Varroa 2020

  • Wann immer über Varroa gesprochen wird, kommen Zahlen auf, wieviele davon auf der Windel zu finden waren - und fast immer kommt kurz danach ein Kommentar, dass das überhaupt nicht relevant ist. Trotzdem wird von allen weiter brav auf die Windel geguckt - Was denn nun? IST das, was sich an Varroen auf der Windel befindet relevant oder nicht?

    Es gibt zwei unterschiedliche Lager bei den Imkern. Die, die glauben das eine Windeldiagnose aussagekräftig ist über die Varroabelastung im Volk und die achten auf die Varroen auf der Windel.

    Dann gibt es die, die wissen das die Varroazahl auf der Windel nichts über die wirkliche Varroalast im Volk aussagt, die machen keine Windeldiagnose, oder aus anderen Gründen.

    Windeldiagnose kann auch andere Dinge aussagen, die nichts mit Varroa zu tun haben. Zum Beispiel kann man daraus lesen wo das Volk sitzt, ob Räuberei im Gange ist, ob Brut gepflegt wird - alles ohne das Volk öffnen zu müssen, das ist vor allem im späteren Herbst oder im Frühjahr interessant...

  • Werbung
  • IST das, was sich an Varroen auf der Windel befindet relevant oder nicht?

    Wenn es richtig durchgeführt wird, ohne Ameisenkontakt usw. hat es schon eine gewisse Aussagekraft. Was Genaues ist es aber nicht. Wahrscheinlich wird es genauer, wenn mehrmals hintereinander ausgezählt wird.

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • hornet, ich bin jetzt auch beruhigt. Aber die Imker in der Nachbarschaft vom reinen Honig, die tun mir leid. Aber von Ameisensäure, die die Bienen nicht quält, hat er ja auch schon was gehört.


    Gruss

    Ulrich

  • Echt jetzt :/=O

  • Werbung
  • Windeldiagnose ist nach meinen Erfahrungen aussagekräftig und zuverlässig - wenn sie nicht nur für 3 Tage oder eine Woche lang erfolgt. Beobachtung über einen längeren Zeitraum zeigt jedenfalls den Varroabefall im Volk und seine Dynamik. Freilich muß man das immer im Zusammenhang mit dem Entwicklungsstand des Volkes sehen (Wirtschaftsvolk mit abnehmendem Brutumfang nach Sommersonnenwende -><- Ableger, der zahlenmäßig noch aufholen muß, etc.).


    Verfälschungen des Zählergebnisses durch Ameisen, Ohrkneifer etc. habe ich bisher noch nicht festgestellt. Ich habe dazu über Wochen und zu unterscchiedlichen Jahreszeiten bspw. die Milben auf der Windel bis zu 3 x täglich in geometrischen Zählmustern (2er Reihen bzw. 10er Gruppen) geordnet und bei der nächsten Zählung diese Ordnung und die Zählzahlen überprüft. Was Ameisen & Co. wirklich wegfressen/-schleppen, sind dagegen die besseren Eiweißbrocken: verlorene Pollenhöschen z.B. An so einer Milbe ist ja auch nicht sonderlich viel Eiweiß dran...

  • Ich mache das ohne Schwärme, ohne Auswaschung und ohne Ameisensäure. Und seit einigen Jahren habe ich keine Varroaausfälle. Wie Du schon schriebst, man muss lesen.


    Gruss

    Ulrich

  • Immenlos bevor ich hetze, würde ich mich mal in die Thematik einlesen und logische Argumente suchen.


    Dir scheint ja die Ameisensäure egal zu sein... du ertränkst deine Bienen ja auch in Alkohol ...


    VG

    Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen. - Polterst Du im realen Leben auch direkt herum wie hier?

    Mit 15 Beträgen und dem direkten Austreten in alle Richtungen, die nicht mit "Bienen-Streicheln" zu tun haben kann ich mir nicht vorstellen, dass Du hier glücklich wirst.


    Hoffe Du hast tolerante Freunde im Leben und stehst nicht alleine da.


    Just my 2 Cents.


    BTT und Sorry für OT

    Imkerei-Silberbiene

    Aus Freude an den Bienen / Honig aus Rotenburgs Gärten

  • Windeldiagnose ist nach meinen Erfahrungen aussagekräftig und zuverlässig

    Kann ich nur unterstreichen. Natürlich kommt da nur eine grobe Diagnose im Sinne von geringer, mittlerer, oder hoher Befall, raus. Nichts für Nachkommastellenfanatiker. Es reicht ja aber, um Bescheid zu wissen. Und wenn man nach Behandlungen die gefallenen Varroen erfasst, bekommt über die Jahre ein ganz gutes Gefühl für Behandlungsmethoden und deren Erfolge.

  • Werbung
  • Windeldiagnose ist nach meinen Erfahrungen aussagekräftig und zuverlässig

    Kann ich nur unterstreichen. Natürlich kommt da nur eine grobe Diagnose im Sinne von geringer, mittlerer, oder hoher Befall, raus. Nichts für Nachkommastellenfanatiker. Es reicht ja aber, um Bescheid zu wissen. Und wenn man nach Behandlungen die gefallenen Varroen erfasst, bekommt über die Jahre ein ganz gutes Gefühl für Behandlungsmethoden und deren Erfolge.

    für eine schadschwellenorientierte Behandlung ist es aber zu unscharf.

    Ansonsten kann ich aber deine Aussage unterschreiben.

  • Welches Tierarzneimittel meinst Du mit "ein Packen Streifen" ?

    Bayvarol (Flumethrin) meint er.
    Apitraz und Apivar (Amitraz) sind verschreibungspflichtig.

    Auch ich hatte an u.a. an Bayvarol gedacht, bei dem mir keine Rückstandsproblematik im Honig bekannt ist. Rezepte für vom Vet verschriebene Amitraz-Streifen dürften aber auch in der Apotheke einzulösen sein. Perizin-Streifen, die wohl von Bayer nicht mehr in D verkauft werden, dürften auch noch bei so manchem Imker im Schrank liegen. Rückstände von Perizin und von Amitraz bzw. Metaboliten wurden durchaus schon in Honig gefunden. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gibt es Thymol auch u.a. als Streifen, die zwar nicht apothekenpflichtig, aber auch über Apotheken erhältlich sein dürften.
    Karl

    Etwa 12 Völker auf Dadant an etwa 4 Standorten. "Bienenrasse":roll:: Bunte Mischung aus Carnica und Buckfast.

  • Und die toten Bienen, die es dabei gibt, die sind heiliger, als die Toten aus der Alkoholauswaschung?

    Da geht mir eine Erklärung dazu ab. Was für tote Bienen gibt es aus einem fachkundig eingeschlagenen Schwarm?

    Trotzdem wird von allen weiter brav auf die Windel geguckt - Was denn nun? IST das, was sich an Varroen auf der Windel befindet relevant oder nicht?

    Für mich ja. FranzXR , ribes und Master Tom haben schon erklärt, warum.

    danke, dann bin ich ja beruhigt. Warum ich frage? U.a. auch deshalb, weil man Fragen und Aussagen besser einschätzen und auch zielgerichteter antworten kann.

    hornet, ich bin jetzt auch beruhigt. Aber die Imker in der Nachbarschaft vom reinen Honig, die tun mir leid. Aber von Ameisensäure, die die Bienen nicht quält, hat er ja auch schon was gehört.

    Es ist schön, dass Ihr beruhigt seid. Wenn Ihr mir jetzt noch eine Erklärung liefert, was Euch so beruhigt und warum, hab ich auch was davon. Irgendwie habe ich nämlich das leichte Gefühl, dass hier zielgerichtetes Einschätzen und Antworten nicht unbedingt die Intension war. Da hätte ich bitte gerne noch ein paar Fakten, danke.

    HG

    Monika


    Wir sollten immer daran denken: Im wesentlichen sind unsere Bemühungen auf eine vernünftige, fürsorgliche Pflege beschränkt. (Bruder Adam)

  • Ich hatte mir das Verfahren für mich auf Folien gekleistert, weil ich ein eher visueller Typ bin und mit vielen Worten nicht so viel anfangen kann:

    HG

    Monika


    Wir sollten immer daran denken: Im wesentlichen sind unsere Bemühungen auf eine vernünftige, fürsorgliche Pflege beschränkt. (Bruder Adam)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.