Hallo allerseits,
bereits im vergangenen Jahr haben wir einen 30 kg-„Abfüll- und Siebkübel“ von Logar gekauft (das ist ein Edelstahlkübel mit je einem Quetschhahn oben und unten und einem innenliegenden, herausnehmbaren Sieb in Eiimerform). Der Plan war, den Kübel so, wie auf diversen Webseiten der Händler beschrieben, einzusetzen: also direkt aus der Schleuder in den Kübel, oberen Quetschhahn öffnen und dort die Honigeimer unterzustellen. Durch die große Siebfläche soll nix verstopfen und ein durchgehendes Arbeiten möglich sein.
Nach nun 3 1/2 Ernten kommt die Ernüchterung: Aus dem oberen Hahn kommt egal bei welchem Honig und egal wie warm wir den Raum halten nur ein dünnes Rinnsal. Selbst wenn wir mit verbundenen Augen und einer Hand auf dem Rücken entdeckeln, bremst der Kübel massiv. Momentan haben wir uns damit beholfen, den Kübel bei etwa 2/3 Füllstand (sonst ist er mir zu schwer) auf einen Stuhl zu wuchten und dort die Eimer mit dem unteren Hahn zu befüllen. Funktioniert dank des Druckes des anstehenden Honigs natürlich wesentlich schneller, unterbricht den durchgehenden Workflow aber logischerweise total.
Frage: Stell‘ ich mich zu dumm an oder ist das ein generelles Problem dieser Art Kübel? Oder gibt‘s die mit weiter unten liegendem oberen Hahn und kommt da dann mehr raus?
Viele Grüße
Holger