Es steht auch beschrieben, dass Schwarzsucht nicht übertragbar wäre, wenn aber Bakterien oder Viren mit beteiligt wären ist es übertragbar.

Das Sanieren von CPV (Chronischer Paralyse Virus)
-
-
Ist alles richtig was Du da schreibst aber, die Waldtracht mal außen vorlassen. Auslöser der Schwarzsucht sind Pollen und Aminosäuren Mangel. Können diese Mängel, ausgelöst durch schlechter werdende Umweltfaktoren, jetzt vermehr auch zu verschiedenen Jahreszeiten auftreten? Kommen dann noch Varroa und Vieren hinzu, sind wir dann nicht schon bei CPV?
Hallo Mark-o
CBPV ist eine Viruserkrankung. (wurde früher oft als "ansteckende Schwarzsucht" bezeichnet). Die klassische (nicht ansteckende) Schwarzsucht wird tatsächlich auf einen Pollenmangel (Eiweißmangel) zurückgeführt. Es handelt sich also um zwei verschiedene Krankheiten, die unterschiedliche Ursachen haben.
Es mag Einzelfälle geben, wo beide Krankheiten nebeneinander auftreten. Es mag sein, dass Eiweißmangel in Kombination mit DWV ähnlich aussehen kann, wie CBPV. Wir sollten aber versuchen, die verschiedenen Krankheitsbilder voneinander trennen zu lernen, da die Behandlung ja doch ziemlich weit auseinander geht.
* CBPV ist eine (Virus-)Erkrankung der adulten Biene, ist ansteckend, die Brut ist meistens aber noch nicht krank. Brutentnahmen sind also kontraproduktiv.
* Schwarzsucht wegen Eiweißmangel neigt zu Spontanheilungen, sobald nämlich wieder Pollen zur Verfügung steht (oder Eiweiß zugefüttert wird).
* DWV (der typische "andere" Virus) wird im wesentlichen durch die Varroamilbe verbreitet. Typischerweise ist bereits die schlüpfende Biene so stark geschädigt, dass sie nicht mehr lebensfähig ist. Hier sind Brutentnahmen zur Varroasanierung oftmals das Mittel der Wahl.
Klar kann Eiweißmangel + DWV ähnlich aussehen, wie CBPV - aber wir sind dann nicht "schon bei CBPV" und wir sollten das versuchen voneinander zu trennen, um entsprechend reagieren zu können.
Gruß
Ludgerp.s. Brutentnahme bei Pollenmangel ist sicherlich auch keine gute Idee, da das Volk danach massiv brüten muss - ohne Eiweiß kann das nicht gut gehen.
-
Es steht auch beschrieben, dass Schwarzsucht nicht übertragbar wäre, wenn aber Bakterien oder Viren mit beteiligt wären ist es übertragbar.
Alles interessante Fragestellungen, für die in Deutschland durchaus reichlich vorhandenen Fachinstitute. Hoffentlich zeigen sie sich dem Forum gegenüber mal erkenntlich, für den ganzen gratis Input.
-
Wir sollten aber versuchen, die verschiedenen Krankheitsbilder voneinander trennen zu lernen, da die Behandlung ja doch ziemlich weit auseinander geht.
Und bei der Differentialdiagnose sollte man im Vorfeld auch noch eine Septikämie ausschließen. (Blutkrankheit, Mischinfektion verschiedener Bakterien): Siehe hier: https://www2.hu-berlin.de/bien…engesundheit/Krankhei.pdf
ZitatSeptikämie (Blutkrankheit) Definition:
- ansteckende Blutkrankheit mit starker Schwächung der Völker;
- erregerbedingte Faktorenkrankheit
Jahreszeit:
- April-Juli;
- selten Februar und September
Symptome:
- große Anzahl flugunfähiger, kaum bewegungsfähiger Bienen aller Altersstufen vor dem Stand;
- häufig Haarschäden (Schwarzsucht);
- mitunter aufgetriebener Hinterleib;
- tote Bienen zerfallen bei leichter Berührung
Ursache:
- Mischinfektion verschiedener Bakterien;
- häufig Pseudomonas apisepticus, über die Tracheen in das Blut gelangend, wo Enzyme gebildet werden, welche die Muskulatur zersetzen;
- meist als Sekundärinfektion;
- feuchter Standort
Diagnose:
- Hämolymphe (Bienenblut) ist milchig-trüb statt wasserklar;
- Labor
Vorbeugung:
- starker Bienenumsatz;
- im Frühjahr Völker eng und warm halten;
- Parasiten (Tracheen- und Varroa-Milben) bekämpfen;
- trockener, windgeschützter, zeitweise sonnenbeschienener Standort Bekämpfung: s. Vorbeuge
Möglicherweise geht manche Spontanheilung im Juli/August darauf zurück. (Trocken, warm, großer Bienenumsatz, und Varroabehandlung.)
ZitatUm sicher zu gehen, ob CBPV die Ursache ist, können diese Insekten an das Institut geschickt werden.
So Dr. Meixner (2014). (https://www.swp.de/suedwesten/…itet-sorgen-18716117.html)
-
Und bitte bei der Diagnose auch ABPV in Betracht ziehen (bzw. ausschließen). - Insbesondere bei hoher Varroa-Belastung soll ABPV häufig auftreten, da Varroa nachweislich ein Vektor für ABPV ist. - Link dazu: https://www.wir-sind-tierarzt.…ergiftung-virusinfektion/
ZitatAkute Bienenparalyse (Akutes Paralyse Virus / APV)
Neben dem chronischen Paralysevirus gibt es das akute Paralysevirus, das zur Familie der Dicistroviridae gehört. Es können Bienen aller Altersstufen und auch Hummel erkranken. Weil die Varroamilben das Virus übertragen (Vektor), begünstigt hoher Varroadruck den Ausbruch der Erkrankung. Eine orale Übertragung durch Speichel oder Kot ist ebenfalls möglich. Die Krankheit verläuft schneller als beim chronischen Paralysevirus und die Bienen sterben bereits nach zwei bis drei Tagen. Bei adulten Bienen äußert sich die Erkrankung ebenfalls durch Zittern von Flügeln und Körper sowie Lähmungserscheinungen. In der Brut kommt es zum Absterben der Puppen.
ABPV wurde in der Vergangenheit häufiger nachgewiesen als CBPV. - Hier zum Nachlesen im Zwischenbericht vom Bienenmonitoring Seiten 39/40: https://bienenmonitoring.uni-h…enbericht_DeBiMo_2018.pdf
-
-
Und bei der Differentialdiagnose sollte man im Vorfeld auch noch eine Septikämie
Ich weiß nicht, ob ich in der Lage bin, eine Differentialdiagnose auszuführen. Aber danke für die Links.
-
Hallo,
im Laufe dieses Thema kam (mehrmals) der Hinweis dünn zu füttern als eine Gegenmaßnahme. Kann jemand dazu eine Begründung liefern?Grüße
Mike
-
Und bei der Differentialdiagnose sollte man im Vorfeld auch noch eine Septikämie
Ich weiß nicht, ob ich in der Lage bin, eine Differentialdiagnose auszuführen. Aber danke für die Links.
Was verstehst du - Moniqua - unter Differentialdiagnose bei Bienenvölkern?
Was ist Septikämie?
Rolf
-
Ich habe einen Ableger, den ich gerne mit einer Brutwabe eines Volkes verstärken würde, welches sehr stark ist.
Nun habe ich Bedenken, ob das sinnvoll ist , da alle meine Wirtschaftsvölker ganz ganz leichte CPV Symptome zeigten.
Besagtes Volk, aus der ich eine Wabe entnehmen möchte, im Moment nicht mehr.
Wie denkt Ihr ?
-
-
Was verstehst du - Moniqua - unter Differentialdiagnose bei Bienenvölkern?
Warum fragst Du mich? Ich schrieb ja, dass ich nun gerade nicht weiß, ob ich das kann
Und die Septikämie hatte vosp ja schon erklärt.
-
Hallo Monika!
Entschuldigung für die Frage.
Ich wollte halt was lernen ...
Werde wohl lieber nix mehr fragen.
Rolf
-
Entschuldigung für die Frage.
Ich wollte halt was lernen ...
Werde wohl lieber nix mehr fragen.
Oh, Du darfst gerne fragen, Du darfst auch gerne lernen. Ich fände es halt nur günstig, wenn Du bei den richtigen Leuten fragen würdest, die können Dir beim Lernen mehr helfen
Septikämie habe ich tatsächlich auch das erste Mal gelesen (oder hatte das Wort vergessen) und musste es nachschauen. vosp , der das Wort eingeführt hat, hatte aber eh eine Kurzerklärung eingefügt.
Und Differenzialdiagnose ist etwas, was Ärzte machen, eine solche bin ich aber nicht.
Daher die Frage, warum Du mich fragst, ich hatte das Wort gar nicht eingeführt, das sollte keine Rüge sein, sondern einfach nur nachgefragt.
-
Grob übersetzt
Diagnose: eine Krankheit korrekt einordnen und benennen. Ist Voraussetzung für eine Behandlung.
Differentialdiagnostik: Verschiedene anhand der Symptome in Frage kommende Diagnosen berücksichtigen und nach Möglichkeit sauber voneinander trennen. Falls nicht möglich dann in seinem Handeln so vorgehen, dass es in keinem der in Frage kommenden Fälle schädlich ist.
Septikämie: Streuung von Bakterien über die Blutbahn.