Schwarm fangen oder nicht?

  • Wie das mit dem "Ersatzeigentümer" ist, wenn der Schwarm herrenlos ist, kann ich nicht genau sagen.

    Siehe #11:)

    Ritzbert Frag den Eigentümer des Grundstückes um Erlaubnis. Selbst wenn er fremde Beuten auf seinem Grundstück stehen hat, kann ja der Imker verhindert sein. Sollte er selbst der Imker sein, hast Du ihn eben darauf aufmerksam gemacht und bekommst vielleicht sogar den Schwarm.

  • Eintüten, mit Deiner Telefonnummer auf Deinem Kasten.

    Wichtig ist erstmal, dass der Schwarm versorgt ist.

    Dann hast Du bis heute Abend in Ruhe Zeit nach den Imkern zu schauen. Bevor nicht alle im neuen Zuhause sind, kannst Du die Kiste eh nicht mitnehmen.

    In der Regel kannst Du ihn dann behalten, ansonsten steht Dir ein kleiner Bergelohn zu.

    Wenn die Königin gezeichnet ist, dann könnt Ihr feststellen von welchem Imker die Bienen sind.

    Wenn nicht, dann muss der Schwarm wohl von Deinen Bienen sein;)

    Es wäre auf jeden Fall schon mal ein guter Anfang für einen Imkerkontakt, falls Du auch mal etwas Hilfestellung brauchst.

    Grüße

    Peter

    Man kann ohne Bienen leben, aber wie halt.

  • Also habe die Nachbarn befragt, keiner konnte mir sagen wem er gehört, habe daher nach 4h Wartezeit meine Kiste gepackt und den Schwarm eingeschlagen.

    Jetzt stehen sie im Keller und summen ganz ganz leise vor sich her. Kaum zu höhren. Ist das ein gutes Zeichen? sprich Königin dabei?

    Konnte nicht allzulange warten weil das direkt an einer Schnellstraße mit Leitplanke war und mein Auto ziemliche den Verkehr behinderte.

  • Wenn er sich so beruhigt, haste auch die Königin mit erwischt. Das Andere ist, dass du Du jetzt selbst eine Entscheidung getroffen hast und man Dir jetzt nichts mehr raten kann, außer Dich völlig ruhig zu verhalten. Mache es deinem Schwarm gleich...:)

  • Dann Beute hinrichten.


    Jetzt schnappe ich die Kiste und schlage sie in die hingerichtet Beute

    Gott wie martialisch! =O


    Zum Thema, hmm, meine armen grauen Zellen sind ja echt zermartert heute, aber die Kellernummer hatte ich gedanklich eher Kunstschwärmen zugeordnet. Ein Schwarm ist ja schon beinand (deswegen Schwarm ;) ).


    Also ab in die Beute am Stand, an sich.

    HG

    Monika


    Wir sollten immer daran denken: Im wesentlichen sind unsere Bemühungen auf eine vernünftige, fürsorgliche Pflege beschränkt. (Bruder Adam)

  • Hallo,

    ich hatte schon öfter das Glück und habe Schwärme (eigene und andere) abgenommen.

    Alle, immer sofort in eine Beute einlaufen lassen. Immer und bei (nahezu allen) ist das richtig gewesen.

    Und nahezu alle ohne Futter (-Waben) oder sonstiges bis im den Spätsommer unter sporadischer Kontrolle sich selbst überlassen. Erweitern ist oft das Einzige.

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Hallo


    ich hatte gestern einen Schwarm aus einem von meinen Völker und konnte ihn auch Direkt beim Nachbar einfangen.


    Da ich sowieso noch MiniPlus aufstellen wollte habe ich den Schwarm Direkt in eine MiniPlus eingeschlagen mit Futter- und Ausgebautenrähmchen. Am anderen Tag hatte die Königin schon auf 3 Rähmchen Stifte gelegt und da der Schwarm sehr groß war habe ich Direkt heute einen MiniPlusableger gemacht mit der hälfte der Bienen, ging ohne jegliche Probleme auch ohne Kellerhaft.


    Gestern die Flugbienen sind auch Direkt in die MiniPlus geflogen und heute der Ableger war auch kein Problem, einfach Äste vors Flugloch und schon kamen alle Flugbienen in den Ableger zurück.

  • ...da gehört er aber auch nicht hin.

    Aus seuchenhygienischer Sicht gehört er (als Schwarm mit unbekannten Seuchenstatus) da ca. 3 Tage lang hin, bis die ersten Hungertoten fallen (engmaschig überwachen!), sagt jedenfalls Prof. Dr. Genersch, der man seuchhygienische Spezialkenntnisse sicher nicht absprechen kann.

  • Kann ich bei einem fremden Schwarm verstehen, aber muss es auch bei einem eigenen Schwarm sein, der gesund ist? Da weiß man es ja eigentlich.

    HG

    Monika


    Wir sollten immer daran denken: Im wesentlichen sind unsere Bemühungen auf eine vernünftige, fürsorgliche Pflege beschränkt. (Bruder Adam)

  • Wenn ich den Schwarm erst mal aushungere, dann war es auch schon gleich wieder mit der Bautätigkeit. Von der AFB her ist das sicher der sicherste Weg. Aber eigentlich weiss man ja halbwegs, ob man in einem Seuchensperrbezirk imkert. Ein vitaler Schwarm, der seine Brut zurückgelassen hat und nur Honig dabei hat, sollte eigentlich fit genug sein, auch eine evtl. vorhandene Sporenbelastung im mitgebrachten Honig im Griff zu haben. Wenn die loslegen und viel Bauen, ist der Honig den sie dabei haben auch (sinnstiftend) verstoffwechselt. Mit jeder Wabe die gebaut wurde, ist eine vielleicht vorhandene Belastung buchstäblich aufgegessen. Einlagern können sie ihn ja nicht, da noch keine Wabe da ist. Da im Schwarm in der Regel eine alte Königin dabei ist, wird die mit jeder entstandenen Zelle im Normalfall Just in Time ein Ei reinpacken. Somit bleibt ihnen nicht viel mehr übrig als den mitgebrachten Honig in Wachs umzusetzen. Vielleicht gibt es dazu eine Untersuchung, aber ich kann es mir nicht vorstellen, dass ein eingesammelter Schwarm als potentieller AFB Herd ein höheres Risiko birgt als so mancher Altglascontainer.

    Grüße

    Peter

    Man kann ohne Bienen leben, aber wie halt.

  • ...da gehört er aber auch nicht hin.

    Aus seuchenhygienischer Sicht gehört er (als Schwarm mit unbekannten Seuchenstatus) da ca. 3 Tage lang hin, bis die ersten Hungertoten fallen (engmaschig überwachen!), sagt jedenfalls Prof. Dr. Genersch, der man seuchhygienische Spezialkenntnisse sicher nicht absprechen kann.

    ...da gebe ich Dir Recht, dass man das so machen kann.

    ABER, was Du hier zitierst ist für mich wirklich am Leben vorbei. Wer geht schon in andere Ortschaften und sammelt dort Schwärme ein? Und wenn es mal vorkommt, dann sollte der Schwärmfänger doch wohl informiert sein, dass dort, wo er den Schwarm runterschüttelt werden soll z.b. mit Faulbrut ausgewiesen ist. In so einem Fall, darf zudem der Schwarm sowieso nicht mitgenommen werden, wenn er außerhalb des Sperrbezirks transportiert werden soll.


    Ich würde nie einen Schwarm in Kellerhaft geben. Ich halte das für eine bewußte Tierquälerei - auch wenn die Bienen genügend Futter mit sich führen um 2-3 Tage gut über die Runden zu kommen. Es gibt wirklich andere Möglichkeiten.

    Jonas

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.