Hallo allerseits,
vielen Dank für die erschöpfenden Erfahrungsberichte, die mich meine Schleudertechnik überdenken lassen
Während ich ausschließen kann, dass es an der Honigsorte liegt (letztes Jahr war's im Sommer das selbe wie beim Raps), werde ich die Sache mit dem "Vorsieben" bis zur ersten Füllung am oberen Quetschhahn nochmal genauer austesten. Auch der Umweg über die Eimer, die dann in den Siebkübel gekippt werden, ist ein Gedanke wert. Der dritte, tiefere Quetschhahn würde mich tatsächlich am meisten beruhigen (und ich glaube auch, dass der zunehmende Druck durch den höheren Füllstand einen schnelleren Durchlauf ergibt), allerdings fehlt mir da der passende Edelstahlschweißer meines Vertrauens... Eine Heizung unter der Schleuder haben wir in diesem Frühjahr das erste mal ausprobiert, allerdings noch ohne Erfolg. Optimierungsmöglichkeiten gibt's auch da sicher noch (vor allem sollte man vorher daran denken, auch die Laserfolie am Boden der Schleuder zu entfernen - insbesondere, wenn man eine Art antiken Heizstrahler darunterstellt 😨).
Viele Grüße
Holger