Nördlich der Elbe

  • Moin moin Ihr Nordlichter!


    Hat jemand nördlich der Elbe schon geschleudert?

    Wie sieht es bei Euch mit dem Wassergehalt aus?

    Randwabe 90% vedeckelt, zeigt noch 19,5% an :(

  • Werbung
  • Moin,


    ich könnte bei der Hälfte meiner Völker schon schleudern, allerdings habe ich aus arbeitsökonomischen Gründen diese gestern erweitert, und werde vor der Linde alle Völker schleudern, voraussichtlich kurz nach Pfingsten.


    Beste Grüße


    Peter

  • Moin,

    theoretisch müßte man am Himmelfahrtswochenende schleudern.

    Ich habe es so kennen gelernt, dass eine Woche, nachdem der Raps durch ist, geschleudert wird. Dann passt das mit Restfeuchte und das Risiko, dass die Waben auskristallisieren, ist sehr gering.

    Allerdings schaffe ich das dieses Jahr nicht so zeitig, ich werde daher Pfingsten schleudern.

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • Ich habe geplant Donnerstag zu schleudern. Gemessen habe ich noch nicht, aber spritzen tut in den oberen Honigräumen schon länger nichts mehr... Habe eher Angst zu lange gewartet zu haben.

    Achso, ich habe versäumt zu erwähnen, dass ich keinen Raps im näheren Umkreis habe. Apfel und Löwenzahn ist aber bei mir seit letzter Woche durch, so dass Himmelfahrt mit einer Woche nach Trachtende gut hinkommt. Siehe Beitrag #4.

  • Werbung
  • Ehrlich gesagt nur Spritzprobe.

    Wenn man genug Raps um einen herum hat und der auch gut honigt, hatte ich bisher noch nie die Probleme, dass der Honig zu feucht war nach der oben genannten Regel.

    Ich denke, dass es dieses Jahr anders sein wird, denn der Raps macht wahrscheinlich nur 30% des Honigs bei mir aus.

    Wenn ein Großteil der Waben verdeckelt ist, solltest du aber schon einen guten Hinweis haben, dass der Honig "reif" ist.

    Genau gemessen habe ich immer erst nach dem Schleudern. Kann auch mal schief gehen;-)

    Ich werde aber berichten, wie es bei mir aussieht. Ich denke aber, dass es sich nicht lohnt, noch länger zu warten.

    Die nächste Nennenswerte Tracht wird die Robinie sein, und bei der tut sich noch so gar nichts.

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • Der Rabs ist noch nicht ganz durch, aber läuft aus hier.

    Werde heute nochmal messen und auch eine Spritzprobe machen.

    Himmelfahrt würde sich wirklich anbieten. Wetter soll auch gut (trocken) sein.


    Und hinterher vor den vollen Hobbocks sitzen und ein Bierchen schlürfen ;)

  • So habe mich entschlossen Pfingsten erst zu schleudern.

    Wetter ist noch gut die nächsten Tage, Rabs ist noch da.

    Und kurz vor Pfingsten kommt eine Schlechtwetterperiode.

    Vielleicht kann ich dann aus dem 2. HR auch schon was entnehmen ;)

  • Werbung
  • Hier bisher kein gutes FJ - kalt, trocken, dann kurz warm, dann kalt und nass. Heute der erste warme Tag seit langem (> 14 °C). Natürlich wurde gesammelt, aber Nektarfluss im trockenen FJ sehr mäßig. Selbst der Raps hat hier schlecht gehonigt (zu trocken und zu kalt).


    Hoffe auf die nächsten zwei Wochen mit Weißdorn, Pfaffenhütchen, Hartriegel und ein paar Akazien.


    Es gibt solche Jahre...

  • Ist ja mein ERSTES ;)

    Deshalb bin ich noch unsicher.

    Aber der Obere HR ist schon proppe dicke voll ( 20 kg)

    Und der untere füllt sich auch schon.

    Was die Ausbeute angeht, bin ich optimistisch.

    Aber wie bekomme ich die Qualität hin?

  • Aber wie bekomme ich die Qualität hin?

    Qualität - meinst damit den Wassergehalt ? Du hast DN mit 2-räumigem Brutraum und DN-Honigräume, nehme ich an !?


    Die Übung, Honig aus den Waben per Refraktometer zu messen, habe ich in meiner Anfangszeit auch mal gemacht und war überrascht, dass die Werte des Honigs im Eimer von denen in den Waben abweichen. Grund - Temperaturunterschied, nicht aussagefähige Stichprobe etc.; kann man sich schenken.


    Insofern jetzt nur schleudern, wenn die HR möglichst voll sind, weitestgehend verdeckelt und die Spritzprobe keinesfalls Tropfen ergeben. Dann ist er definitiv zu feucht.


    Meine Empfehlung - lass' mal drauf, bis die beiden HR voll sind. Den jetzt vollen nach ganz oben, den teilgefüllten auf's ASG. Bei der Ernte einen leeren HR untersetzen und den oberen abnehmen. Falls keine weiteren HR vorhanden, würde ich den obersten zuerst schleudern und die honigfeuchten Waben wieder untersetzen. Dann den zweiten HR abnehmen und schleudern. Meist reicht hier im "echten Norden" für den Sommerhonig ein HR im DN-Maß aus, solange keine Läusetracht herrscht...


    Viel Erfolg

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.