Aggressives Volk

  • *lach* der Putzlappen ist das Leinentuch das bei der Betriebsweise nach Warré statt Folie auf die Oberträger kommt und mit der Zeit von den Bienen propolisiert und angenagt wird. Dann wird es ausgetauscht (ist in diesem Fall auch passiert).


    Das mit dem Bayvarol siehst du richtig, das sind zwei nach Anleitung in der Packungsbeilage zusammengesteckte Streifen, die über zwei Zargen reichen.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 9 Völker

  • *lach* der Putzlappen ist das Leinentuch das bei der Betriebsweise nach Warré statt Folie auf die Oberträger kommt

    Ach herje, Schande über mein unwissendes Haupt. Dachte schon wunder was ;)

    Das mit dem Bayvarol siehst du richtig, das sind zwei nach Anleitung in der Packungsbeilage zusammengesteckte Streifen, die über zwei Zargen reichen.

    Jetzt wird ein Schuh draus, Danke!

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Markus hat noch die kreative Verwendung der Pilzkopf-Abstandhalter vergessen... Jetzt verstehe ich auch warum jemand damit so überhaupt nicht klarkommt und doch lieber bei Hoffmännern bleibt. :D

    "Das Wort gleicht der Biene: Es hat Honig und Stachel."

  • Markus hat noch die kreative Verwendung der Pilzkopf-Abstandhalter vergessen... Jetzt verstehe ich auch warum jemand damit so überhaupt nicht klarkommt und doch lieber bei Hoffmännern bleibt. :D

    Das war mein (nicht imkernder) Haus- und Hofhandwerker (auch Ehemann genannt). Ich hatte ihm Bilder gezeigt wie die montiert werden, er fand das aber doof und unlogisch und hat das so zusammengezimmert. Anfangs habe ich innerlich geflucht (und mich äußerlich artig bedankt für die Arbeit). Inzwischen muss ich aber zugeben, dass sich das gerade im Stabilbau gut bewährt hat, es lässt sich viel besser arbeiten als ohne (wenn Frau so gar kein Auge für den Beespace hat). Zum Beispiel wenn die freigeschnittene Wabe am Oberträger wieder gerade zurück ins Volk muss.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 9 Völker

  • Um den Bogen zurück zum Thema zu bringen:


    das aggressive Volk war nicht einfach fies vom Charakter, sondern totkrank. Die Verhaltensänderung hätte schon 5 Wochen vorher ein Signal sein sollen, gründlich in die Kiste zu schauen. Es war ein sehr lehrreicher Fall, Danke für die Unterstützung.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 9 Völker

  • Mein bisher größtes Problem ist einfach, die alte Königin in der Masse ausfindig zu machen

    Ich hatte in der Vergangenheit auch schon dieses Problem. Lösung: Ich habe bis September gewartet, dann eine neu Kö besorgt, ein Brett mit Absperrgitter vors Flugloch und das Volk vor die Beute auf das Brett gekehrt. Alle marschieren rein, die Kö bleibt draußen und kann weggefangen werden. Dann die neue Kö im Zusetzkäfig unter Futterteigverschluss ins Volk hängen.

    Also das funktioniert super..

    Freut mich.


    Inzwischen brauche ich den o.g. Umweg nicht mehr, weil ich die Kö. zumindest im Herbst zuverlässig finden kann. Irgendwie entwickelt man mit der Zeit einen Blick für die Kö. Das direkte Finden ist natürlich bienenschonender als das Abkehren vors Gitter und geht viel schneller.

  • Deichkind:

    Man soll aber auch Baby's schreien lassen ... (können) ...

    Mir geht es bei den Bienen aber auch so ... alles nicht so einfach - ohne Erfahrung.

    Wir werden noch manches mal sagen: Hätte ich doch vorher schon mal ...

    Aber das wird schon noch werden, wir sind ja Anfänger.

    Nach deinem Post von Bernhard habe ich jatzt Räuberbienen in Kellerhaft ... ja, ja ...

    Ich werde mal berichten.


    Nachtrag:

    Bitte nicht über den Herrn Gemahl lästern!



    Rolf

    Konfuzianer:

    "Man soll ein anständiges Menschenleben führen, aus dem einfachen Grund, weil man ein anständiges Menschenwesen ist."

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.