Erstes Wandern

  • Hallo zusammen,


    ich bin Imker aus dem erweiterten Nürnberger Raum und neu hier in diesem Forum. An dieser Stelle HALLO an alle Leser. :)


    Bisher betreibe ich meine Imkerei mit ca. 10 Völkern und bin dieses Jahr dabei die Völkeranzahl auf ca. 25 zu erhöhen evtl auch mehr. Ich imkere auf Zadant und das schon seit einigen Jahren.

    Dazu entsteht der Wunsch in mir mal mit dem Wandern mit ca. 10 Völkern oder mehr in interessante Gebiete anzufangen.
    Jedoch weiß ich nicht wie man soetwas angeht. Das man ein Gesundheitszeugnis der Bienen benötigt weiß ich, aber dann hört es schon auf. :P

    Wie findet man interessante Plätze, was gibt es zu beachten? Braucht man unbedingt eine Stockwaage? etc.


    Vielleicht findet ja einer von euch kurz Zeit mir ein paar Tipps zu geben.
    Würde mich sehr darüber freuen.


    Ach ja, "geplant" ist das natürlich nicht mehr für dieses Jahr. Auch 2021 seh ich denk ich kritisch. Wohl eher 2022.


    Viele Grüße und volle Honigräume!
    Crabman

  • Werbung
  • Hallo Crabman,

    Wenn die gewünschte Tracht klar ist, musst du die Augen offen halten. Das passiert dann aber automatisch. Wenn du Linden suchst dann stehen die plötzlich überall.

    Kontakte zu Landwirten oder ähnlichen sind immer gut und zu pflegen.


    Ich achte immer darauf, dass der Platz halbwegs geschützt ist. Die Kisten werden ja wohl gern entwendet.

    Wasserstelle in der Nähe ist auch gut.

    Und der Platz muss gut befahrbar sein.


    Stockwaage nutze ich nicht.

  • Erstmal solltest Du Dir bewusst sein, dass Du in puncto Planung und Materialwirtschaft bis zum Wandern aufrüsten und Dich schulen solltest. Es ist nichts ärgerlicher, als am Wanderplatz anzukommen und -erst dort- festzustellen, was alles fehlt!

    Die Wanderplätze findest Du natürlich nicht einfach so in der Zeitung und es ist, je nach Trachtpflanze auch nicht unproblematisch, einen guten Platz zu bekommen. Grundsätzlich gilt, dass derjenige, der etwas von der Bienenarbeit hat, schneller "ja" sagt. Also solltest Du ein entsprechendes Netzwerk aufbauen.

    Nächste Frage ist die Tracht selbst und wie weit Du Dir das wandern zutraust, also wenige Dutzend oder gar Hunderte Kilometer?!

    Wanderst Du z.B. in die Heide, ist auch immer wichtig Wasser im Auge zu haben. Da Heide auch extrem belastend für ein Bienenvolk ist, allein schon wegen der späten Tracht, muß die "Heimverstärkung" nach der Tracht im Auge behalten werden, sonst schwächst Du Deinen Bestand.

    Ich habe beim Suchen meiner Stände einschlägige "Maps" Websiten aufgesucht und die Gegend von oben betrachtet, um zu sehen, was so los ist in der Flora. Danach bin ich direkt zu den interessantesten Stellen gefahren und habe drumherum gefragt und so meine Stände bezogen.

    Also sind aus meiner Sicht zusammengefasst

    -die Planung

    -die Materialwirtschaft

    -die Betrachtung nach der Wanderung

    -und die direkte Kontaktaufnahme potentieller Stellen

    die wichtigsten Punkte.


    Ein letzter Punkt scheint mir immer wichtiger zu werden. Aufgrund vieler Jungimker wird das Netz von Völkern dichter. Bedingt dadurch steigt sicher auh das Risiko von Krankheiten, wenn man mit Bienen wandert. Leider sieht man häufiger als früher schon mal verwaiste oder nicht gut geführte Völker. Dies sind natürlich ein "prima Verteilzentrum" für schlimme Krankheiten, wie die AFB.


    Aber Du hast ja massig Erfahrung mit der Anzahl der Völker und Zeit bis zum Wanderstart!

    Bee forward :)

  • hey super für eure Antworten! Vielen Dank! :)


    Rudi_W wie kann ich mich denn bezüglich wandern am besten schulen? Das mit dem Equipment kenn ich schon zu gut, da ich jetzt schon 2 demnächst 3 stände habe.


    Kmaiii im kleinen Maßstab habe ich das jetzt hier schon in der Umgebung mit Raps von befreundeten Bauer gemacht. Das hat gut geklappt aber hier geht halt nur Raps.


    Und das ist bei mir ein bisschen das Problem. Frühttacht richtig stark, nach Raps lässt es stark nach.


    Danach würde ich gerne mal Robinie und Linde anwandern. Evtl auch mal nen guten Tannen oder Fichten Bestand, bei mir gibt's nur Kiefern.


    Falls jemand in der näheren Umgebung von Nürnberg wohnt würde ich auch mal meine Hilfe anbieten und mitkommen wollen, falls möglich. 8)


    Bis bald und vielen Dank

    crabman

  • Ich habe eine Frage zum Umstellen der Bienen auf kurze Distanz, etwa 10m.
    Ich habe gelesen dass das problematisch ist.
    Besser wäre ein kurzzeitiger Umzug über eine Entfernung von 5 Km
    und dann wieder zurück.
    Das möchte ich nun auch so machen.
    Die eigentliche Frage ist:
    Wie lange sollte man die Bienen an dem 5 Km entfernten "Behelfsstandplatz"
    stehen lassen bevor man sie wieder zurückholt?

    Ich halte Bienen weil es mein selbstgewähltes Hobby ist.
    NICHT wegen Interesse an Tier- oder Umweltschutz.
    Und so lange das Hobby Spaß macht werde ich es weiterhin beibehalten.
    Honig ist willkommen, aber nicht wichtig.

  • 3 Wochen sollten es schon sein, je länger desto besser.


    Es gibt für kurze Distanzen Alternativen. Dazu gibts aber genug Themen im Forum (Stichwort Zweige vorm Flugloch). Das hat dann aber mit Wandern nix mehr zu tun.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.