfolgt in Trachtlücken und nach Trachtende.
Gruß Ralph
Das halte ich für einen Messfehler. Natürlich geht in einer Phase, in der mehr Brut ausläuft, als angelegt wird, der phoretische Befall schlagartig hoch. (Auch das, was man auf der Windel sieht) Aber das ist gleichzeitig ein Zeichen dafür, dass weniger Milben in der Brut sind und sich dort vermehren können.
Ich gehe allerdings wohl davon aus, dass die Bienen, die in einer solchen Brutpause erbrütet werden, stärker geschädigt werden als normal. Erstens dürfte die Versorgung schlecht sein und zweitens dürfte auch der Befallsgrad höher sein. Mehrfachparasitierung bedeutet für die betroffene Biene eine höhere Schädigung und für die betroffenen Milben, eine schlechtere Chance auf Vermehrung.
Gruß
Ludger