Hallo Zusammen,
das ist mein erstes Bienenjahr und meine Bienenmasse ist etwas knapp, aber ich würde nächstes Jahr trotzdem gern mit einer Buckfast und einer Carnica von einem Züchter in's Jahr starten. Richtige Ableger von den WV bilden ist schon gründlich gemacht, da kann ich also erstmal keine Waben mehr rausnehmen.
Ich habe allerdings noch einen mittelgroßen Kunstschwarm mit unbegatteter Kö in einer Miniplus sitzen. Außerdem habe ich noch zwei weitere Böden und Deckel und mehrere Zargen für Miniplus. Jetzt war mein Plan, den Kunstschwarm wachsen zu lassen, bis er drei oder vier Miniplus Zargen besetzt und ihn dann durch drei zu teilen und in die neuen zwei je eine begattete Kö vom Züchter einzuweiseln.
Da der Kunstschwarm mit Oxalsäure besprüht wird, wäre die nächste Varroa Behandlung für alle drei im Winter. Anschließend wollte ich sie auffüttern und je auf zwei Zargen Miniplus überwintern. Nach der Durchlenzung würde ich sie auf eine Miniplus Zarge einengen und diese auf eine leere DN Zarge voller MW stellen. (Folie rumklappen, in Leerzarge).
Was haltet Ihr von meinem Plan und für wann würdet ihr die begatteten Königinnen bestellen? Meine Idee war, das möglichst spät zu machen, damit der Kunstschwarm genug Zeit hat ordentlich Bienenmasse aufzubauen?
Gruß,
Jan
PS: Die Bienen, die ich aus meinem Verein bekommen habe sind schon alle sehr ruhig. Ich habe also nicht vor alles umzuweiseln, sondern möchte Erfahrungen mit Kös von anderen Züchtern sammeln.