Schwarm Handhabung

  • Hallo,

    heute Morgen habe ich in der Nähe meines Standes einen Schwarm eingefangen. Da ich aber keine Schwarmfangbox da hatte, habe ich ihn in eine 6er Ablegerbeute eingefangen. Die restlichen Bienen vom Baum haben inzwischen den Weg in die Box gefunden und es scheint ihnen gut zu gehen. Habe 4 Rähmchen mit MW eingehängt ind eine Futterwabe.

    Jetzt meine Frage, ich kenne das so das man den gefangenen Schwarm in Kellerhaft setzen soll, was ich umständebedingt nicht machen konnte. Ich würde ihn jetzt erst eine Woche da drin lassen und ihn dann in eine normalgroße Beute (Zander) umsetzen.

    Was meint ihr zu diesem Vorgehen, oder sollte ich ihn gleich morgen umsetzen?

  • Werbung
  • Keine Futterwabe. Die ziehen Dir wieder aus! Direkt in die richtige Kiste, nur Mittelwände, und sobald die bauen ggf. füttern, das ist aber nur wirklich nötig, wenn keine Tracht ist.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Den Schwarm gleich am Aufstellort Deiner Wahl stellen und das Flugloch reduziert öffnen. In die Mitte ruhig 1-2 ausgebaute Waben. Den Rest mit MW. Sie werden die Kiste, je nach Schwamrgröße, in ein paar Tagen ausgebaut haben. Wenn keine Tracht ist, kannst Du eine Futterwabe an den Rand hängen. Bei mir zog noch nie einer wieder aus. Je nach Trachtangebot und Deiner Betriebsweise kannst Du auch in 4-5 Tagen das Absperrgitter auflegen und den HR aufsetzen. Ein Schwarm bei Tracht hat richtig "Feuer im Hintern" und wird Dir noch bei der Linden- oder Waldtracht Honig bringen!

    Bee forward :)

  • Die Kellerhaft braucht man nur für Kunstschwärme. Die müssen sich erst finden.


    Naturschwärme bleiben auch nochmal lieber im Kasten wenn man eine Wabe mit offener Brut zuhängt.

  • Bei mir zog noch nie einer wieder aus.

    Das kann man zwar glauben, aber ich kenne genug Berichte von ausgezogenen Schwärmen nach Futterzugabe direkt am Anfang. Insbesondere wenn der Schwarm in der unmittelbaren Umgebung des Auszugortes aufgestellt wird.

    Wenn es kein Minischwarm ist, sollte er so schnell wie möglich in eine Ganzzarge umgesetzt werden. Auch Enge kann ihn zum Weiterziehen bewegen.

  • Hallo zusammen,

    das verstehe ich nicht.

    MWs, Futterwabe, ausgebaute Waben, füttern, ...

    Ein Schwarm zieht ein und beginnt bei NULL! Das kann ein Schwarm auch wenn er in eine Beute eigeschlagen wird oder einläuft.

    In den vergangenen 6 Jahren habe ich schon öfter mit Schwärmen zu tun gehabt. Es waren meistens "fremde".

    Ich habe nie einem Schwarm in irgend einer Form "unter die Arme gegriffen". Immer waren sie geblieben, immer haben sie für ihr Wabenwerk gesorgt und immer haben sie ihr Überwintern gesichert.

    Bis auf eine Ausnahme: Ich hatte eine leere Beute stehen und bienensicher verschlossen. Eines Tages stellte ich Bienen an der Beute fest. Also: Flugloch aufgemacht! Am nächsten Tag reger Flugbetrieb an der Beute, ein Schwarm!

    Einen Tag später waren sie wieder in der Luft!!! Warum diesmal???

    Er hatte sich imkerfreundlich niedergelassen und war schnell wieder im Korb. Bis auch die letzten Bienen zu ihrer Kö gezogen waren habe ich mir die "leere" Beute vorgenommen.

    Ach ja, da war ja noch alles so wie vor einem 3/4 Jahr. Völlig vergessen.

    Also, Messer raus, Eimer, und alles was da war ausgeschnitten. Anders ging es in diesem Moment nicht, denn neue Rähmchen gab es nichtmehr!

    Der nun vollzählige Schwarm konnte nun wieder in seine selbstgewählte Behausung einlaufen.

    Und dort ist er heute noch, hat seinen BR ausgebaut, und hat die zweite 1/2 Honigzarge in Arbeit. Alles in Naturbau!

    Er wollte bei NULL anfangen.

    Gruß

    Harald

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.