Hallo zusammen!
Ich wollte dieses Jahr wieder mal eine kleine Nachzucht (ca. 10 Königinnen) starten und diese auf die Belegstelle bringen, um neues Genmaterial zu bekommen. Das letzte Mal (2016) habe ich das mit einem Sammelbrutableger gemacht und das hat für mich super funktioniert. Habe aus 25 umgelarvten Näpfchen 12 Königinnen erhalten. Für mich genau die richtige Menge.
Dieses Jahr habe ich genauso, wie das letzte Mal einen Sammelbrutableger zusammengestellt, allerdings hat das leider nicht wie gewünscht geklappt. Ich habe den Sammelbrutableger gebildet und nach neun Tagen alle Weiselzellen gebrochen. (Dachte ich zumindest :-)). Habe dann meinen Zuchtrahmen eingehängt. Leider wurden nur zwei von 25 Maden angenommen. Meine Vermutung zu diesem Zeitpunkt war noch, dass ich beim Umlaven einen Fehler gemacht habe. Daher habe ich den Zuchtrahmen entfernt und in der nächsten Woche noch mal einen Versuch gestartet. Dieses Mal haben meine kleinen Freundinnen aus dem Sammelbrutableger leider alle meine Larven entfernt. Ich vermute, ich habe wohl nach neun Tagen nicht alle Weiselzellen erwischt. Oder es ist eine Königin zugeflogen, weil ich kein Absperrgitter unter dem Stock eingelegt habe (Hatte ich das letzte Mal (2016) nicht gemacht, habe ich aber hier im Forum schon gelernt, dass man das machen soll).
Jetzt habe ich das Problem, dass mir die Zeit ausgeht. Ich muss in den nächsten Tagen mit der Nachzucht beginnen, da ich sonst nicht mehr rechtzeitig fertig bin, bis die Belegstelle schließt. Daher bleibt mir leider nicht mehr die Zeit einen neuen Sammelbrutableger zu bilden und neun Tage zu warten.
Meine Frage: "Hat hier jemand eine Idee, wie ich eine schnelle Aufzucht von Königinnen hinbekomme."
Meine Überlegung ist, ich bilde einen "größeren Anbrüter" im Ablegerkasten mit Honigwaben, Pollenwaben und Wasserwaben (ohne Brut). Befülle den mit Ammenbienen aus meinen anderen Völkern. Nach zwei Stunden kommt dann mein Zuchtrahmen in den Kasten. Anschließend würde ich den ganzen Kasten für einen Tag in den Keller stellen. Am nächsten Tag würde ich den Kasten dann auf einen anderen Bienenstand bringen, sodass die Bienen nicht wieder in die Völker zurückfliegen können. Oder kann ich den Kasten auch auf dem gleichen Bienenstand lassen, ich brauche ja hauptsächlich die Ammenbienen? Fliegen die Bienen aus dem Anbrüter überhaupt wieder zurück, wenn die schon neue Königinnen ziehen? Dann würde ich gerne das Flugloch öffnen und die Bienen aus dem Anbrüter als Finischer benutzen. Ein Ausbrüten der Bienen in den Honigräumen klappt leider nicht, weil hier kaum noch Bienen sind (Trachtmangel, Schwarmvölker oder schwache Königin).
Was meint Ihr, könnte mein Plan klappen oder habe ich irgendwo noch einen Denkfehler? Es muss ja nur eine Serie mit 10 Königinnen klappen.
Bin auch gerne für andere Vorschläge offen.
Ich habe morgen extra Urlaub genommen. Zeit ist also nicht das Problem. Bienenstöcke habe ich auch genügend, nur leider keinen Stock mehr der viel Honig sammelt und daher viel Aktivität im Honigraum ist.
Ich weiß ich bin ganz früh dran :-). Bin diese Woche erst auf euer Forum aufmerksam geworden, als ich bei meinen Recherchen darauf gestoßen bin. Und habe eben meine Anmeldung bestätigt bekommen. Ich habe die letzte Woche auch schon viel bei euch im Forum nachgelesen und neues gelernt, aber leider nichts gefunden, was mir bei meinem Problem weiter hilft. Aber ich werde in Zukunft wohl öfter hier bei euch vorbei schauen. Ihr seid echt Spitze! Hut ab, was Ihr hier alles an Wissen aufgebaut habt.
Hoffentlich kann mir einer von euch weiterhelfen.
Vielen lieben dank schon mal im Voraus für eure schnelle Hilfe!
Grüße Flo