ich bin Neuimker und habe für meine beiden Ableger zwei unterschiedliche Beutesysteme gekauft, eine Beute nach Liebig in Zander und eine Beute nach Herold in Zander/DNM. Beide Beuten sind aus Weymouthkiefer. Ich wollte nach diesem Jahr sehen, welche von beiden Typen für mich besser ist und welche von beiden Typen ich dann für meine weiteren Völker / Ableger selber nachbauen kann. Ziel wären für mich 8-10 Völker.
Als Neuimker liest man sehr viel, u.a. von Thorben Schiffer und da ist man als unerfahrener Imker stark verunsichert. In meinem Imker-Anfänger-kurs wird zum Teil mit Zander in geschäumten Kunststoff geimkert und diese erfahrenen Imker haben deutlich stärkere Völker im Frühjahr und angeblich viel mehr Honig durch die gute Isolierung. Hier ist die Rede von 70kg Honig pro Volk/ Jahr. Sie haben für mich völlig unverständlich kein Problem mit Schimmel in Kunststoff. Laut Thorben Schiffer müsste da ja Schimmel vorhanden sein. Ich abe die Kunststoffbeute selbst angeschaut und die sah nach 10 Jahren Betrieb immer noch Top aus, also da war kein Schimmel zu sehen. Ich möchte dennoch auf nachhaltige Materialien setzen und daher bei Holz bleiben. Wenn möglich würde ich gerne später Biohonig verkaufen und da scheidet Kunststoff nach meiner Information aus.
Liebigbeute
Standardmäßig hat diese Beute 20mm Wandstärke. Ich habe ein Modell aus Weymouthkiefer mit Hochboden. Die 20mm Wandstärke finde ich sehr dünn. Dadurch ist die Zarge leicht, aber das System scheint mir dadurch wenig gut isoliert zu sein. Mir ist jetzt aufgefallen, dass die Liebig-Beute einen offenen Boden hat. Das könnte Schimmelbildung vermeiden. Im Winter stelle ich mir das aber für die Bienen sehr ungünstig vor, da ja die Kälte hochzieht und sie als Wintertraube viel Wärme verlieren. Beim Haus wäre es isolationstechnisch katastrophal, wenn das Haus einen offenen Gitterboden hat. Auch in der Baumhöhle ist für die Bienen kein offener Boden vorhanden. Wenn man aber in den Foren liest, dann empfehlen viele dennoch offene Böden wegen Schimmelproblematik
Heroldbeute
Die Heroldbeute hat eine deutlich höhere Wandstärke von 27mm. Ich habe ein Modell aus Weymouthkiefer mit Hochboden. Dadurch sind die Zargen schwerer, aber auch gegenüber Liebigbeute deutlich besser isoliert. Bei der Heroldbeute hätte man theoretisch den Vorteil, dass man die Möglichkeit hat zwischen DNM und Zander zu wechseln. Dieser Vorteil ist für mich aber nicht relevant, da ich bei Zander bleiben will. Heroldbeute hat eine Falz, wodurch manche schreiben, dass Bienen gequetscht werden könnten. Wenn man da aber mit Rauch einbläst, müssten die Bienen verschwinden und ich denke auch, dass da nach unten hin immer noch genug Platz ist, dass die Bienen beim Aufsetzen entweichen können sollten. Durch die Falz steht der Kasten etwas stabiler und könnte bei Sturm weniger schwer umzukippen sein. Die Falz macht den Nachbau für mich aber etwas aufwendiger. Mir ist jetzt aufgefallen, dass die Heroldbeute einen geschlossenen Boden hat, d.h. unter dem Hochboden ist eine Siebdruckplatte. Man kann den Boden nach hinten verschließen mit einer Platte an der Rückseite. Diese Platte hat dünne Schlitze zur Belüftung. Das könnte isolierung im Winter verbessern.
Für mich ist überraschend, dass die Konzepte der Beuten derart unterschiedlich sein können. Offener Boden bei Liebig und geschlossener Boden bei Herold?!?!? Beide Beuten kommen vom gleichen Hersteller, der eine eigene Schreinerei besitzt. Nach kurzer Suche im Forum lese ich auch sofort etwas von Schimmel in der Heroldbeute bei manchen Imkern, die ein schwaches Volk in zwei Bruträumen halten. Schimmel in Liebigbeute muss ich noch suchen, ob Imker hier auch Probleme mit Schimmel haben. Das vermeiden von Schimmel erfordert sicher einen eignen Thread, aber liegt das am Beutesystem, also offenen Boden (Liebig) / geschlossenen Boden (Herold), oder hängt es davon ab wie ich überwintere? Wenn ich mit einem Brutraum überwintere und dann die Folie unter dem Deckel für den Winter entferne, dann sollte ich weniger Schimmel haben? Kann ich bei der Überwinterung mit einer Folie mit Dampfbremse arbeiten? Dampfbrems-Folie habe ich noch vom Dachausbau vom Haus. Diese müsste Feuchtigkeit besser rausleiten. Gibt es bei Euch Erfahrungen, was die wahren Ursachen für Schimmel in den Beuten sind? Vereinfacht dann Thorben Schiffer nicht viel zu sehr?