16 -17%, der Raps ist durch . Was jetzt nicht mehr raus kommt bleibt auch drin.

Nördlich der Elbe
-
-
So, die Bienenfluchten sind drauf , oder besser, zwischen
Morgen gehts los. Bin aufgeregt, wie "beim ersten Mal" !
Ist aj auch das erste Mal
Also jetzt doch eine Woche früher als geplant
Ich hab gestern auch überlegt dieses WE nochmal einen versuch zu starten..
Ja ,jetzt die 2 Tage schlecht Wetter und vorher haben sie noch schön eingetragen.
War einfach Bauchgefühl, wennman das als Anfänger schon haben kann !?
-
So, alles vorbereitet.
Aber sehr unteschiedlich, die Völker!
Aus einen Flugloch quillen sie fast raus und beim anderen nichts zu sehen!
Wusste nicht, dass die Volksstärke soooo unterschiedlich ist
-
Bernd 1963 : Die beiden Bilder sagen nix über die Volkstärke in der Kiste aus!
Die einen wollen vielleicht noch nichteinmal rausguggen, weils zu kalt ist, und die anderen stürmen vielleicht gleich schwärmenderweise raus.
Sind die Bilder denn auch zur gleichen Zeit gemacht ?
-
Hier brauche ich noch nicht ans Schleudern denken.
Es tropft noch aus den Waben.
Vielleicht Pfingsten. Löwenzahn und (Raps war ich nicht) ist ziemlich rum..
Weißdorn und Hartriegel blüht voll. Mal schauen wie es am 29.05. ist.
Ist mit Abstand das schlechteste Bienen-Nektar-Frühjahr in diiesem Jahr seitdem ich imkere (10 Jahre).
Zwei Völker in Schwarmstimmung, eines davon "Bärenstark". Obwohl ich es schon mit vier vollen BW geschröpft habe. Himmelfahrt habe ich dann aus dem Volk einen Flugling gemacht. Das andere Volk ist eher schwächer wie stark und hat bisher auch nur max. einen halben HR gesammelt. Habe Kö entnommen....
Andreas
-
Bernd 1963 : Die beiden Bilder sagen nix über die Volkstärke in der Kiste aus!
Die einen wollen vielleicht noch nichteinmal rausguggen, weils zu kalt ist, und die anderen stürmen vielleicht gleich schwärmenderweise raus.
Sind die Bilder denn auch zur gleichen Zeit gemacht ?
Jo, wenige Sekunden Abstand.
-
Das Lächeln geht nicht aus meinem Gesicht!
Habe heute bei meinen beiden Völkern 27 HW gezogen und geschleudert.
4 Eimer = 45 kg bei 16-17% Wassergehalt sind es geworden
Ich bin zufrieden, für´s erste Mal!
Beim starken Volk habe ich auch 5 HW aus dem 2. HR (untere) gezogen. Waren Null verdeckelt
Haben aber Spritzprobe bestanden und hatten bei der Messung 17%
Puhh.
Habe beiden Völkern die ausgeschleuderten HR wieder aufgesetzt. Ausschlecken u. reparieren.
Wollte so nach 2 tagen die Bienenflucht unterlegen und dann entnehmen.
Richtig?
-
Das Lächeln geht nicht aus meinem Gesicht!
...
Na das wäre auch was für die Rubrik "Erfolgsmeldungen" gewesen Bernd.
-
Das Lächeln geht nicht aus meinem Gesicht!
...
Na das wäre auch was für die Rubrik "Erfolgsmeldungen" gewesen Bernd.
Schon geschehen! Danke für den Tipp
-
Das Lächeln geht nicht aus meinem Gesicht!
Habe heute bei meinen beiden Völkern 27 HW gezogen und geschleudert.
4 Eimer = 45 kg bei 16-17% Wassergehalt sind es geworden
Ich bin zufrieden, für´s erste Mal!
Beim starken Volk habe ich auch 5 HW aus dem 2. HR (untere) gezogen. Waren Null verdeckelt
Haben aber Spritzprobe bestanden und hatten bei der Messung 17%
Puhh.
Habe beiden Völkern die ausgeschleuderten HR wieder aufgesetzt. Ausschlecken u. reparieren.
Wollte so nach 2 tagen die Bienenflucht unterlegen und dann entnehmen.
Richtig?
Sehr schön. Das freut mich für Dich!
Wenn noch Tracht herrscht, werden die Bienen so wieder etwas in die HR eintragen. Ich habe das nach dem Sommerhonig letztes Jahr mit einer Leerzarge dazwischen gemacht und die Folie nur ein Stück weit umgeschlagen.
Aber warum willst du die HR denn jetzt ganz runternehmen? Zumindest einen kannst du doch für Sommertracht lassen? Oder ist da nichts zu erwarten?
-
-
Jo, nagklar. Nur den geschleuderten runte.
Beide drauf lassen wäre wohl zu optimistisch, so wie das Wetter ist
-
Je nach Region und Tracht gibt's hier in Nordelbien Robinien, Pfaffenhütchen u.a. blühende Kleingehölze (Salbei, Bohnenkraut, Ysop, Lavendel, Thymiane), Kornblumen und andere Sommerblüher, Phazelia, die Linden nicht zu vergessen und - darauf hoffe ich - Läuse (Honigtau).
Lass' einen DN oder 2 Flachzargen drauf und schau mal Ende Juni rein. Mglw. bist überrascht von der Würzigkeit des Sommerhonigs und ggf. sogar von der Menge. Dann ggf. 2. HR nutzen - es kann sich lohnen
-
Je nach Region und Tracht gibt's hier in Nordelbien Robinien, Pfaffenhütchen u.a. blühende Kleingehölze (Salbei, Bohnenkraut, Ysop, Lavendel, Thymiane), Kornblumen und andere Sommerblüher, Phazelia, die Linden nicht zu vergessen und - darauf hoffe ich - Läuse (Honigtau).
Lass' einen DN oder 2 Flachzargen drauf und schau mal Ende Juni rein. Mglw. bist überrascht von der Würzigkeit des Sommerhonigs und ggf. sogar von der Menge. Dann ggf. 2. HR nutzen - es kann sich lohnen
Hört sich gut an! Ein spannendes Hobby und lecker obendrein
-
Aber reichen 2 Tage zum Ausschlecken und Reparieren?