Das Sanieren von CPV (Chronischer Paralyse Virus)

  • Bei TBE sollte die alte Kiste sicher desinfiziert werden und Rähmchen sicher auch oder besser gleich der Feuerschale anheim geben ?

    Was würdet Ihr mit den HR - Waben dieses Volkes tun ?

    Ist CPV meldepflichtig ? Ich habe nichts gefunden.

  • Ich bin was Hygiene angeht Hardliner (soweit man als Anfänger das sagen kann). Ich orientiere mich nach Mandy Fritsches „erweiterter Faulbrutprophylaxe für Warré“. Bei mir geht alles was mal „bienig“ war für 30min bei 200 Grad in den Backofen mit Dampffunktion (damit auch die von den Instituten geforderte feuchte Hitze erfüllt ist). Mandy geht noch weiter, die nutzt das Material komplett nur volksindividuell. Das ist aber alles ein sehr individueller Ansatz, der für euch andere nicht nutzbar ist. Meine kleinen Holzzargen passen problemlos in den Ofen (noch einer meiner damaligen Gründe für Warré) und machen das auch mit. Der Aufwand ist auch nur für Mini-Garten-Hobbyisten zu leisten. Ob es was nützt - sag ich euch vielleicht in 20 Jahren.


    Im Fall deines Volkes Ingrid würde ich den Honig für den menschlichen (!) Verzehr ernten, alles Wabenwerk inklusive Brut und Nektar einschmelzen.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 9 Völker

  • Im Fall deines Volkes Ingrid würde ich den Honig für den menschlichen (!) Verzehr ernten, alles Wabenwerk inklusive Brut und Nektar einschmelzen.

    ...so hatte ich es vor.

    Bei 1,5er DNM Brutraum sind es zum Glück nur die paar Brutwaben, die kann ich verschmerzen.

    Beim Honigernten im Mai habe ich natürlich nicht darauf geachtet, dass jedes Volk seine eigenen Waben zurück bekommt. Das habe ich noch nie gemacht, da bin ich zu ungeordnet.

    Futterwaben habe ich im Frühjahr auch getauscht und jetzt für Ableger verwendet.

    Wenn ich grade so drüber nachdenke, wird's mir etwas mulmig.

  • Quintessenz aus diversen Quellen: Das Virus scheint vor allem erwachsene Bienen zu betreffen. Wenn eine individuelle Biene erkrankt ist, endet das für sie tödlich. Die Übertragung erfolgt durch engen Kontakt.

    Daraus abgeleitete Maßnahmen: Dem Volk Platz geben. Sowohl nach außen (isoliert aufstellen) als auch nach innen (genügend Raum geben, Ableger bilden). Keine Brutentnahme, das Volk überlebt mit den gesunden, jungen Bienen, nicht mit den kranken alten. Extremsanierung: Brut im Brutschrank schlüpfen lassen (Hinweis auf der Webseite von Laboklin, ich habe keine Ahnung, ob das taugen kann!)


    Soweit das, was ich in letzter Zeit dazu gefunden habe. Ich glaube, an einem Stand milde betroffen zu sein. Ein Volk hatte beim Auswintern auffällige Symptome, die der BSV nicht einordnen konnte und auch nicht weiterverfolgen wollte. Vereinzelt tauchten auffällige Bienen auch in anderen Völkern auf, aber insgesamt war die Entwicklung der Völker normal.

    Gemacht habe ich nichts. Ich habe den Eindruck, dass es inzwischen wieder besser wird.


    Grüße von Kikibee

  • Isoliert aufstellen ohne 2. Standplatz funktioniert bei mir nicht. Sie stehen in drei 2er Gruppen

    Also dann doch auflösen, abfegen, Königin eliminieren und einbetteln lassen.🤔 Weil erkrankte Bienen nicht mehr fliegen können?
    Oder habe ich was falsch verstanden ?
    Drohnen können auch betroffen sein, habe ich eben beobachtet.
    Ich bin jetzt noch verunsicherter.

  • Isoliert aufstellen ohne 2. Standplatz funktioniert bei mir nicht.

    Du meinst "Imkern ohne 2. Standplatz funktioniert nicht". Das ist vollkommen richtig. Aber alles was du brauchst ist ein Bekannter im erweiterten Flugradius, bei dem du für ein paar Wochen mal eine Kiste zwischenparken darfst. Das tut auch deinen Ablegern gut, wenn du sie nach der Bildung vom Stand wegbringen kannst.
    Nur keine Scheu, selbst (vorher) wildfremde Leute, sind häufiger bereit ein paar Bienenvölker aufzunehmen, als man allgemein annehmen möchte. (Faktische Eignung des ausgesuchten Platzes vorausgesetzt) In einer Reihenhaussiedlung mit 100m^2 Gärten würde ich nicht anfragen.

    Gruß
    Ludger

  • Hatte letztes Jahr 1 Volk mit stärkeren CBPV-Symptomen, das ich im Rahmen der TBE umgweiselt habe. Es hat überlebt.

    Dieses Jahr wieder mittelschwere Symptome bei 2 Völkern. Vorzeitig TBE gemacht und umgeweiselt. Hoffe es hilft genauso wie letztes Jahr.

    Eine genetische Komponente wird diskutiert.

    Siehe Interview mit Dr. Martin Kärcher bei youtube.

    VG

  • Verlink sowas doch bitte :)


    Jeder Hinweis ist willkommen. Ich seh die Symptome an fast jedem Stand, den ich besuche. PSM sind als Auslöser für einen Schub auch ein heißer Kandidat. Dieses Jahr im Frühjahr im Steinobst sind mir etliche Völker ausgefallen. Mit denen probiere ich jetzt alles mögliche aus. TBE allein hilft jedenfalls nicht.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Interview mit Dr. Martin Kärcher


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ein Vektor für die Übertragung von Biene zu Biene ist die Varroa.


    Was habt Ihr für Lösungswege zur Sanierung, bzw., wie beurteilt Ihr die Chancen für so ein Volk und das Risiko für seine Nachbarn?

    Ob die Varroa bei CBPV ein bedeutsamer Vektor ist, ist meines Wissens nicht abgesichert.


    Für die Sanierung: Alles unternehmen, um erkrankte Völker zu isolieren und dem Volk helfen den Totenfall zu entsorgen (d.h. Pollenfallen, enge Fluglochschieber etc. weg).

    Daher auch auffällig, daß CBPV nach Schlechtwetterphasen zunimmt, wenn lange kein Ausfliegen möglich ist.

    Langjährige Daten aus UK zeigen daß das Auftreten bei Berufsimkern häufiger ist als bei Hobbyimkern, was ebenfalls einen Zusammenhang mit Völkerzahl pro Bienenstand nahelegt.


    kelte

  • Hm, Schlechwetterperioden gab es hier im Rheinland seit Ende 2017 sogut wie garnicht , nur Hitze und Trockenheit. Im Norden Deutschlands soll ja CBPV eher weniger vorkommen. Möglicherweise spielen Umweltfaktoren eine bedeutende Rolle.

  • Dieses Jahr im Frühjahr im Steinobst sind mir etliche Völker ausgefallen. Mit denen probiere ich jetzt alles mögliche aus. TBE allein hilft jedenfalls nicht.

    Hallo Ralf,


    was bedeutet „ausgefallen“? Kein nennenswerten Eintrag?


    Der Kärcher nennt außerdem explizit die Carnica. Wie sieht es da aus? Carnica oder waren es Bickfast-Völker? Wie sicher ist die Unterscheidung zu ABPV?


    Grüße

    Mike

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.