Bienen verbauen das Absperrgitter in der Segeberger Beute

  • Liebes Forum,


    Was mir auch schon in den letzten Jahren Bauchschmerzen bereitet hat: Meine Bienen bauen die Unterträger der untersten Honigwaben bombenfest an das Absperrgitter. Leider bauen sie die Oberträger der Brutwaben fast genau so fest an das Absperrgitter, so dass ich beim Abheben des untersten Honigraums auch schon die Hälfte der Brutwaben gezogen habe.


    Meine Bienen und ich sind damit nicht einverstanden!


    Das Absperrgitter liegt bündig auf den Oberträgern der Brutwaben, Oberkante der Brutwabe und Oberkante der Brutzarge sind auf einer Höhe. Trotzdem findet ein massiver Verbau statt. Meine sonst sehr entspannten Immen werden durch den kraftintensiven Vorgang des Honigraumabnehmens überaus grantig, was mir wiederum den Gang zu meinen Bienen verleidet.


    Ich bin gerade echt etwas deprimiert (mal davon abgesehen, dass es heute keine gute Idee war, eine kurze Hose zu tragen), hattet ihr auch schon mal mit so etwas zu kämpfen? Die Zargen sind alle vom selben Hersteller, der Verbau findet bei allen Völkern statt, egal ob gefangener Schwarm mit einem, oder Wirtschaftsvolk mit drei Honigräumen.


    Gestochene Grüße


    Peter

  • Werbung
  • Hallo Peter,

    das klingt danach, als ob bei denen Beuten der Beespace nicht eingehalten würde. Meinst du mit: "liegt bündig auf den Oberträgern auf", dass das Absperrgitter tatsächlich Kontakt zu den Oberträgern hat? Wenn ja - dann erklärt sich dein Problem.

    Such dir Absperrgitter, die in einem eigenen Rähmchen liegen, so dass sowohl zwischen den Oberträgern deiner Brutraumrähmchen, als auch zu den Unterträgern des darüberbefindlichen Honigraums, jeweils der Beespace (7-8mm) eingehalten wird.

    Wenn das Absperrgitter ohne eigenen Rahmen eingelegt wird, dann verletzt das Gitter den BeeSpace und es kommt zu dem von dir beschriebenen Verbau.

    Wenn - wie du es beschreibst die Oberkante der Brutraumzarge plan mit den Oberträgern abschließt, brauchst du ein Absperrgitter, dass du so auflegen kannst, dass es zum Honigraum plan abschließt und zum Brutraum einen kleinen Raum von eben 7-8mm aufweist.


    Gruß
    Ludger

  • Das Absperrgitter liegt bündig auf den Oberträgern der Brutwaben,

    Das dürfte das Problem sein. Ich kenn das nur so, dass hier der Beespace zwischen Gitter und Oberträger eingehalten werden muss.

    Wie ist der Abstand zwischen Unterträger und Gitter?

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Das Absperrgitter liegt bündig auf den Oberträgern der Brutwaben,

    Das dürfte das Problem sein. Ich kenn das nur so, dass hier der Beespace zwischen Gitter und Oberträger eingehalten werden muss.

    Wie ist der Abstand zwischen Unterträger und Gitter?

    Die Unterträger liegen fast direkt auf.


    Mich wundert das sehr, schließlich ist das Segeberger System ja an sich gut. Gibt es denn Absperrgitter in eigenem Rahmen für Segeberger? So etwas habe ich im Handel noch nie gesehen.


    Beste Grüße


    Peter

  • Es gibt bei einem großen Händler/Hersteller ein entsprechendes "Modul", sprich Zwischenrahmen mit diversen Einsätzen als z.b. Zwischenboden, Absperrgitter, Bienenflucht.



    Gruß, Thorsten

  • Hallo Elbdorfbiene,


    ich kenne genau dieses Problem von einem Imkerkollegen, dessen Völker ich mal vertretungsweise durchsehen sollte. Bin dabei fast wahnsinnig geworden! Das Hauptproblem dürften die dünnen Oberträger sein, welche seine Standard-Rähmchen haben. Modifizierte Oberträger sollten den Verbau schon erheblich reduzieren. Probiere das mal aus!

    Bei meinen Holzkisten mit Gitter im Holzrahmen und stimmigen Beespace sowie modifizierten Rähmchen gibt es so ein Gematsche und Gequetsche wie in seinen Segeberger Beuten jedenfalls nicht.


    Viele Grüße

    Troll

  • Hallo Troll,


    Mitte Juli stelle ich geplant x mehr als die Hälfte der Völker per TBE auf modifizierte Rähmchen mit Abstandsnägeln um, wäre schön, wenn das hilft. Dazu dann noch ASG im Holzrahmen für nächstes Jahr!



    Beste Grüße


    Peter

  • Hallo, das ist der Schwachpunkt am Segeberger System. Das ASG kommt genau auf die Oberträger des Brutraumes. Ich habe sehr viel Segeberger, aber die Metallabsperrgitter lassen sich gut abziehen. Wenn man die Hohenheimer Beute so betreibt, wie der Dr. Liebig, passt da auch der Beespace nicht.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Ich habe als „Krücke“ schon bei einem Kollegen gesehen, dass er am ASG 2 Leisten anbrachte, um so eben nur dort die Auflage zu haben und so den Beespace zu gewähren. Beim großen 3, 2, 1 Meins Gebotshaus habe ich probeweise 2 Gitter im Rahmen bestellt, kommen nächste Woche und ich bin gespannt...

    Viele Grüße, Rudi

    Bee forward ✌️

  • Dreh die Honigräume vor dem Abheben ein gutes Stück, nachdem du erst mit dem Meissel alle Ecken ein kleines Stückchen aufgehebelt hast. Mit dem Drehen löst du alles und kannst die Räume dann problemlis hochheben ohne dass der ganze Schisselameng mit hochkommt.

    Linksrheinisches Niederrheinkind auf dem Weg zur rechtsrheinischen Wahlkölnerin.

    Seit 2017 mit Begeisterung an ihren konstant drei Dadant-mod-Kisten.

  • Ups, stimmt. Daran hab ich nicht gedacht.ich hab Dadant ohne Falz.

    Aber könnte man es nicht ein Stückchen anheben, bis man es oberhalb des Falzes drehen kann?

    Linksrheinisches Niederrheinkind auf dem Weg zur rechtsrheinischen Wahlkölnerin.

    Seit 2017 mit Begeisterung an ihren konstant drei Dadant-mod-Kisten.

  • Jamai - klebt eben bischen. Die Herausforderung besteht eigentlich darin: Bleibt das Gitter ander abgehobenen Zarge oder an der da drunter hängen.

    Letzteres ist besser - man kriegt das Gitter besser frei, wenn man nicht drei Hände braucht :)

    Grüße Ralf

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.