Sicherheitsschuhe

  • Bei mir kommt's auf die Jahreszeit und den beabsichtigten Arbeitsschritt an.

    Zu Volltracht und ohne beabsichtigte Ernte geht's in kurzen Hosen und Sandalen an den Stand. Ist mir im Sommer einfach sonst zu heiß. Habe viele Kleinststände mit nur 2-3 Völkern und sitze leider viel im Auto bzw auf dem Fahrradsattel.

    Zur Ernte und zu ungemütlicheren Jahreszeiten (was das Verhalten der Bienen betrifft) trage ich gerne die Stallschuhe von, grübel, Loesdau.

    Kosten nicht die Welt, haben ne Stahlkappe und man kommt schnell rein und raus. Haben natürlich nicht so ein Halt wie Schnürschuhe, aber sehr praktikabel.

  • Gute Gummistiefel, gibt nichts besseres. Es müssen nur ordentliche sein in den man auch den ganzen Tag laufen kann und keine Gartengummistiefel die nur zum stehen gemacht sind.


    Also Arbeitsgummistiefel, die kosten dann auch nur max. 30€ und halten dann auch Jahrelang.

    • Offizieller Beitrag

    Nach Möglichkeit immer meine ausgelatschen Birkenstock. Da merke ich wenigstens wenn eine der Ladys auf meine Zehen rumkrabbeln und ich kann sie mit leichtem Nachdruck zum Verlassen meiner Füße bewegen. Das gleiche gilt für die Hosen: kurze Hosen sind ideal, da kann keine Biene unbemerkt hochkrabbeln.


    Grüße

    Werner

  • ..Das gleiche gilt für die Hosen: kurze Hosen sind ideal, da kann keine Biene unbemerkt hochkrabbeln.


    Grüße

    Werner

    Doch, aber dann ist sie gleich am kritischen Punkt:oops::oops:

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Schuhe je nach Anlass. Auf der Belegstelle (Berg) gern Bergschuhe, die Apideas etc. sind leicht genug und man sollte sie sich eh nicht auf die Füße werfen. Die Bergschuhe haben die passendere Sohle für Trittsicherheit und umfassen den Knöchel; meine Sicherheitsschuhe sind Halbschuhe und mehr zum Schutz gegen Nägel von unten und Kisten von oben.

    HG

    Monika


    Wir sollten immer daran denken: Im wesentlichen sind unsere Bemühungen auf eine vernünftige, fürsorgliche Pflege beschränkt. (Bruder Adam)

    • Offizieller Beitrag

    ..Das gleiche gilt für die Hosen: kurze Hosen sind ideal, da kann keine Biene unbemerkt hochkrabbeln.


    Grüße

    Werner

    Doch, aber dann ist sie gleich am kritischen Punkt:oops::oops:

    Ich habe genug Haare als Sensoren an den Beinen. (Deshalb meistens mit Schleier, weil da weniger Haare sind :P) Nur wen die Bienen in den Hosenbeinen hochkrabbeln, muss ich jede Arbeit unterbrechen und die Hose ausziehen und dann ist es meistens zu spät. Also bei unkomplizierten Arbeiten am Volk immer die Hose, die das Wetter vorschlägt.


    Gruß

    Werner

  • Hallo Werner,

    wußte doch, daß mir der Typ bekannt vorkam.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viel Spaß

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Hallo,

    Sicherheitsschuh kann ich nur empfehlen zu tragen. Ein Bänderriss

    z.B. durch umknicken in der Saison kann doch niemand gebrauchen,

    und wie schnell tritt man im unbekannten Gelände z.B. nachts beim

    wandern in ein Karnickelloch oder eine Ackerfurche.

    Bei uns in der Imkerei hat sich als Schuh der Worker S3 von Stihl

    sehr bewährt. Er ist sehr, sehr angenehm vom Tragekompfort und

    auch schön leicht vom Gewicht her.


    LG

    Frank

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.