Hallo zusammen,
vor wenigen Tagen berichtete ich noch von meinem ersten Ableger, heute schreibe ich schon von meinem Zweiten. Es geht schneller als gedacht, aber wenn einen die Imkerei einmal gepackt hat, dann "muss" man einfach loslegen.
Gestern ergab sich spontan die Möglichkeit einen Naturschwarm inkl. Dadantbeute zu bekommen. Diesen habe ich also abgeholt und bei mir aufgestellt. Ich starte nun also als Jungimker mit zwei Völkern (1x Zander, 1x Dadant).
Ich möchte das erste Jahr bewusst mit beiden Systemen arbeiten um Erfahrungen zu sammeln. In ein bis zwei Jahren werde ich mich dann wahrscheinlich entscheiden und auf ein einheitliches Maß umstellen.
Nun aber zu meinem gestern erworbenen Schwarm:
Er sitzt wie gesagt in einer 12er US Dadant Beute auf (!13) MW. Mit den 13 MW ist der Brutraum komplett ausgefüllt und so solle der Transport leichter gehen, da nichts wackelt.
Heute morgen habe ich mal einen Blick hineingeworfen und mir 2 (leere) MW von beiden Rändern herausgeholt. Eigentlich wollte ich nur 1 als Schablone für den Bau eines Trennschieds ziehen aber als der Regen einsetzte wollte ich die Damen schnellstmöglich wieder in Ruhe lassen. Nun haben sie also 2 komplett leere Rand MW weniger. Ich denke, dass sie das nicht wirklich stören sollte.
Was mich allerdings gewundert hat ist, dass ich bei der schnellen Durchschau nur Futter (teilweise schon verdeckelt), wenig Pollen und keine Stifte/Brut entdecken konnte. Derzeit sitzen sie auf ca. 2,5 Rähmchen. Ganz vereinzelt konnte ich etwas Drohnenbrut ausmachen.
Eine KÖ habe ich nicht entdeckt (habe aber eigentlich auch nur auf die Waben und nicht auf die Bienen geschaut).
Wie würdet Ihr nun mit diesem Schwarm weiter vorgehen?
Mein Plan sieht derzeit so aus, dass ich morgen früh mal in Ruhe komplett durchschauen möchte um gezielt nach KÖ und Brut zu suchen. Weiterhin würde ich den Brutraum gerne einengen mit dem zu bauenden Trennschied. Würdet ihr das auch tun oder ist das Quatsch? Wie würde ich das dann überhaupt machen? Alle leeren MW ziehen, die verbleibenden besetzten Rähmchen an eine Seite verrücken und dann nach der abschließenden Futterwabe das Trennschied einsetzen?
Was mache ich wenn ich bei der kompletten Durchsicht weder KÖ noch Brut entdecke?
Würdet Ihr das Volk schon jetzt zufüttern? Kann man eine Futterzarge für Dadant selber bauen?
Fragen über Fragen...Aber ihr könnt Euch ja sicher noch an die eigene Jungimkerzeit erinnern
Vielen Dank und viele Grüße
Bruno