Alles anzeigen
Ohne das Verständnis fürs große Ganze ist nach Aumeier/ Liebig etc aber auch nur Kochen nach Rezept. Und wenns nicht funktioniert war niemand Schuld weil man hat sich genau an das Rezept gehalten und die Herren Doktoren machen keine Fehler. Dann steht der Fehler hinter der Kiste.
Richtig!
Genau deshalb funzt es aber auch..., wenn man sich ans Rezept hält...
Wenn man eine Sahnetorte backt und meint zusätzlich Gulasch mit einzuarbeiten, wäre das Ergebnis auch nicht so prall, obwohl Gulasch im richten Rezept an und für sich schon was schönes ist.
Gut..., Geschmacksache..., sicher wird sich in den Tiefen des www auch jemand finden dem das trotzdem schmeckt..., auch wird es genug Spezialisten geben die den Fehler dann im ursprünglichen Rezept für die Sahnetorte suchen/finden..., sicher bietet dann auch jemand einen Profikochkurs an, der die Sache so modifiziert, dass die Gulasch-Sahnetorte essbar ist..., natürlich muss man dann da auch das passende Equipment beim Anbieter kaufen...

Rase´s TBE "Nachsorge"
-
-
Und wie ist das mit der nachträglichen Gabe von MW, so 2-3 Tage später, wenn ich den ersten Schwung ausgeschmolzen habe? Also erst mal mit 6-7 MW starten und auf 10MW aufstocken?
Rase hat es in seinem Video gesagt, und ich kann das bestätigen, dass Bienen nicht so gerne MW ausbauen. Wenn sie in der Beute Platz haben, dann werden sie am Deckel, oder an der Folie anfangen wild zu bauen. Und das ist am ende doppelt mist, weil du denen noch Futter gibst, welches sie auch einlagern, und dann musst du diese Waben wieder rausnehmen und alles klebt und so. Hatte ich mit einem Schwarm, ich hatte denen zuerst 3 in den Ablegerkasten gegeben, wollte 2 Tage später noch 2 dazu geben, damit der Kasten voll ist. Die haben schon am Deckel angebaut.
Wenns um Mittelwände geht, sprich mal mit deinem Imkerbedarf, ob dein Wachskonto ins Minus gehen kann, kannst du ja sofort nach dem Ausschmelzen ausgleichen. Bei Rähmchen musst Du halt durch, die braucht man früher oder später eh.
Moin,
danke für deine Rückmeldung.
Ums Wachs geht es mir (zum Glück) tatsächlich nicht, Rähmchen muss ich halt fertig machen.
Wenn's passt, würde ich auch gerne gleich 9-10 MW geben.
Allerdings hatte ich das so verstanden, dass die Bienen gerne anfangen um die eine alte zugesetzte Brutwabe (mit viel offener Brut) zu bauen. Somit hätte ich dann nicht so den Druck, unbedingt gleich 10MW geben zu müssen.
Bei deinem Ableger hattest du ja keine offene Brut, daher haben sie dann am Deckel gebaut.
Wenn ich die Kö finde, würde ich ja auch gleich auf die eine Brutwabe setzen, damit ist das dann auch gleich gefixt...
Ich sehe da einen Gedankenfehler: Du hast die ganze Meute in der Beute (Das reimt sich
) und die werden auf 5 MW nich beschäftigt sein.
Die beginnen dann mit Wildbau!
-
Ich vermute: rase wird gleich Sirup einfüttern, weil er das Zeug ja tonnenweise geliefert bekommt, und ich nicht weiss, ob man sich als Erwerbsimker hinstellt, und dann das Zeug noch runter verdünnt.
Dazu würde mich die Meinung von rase interessieren.
Ich nehme Sirup. Verdünnen wäre irgendwie schöner, aber geht halt nicht immer. Wichtig ist anfangs zügig soviel füttern, bis die Waben ausgebaut sind. Wenn die Bienenmasse erstmal einbricht, sollte es fertig sein. Die Bienen werden zwar später wieder mehr, aber je weiter es ins Jahr geht, desto mühsamer wird es mit dem ausbauen lassen. Naturbau ist dabei ganz speziell, davon hab ich aber keine Ahnung.
-
Ok. Vielleicht bauen sie mit Sirup generell besser; unsere Mädels haben mit dicker Zuckerlösung nicht gut gebaut, mit der dünnen flutschte es dann.
-
Was ist denn mit dicker Zuckerlösung gemeint?
-
3:2 ist dick, 1:1 ist dünn
-
Aber wieder zur TBA.
Ich habe 2 sehr starke Ableger aus Anfang Mai.
Anfang Juni Sprühbehandlung.
Halten die bis zur Winterbehandlung durch?
Oder bekommen die im September eine? Aber welche. Sprüh fällt ja weg.
Oder sollte man sie in die TBE jetzt mit einbeziehen?
-
3:2 ist dick, 1:1 ist dünn
Sirup ist 3 Zucker zu 2 Wasser oder umgekehrt?
-
Sirup ist Sirup! Bei Zuckerwasser ist 3:2 - 3 Teile Zucker und 2 Teile Wasser...
-
3:2 ist dick, 1:1 ist dünn
Sirup ist 3 Zucker zu 2 Wasser oder umgekehrt?
Zuckerlösung, nicht Sirup. Mit Sirup ist hier das gemeint, was man im Bienenfachhandel schon fertig bekommt und i.d.R. invertiert ist.
Ansonsten, ja, 3 Teile Zucker, 2 Teile Wasser und kaum hat man mal 40 oder so Liter von dem Zeug angerührt, schon merkt man es sich
Deswegen dick. Anders herum wäre es ja dünner als 1:1
Halten die bis zur Winterbehandlung durch?
Zähl halt Varroen, dann siehst es.
-
-
Wie stark sollte man denn den Sirup für schnelles Bauen bei der TBE runter verdünnen?
-
Aus Gründen der Einfachheit verdünne ich Api-Invert:Wasser 1:1. Das ist immer noch konzentrierter (und damit weniger Froschlaichpilz-anfälliger) als Zucker:Wasser 1:1, damit bauen sie zügig Mittelwände aus.
-
Ich habe eine Frage zur späten TBE.
Vielleicht ist die Frage auch total bescheuert, dann entschuldige ich mich schon mal dafür...
Wenn ich mich für eine spätere tbe entscheide, verliere ich dann nicht die Winterbienenbrut?
-
Aber jetzt noch eine andere Frage.
Ralf hat beschrieben: Pollenbretter raus und einschmelzen.
Hatte mich übergerascht bzw. geht mir gegen den Strich.
Gewinnt einer von Euch Perga daraus?
Oder kann man es den Ablegern geben?
Einfach weg und einschmelzen
Ich würde hier gern fachliche Fragen besprechen!
Perga?
Einer Erfahrung oder schrottet Ihr die Pllenbretter alle?
Ja ich mach das.
Einfrieren, Schrotten mit dem einzigen am Markt befindlichen Kleingerät aus Litauen und in Gläser füllen.