Den Kollegen hier wollte ich Euch nicht vorenthalten:
Krasses Gerät, oder!? War mein Erstkontakt. Clas Lehmann sagt Hornissen-Glasflügler.
Den Kollegen hier wollte ich Euch nicht vorenthalten:
Krasses Gerät, oder!? War mein Erstkontakt. Clas Lehmann sagt Hornissen-Glasflügler.
Wie groß?
So vier, fünf Zentimeter? In etwa.
Süß. Hätt ich größer geschätzt Muss ich mal Ausschau halten; nu bin ich schon so alt und hab die noch nie gesehen.
Hier ein Foto auf dem Beutendeckel bei der Paarung 20. 2 - Kopie.JPGJuni 2019:0 - Kopie (2).JPG
Wasn Jerät!
Hab ich bisher noch nich gesehen.
Gruß Chris
Hab ich auch noch nie gesehen, sehr interessant.
Reicht es, so einen Brummer aus Seltenheitsgründen mal gesehen zu haben, um ihn wiederzuerkennen oder muss man die aus anderen Gründen im Auge behalten - sind sie Fressfeinde der Bienen oder schaden sie ihnen bei gehäuftem Auftreten?
sind sie Fressfeinde der Bienen oder schaden sie ihnen bei gehäuftem Auftreten?
Eher nicht, ist ein Schmetterling:
Die Tiere kommen in Mitteleuropa häufig, besonders nahe an Gewässern vor. Sie leben in offenem, leicht feuchtem Gelände, wie z. B. an Gewässerufern, mit Beständen ihrer Futterpflanzen.
Die Raupen ernähren sich vom Holz von Zitterpappeln (Populus tremula) und Schwarz-Pappeln (Populus nigra) und von anderen Pappelarten, in deren Stämmen und Wurzeln sie leben. Manchmal findet man sie auch in Weiden wie z. B. in Salweiden (Salix caprea).
Aah OK, also nur zum Selbstschutz das aggressive Tarnmuster
Muss ich mal die Augen aufhalten, die Umgebungsbedingungen treffen hier auch weitgehend zu. Mal was anders vor die Linse bekommen, als immer nur die üblichen Verdächtigen.
Moin, moin,
in Weiden findet man die Raupe des großen Weidenglasflüglers, der schon recht ähnlich, aber eine andere Art ist.
Gruß Clas