Lebensdauer Honigwaben

  • Hallo,

    wie verhält sich das eigentlich mit den Honigwaben, nach dem Schleudern gebe ich die immer 1 Tag den Bienen zum ausschlecken und lagere sie ein bis ins Folgejahr.

    Aber wie oft könnte / sollte ich die dann wieder den Bienen in den Honigraum geben? Gibt es da soetwas wie ein "Verfallszeitraum" ?

  • Werbung
  • Sobald bebrütete Stellen (solls geben) drauf sind, Pollenreste oder ähnliches, geht die Wabe in den Schmelzer. Auf diese Weise hast Du jährlich eine Fluktuation (Je nach Rähmchenqualität) zwischen 3% und bei ordentlich Melezitose bis 50%. Das heißt, bei großzügig aussortieren, ergibt sich automatisch eine ausreichende Wabenerneuerung und Du hast keinen Stress mit Wachsmotten oder ähnlichen ungebetenen Gästen.

    Bei Betriebsweise Zander zweiräumig, ist sowieso jedes Jahr der Honigraum vom letzten, der aktuelle Brutraum. Da stellt sich diese Frage gar nicht.


    Grüße

    Peter

    Man kann ohne Bienen leben, aber wie halt.

  • Für Dich wäre so kristallisierter Honig, wie altes hartes Brot. Das reizt nicht. Entweder holen die Bienen Wasser zum Auflösen und Verbrauchen, oder sie schmeißen die Kristalle vor die Türe. Nicht gut wäre, wenn da frischer Nektar drauf käme. Das alte Zeug ist kristallisationsfördernd.

    Waben mit Honigresten mit dem Sprüher und Wasser einsprühen. Das hilft etwas.


    Gruß

    Ulrich

  • Was macht ihr eigentlich, um den Rapshonig möglichst weiß zu halten?


    Hatte vor zwei Jahren von der Sonnenblume alles quietschorange im Honigraum, die Rähmchen zwar eingeschmolzen, aber heute frag ich mich, welchen Einfluss hätte es gehabt?

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Ich find gelben Honig ja schicker. :)

    Ja, Sonnenblumenhonig leuchtet wunderschön und es gibt sehr viele Honigsorten mit fantastisch gelb-grünlich-bräunlichen Tönen.


    Aber der Raps ist nunmal sehr hell.


    Also frage ich, wie stark würde die Farbe vom Raps leiden, wenn ich ausgebaute mehrjährige Rähmchen verwende, die vorher im Wald, Linde oder Sonnenblume eingesetzt wurden.

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.