Das Sanieren von CPV (Chronischer Paralyse Virus)

Werbung
  • Werbung
  • Mein Anfang Juni an CBPV erkranktes Volk musste ich heute schweren Herzens erlösen.

    Reduktion der Zitterer konnte ich nicht beobachten, eher eine Reduzierung der Bienenmasse.

    Versuch mit AS Behandlung und Abfegen hat keinen Erfolg gezeigt.


    Würdet Ihr die Futterwaben und HR - Waben weiter verwenden ?


    Traurige Grüße

  • Eines der beiden Kalkbrütigen Völker hat CPV.

    Umweiseln hat gut geklappt .

    Ox ist gesprüht im brutfreiem Stadium.

    Wenn die Königin das legen beginnt Hoffe ich dass sich der Virus mit den ersten schlüpfen erledigt hat.

    Wenn nicht, kommt noch der Laqngzeitverdunster zum Einsatz.

  • Würdet Ihr die Futterwaben und HR - Waben weiter verwenden ?

    Bei einer Viruserkrankung die mir die Völker hinraffen könnte? Never! Das sind die paar Waben nicht wert.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Bei einer Viruserkrankung die mir die Völker hinraffen könnte?

    Eben weil es eine Viruserkrankung ist, ist das kein Problem. Viren können außerhalb des Körpers ihres Wirts nicht lange überleben.

    Die Übertragung erfolgt nach bisherigem Kenntnisstand direkt von Biene zu Biene oder über Kot.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • nach bisherigem Kenntnisstand

    Und genau deshalb wäre es mir das nicht wert. Alles was eine kranke Biene möglicherweise schon bespeichelt hat, käme bei mir weg.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Viren können außerhalb des Körpers ihres Wirts nicht lange überleben

    Das ist leider nicht korrekt. Ich musste erst mal ne seriöse Übersicht zum Thema finden, deshalb die verzögerte Antwort.


    https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/1032/20it8MVJyvUEM.pdf?sequence=1

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Hallo Zusammen,


    Wir hatten sowohl letztes Jahr als auch dieses Jahr ein CBPV-Volk, im letzten Jahr hatten wir "klassisch" behandelt (herausnehmen aus Honig-Produktion, Varro-Behandlung) - im Herbst mussten wir das Volk dann auflösen.


    Dieses Jahr hatte ich ausgelöst durch Ralf's Homepage und den sehr ausführlichen Berichten zum CBPV erweitert behandelt:

    - Herausnehmen aus Honig-Produktion

    - Umweiseln

    - Varroa-Behandlung (Varromed / Oxalsäure)

    - Entfernen des Flugbretts um den sehr kranken paralysierten Bienen keine Möglichkeit zu geben das Flugloch zu belagern

    - Viel Ruhe / keine imkerliche Eingriffe


    Nach insgesamt 6-Wochen "Imker-Pause" haben wir gestern das betroffene Volk geöffnet:

    - Wunderbares Brutnest

    - Volk Wabensteht, keine Aggression, keinerlei auffälliges Verhalten

    - Volksstärke überraschend gut

    und das wichtigste: keinerlei CBPV-Anzeichen mehr (kein "Zittern" bzw. keine Paralyse, keine schwarze Bienen


    Es ist sicherlich zu früh um von einer vollständigen Sanierung zu sprechen - aber im Vergleich zum letzten Jahr sind wir mehr als begeistert und guter Dinge das Volk in gutem Zustand einwintern zu können.


    Vielleicht noch ergänzend: das dieses Jahr erkrankte Volk war ein Ableger des Volkes welches im letzten Jahr "erlöst" wurde - also zumindest ähnlich was die Genetik betrifft. Restliche Futterwaben werden dennoch eingeschmolzen, die Honigräume allerdings kommen wieder auf die Völker. Bevor hier alles eingeschmolzen wird, wird lieber die Genetik "selektiert".


    Viele Grüße & an dieser Stelle nochmal vielen Dank an rall0r für die inspirierende Webseite zum Thema CBPV,

    Markus

  • Viren können außerhalb des Körpers ihres Wirts nicht lange überleben

    Das ist leider nicht korrekt. Ich musste erst mal ne seriöse Übersicht zum Thema finden, deshalb die verzögerte Antwort.


    https://edoc.rki.de/bitstream/…t8MVJyvUEM.pdf?sequence=1

    Wir hatten das Thema hier irgendwo schon mal, aber leider vergesse ich immer wieder die Quelle, und die besagte: Das CBPV Virus ist sehr empfindlich und hält außerhalb des Wirts nicht lange durch. Auch der von dir verlinkte Artikel besagt ja im Grunde ebenfalls, dass es Unterschiede zwischen den einzelnen Virenstämmen gibt.

    Trotzdem kann man natürlich auf Nummer Sicher gehen, und Waben einschmelzen, nach einer CBPV Erkrankung, aber das ist nicht immer für jeden praktikabel.

  • Das CBPV Virus ist sehr empfindlich und hält außerhalb des Wirts nicht lange durch.

    Das klingt doch gut wenn das auch im flüssigen Milieu gilt. Aber die o.g. pauschale Postulation über Viren generell konnte ich nicht so stehen lassen.


    Trotzdem kann man natürlich auf Nummer Sicher gehen, und Waben einschmelzen, nach einer CBPV Erkrankung, aber das ist nicht immer für jeden praktikabel.

    Was nicht geht, geht nicht. Logo.


    Aber in dem Moment wo jemand fragt, gehe ich davon aus, dass das eine Option ist, sonst müsste nicht gefragt werden. Und dann würde ich persönlich immer auf Nummer Sicher gehen.


    Vor allem da ja auch niemand von uns weiß, was sonst noch so in einem Volk mit CBPV Klinik los ist. Bei einem abwehrschwachen Volk, würde ich immer auch das Risiko einer Mischinfektion mit anderen Erkrankungen in Betracht ziehen. Warum pokern, wenn es nicht nötig ist?

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • In welcher Jahreszeit hast du das Volk wie umgeweiselt?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.