Warum wird Honigraum nur langsam angenommen trotz starker Völker?

  • Dieses Volk hat mir „ums verrecken“ den Honigraum nicht angenommen, nicht mal Brut raufhängen hat was gebracht.

    Du hast geschrieben, dass du den Honigraum vor 3 Wochen aufgesetzt hast. Wie sah bei dir denn da die Blühsituation und das Wetter vor Ort aus? Meiner Meinung lassen lässt sich die Honigraumannahme meist durch frühes Aufsetzen (eine gewisse Volksstärke vorausgesetzt) sicherstellen.

    Das war in der ersten Aprilwoche . Hier ist eigentlich immer gut was zu holen, da in Waldnähe, inkl. Rapsfeld in der Nähe. Sehr viel Kirsche, jetzt Weissdorn,Raps, Ahorn, bald Linde, Akazie, Brombeere, und immer Läppertracht. Durchgängig bis September gibts hier was. Die haben im Februar schon viel Haselpollen eingetragen, es ist alles etwas früher dran dieses Jahr.

    Das könnte es wirklich sein, war von Anfang an skeptisch! Habe die Absperrgitter heute mal leicht "unterpolstert" , sodass da zumindest in der Mitte Beespace ist. Wenn das nichts bringt hau ich da Metallgitter rein. Kanns nachvollziehen, die meisten legen sich ja auch nicht gern ins Kernspin weil das so beklemmend ist.

    Ich lese: Honigkränze über Brutwaben. Ich halte das für ein Zeichen, dass du zu groß geschiedet hast. Bei richtigem Schieden hast du nur auf den Randwaben Honigkränze, ansonsten höchstens Honigecken.

    Eine mögliche Korrektur könnte darin bestehen, dass du alle Honigkränze mit einer Entdecklungsgabel anritzt. Die Bienen machen die dann leer und tragen den Inhalt woandershin, hoffentlich über das Absperrgitter. Versuch's, das Ergebnis kannst du schon nach 3 Tagen sehen.

    Gruß Ralph

    Ja das habe ich heute gemacht.

    Danke werde berichten:thumbup:


    Ach und ich finde die verschiedenen Trachtzeitpunkte echt krass innerhalb Deutschlands. Im Saarland ist es meist vergleichsweise warm und deshalb blüht hier alles anscheinend früher im Wald.

  • Also auf die Plastegitter würd ich es jetzt nicht schieben. Hab hier noch weiße Stanzgitter und Nicot übergangsweise im Einsatz und noch nie Probleme mit gehabt.


    Die Nicot werden doch zu tausenden verkauft und benutzt, das Zeug taugt schon was und funktioniert.


    Gruß Chris

  • Nachtrag: An der Saar und in Rosenheim sollte es aber deutlich besser aussehen,

    Ja, im Süden allgemein scheinbar <klopfaufholz>

    Das geht mitunter von Largo bis Rammstein,

    Ein gemütliches Andante find ich ganz cool, Rammstein oder Allegro ist mir auf Dauer zu hektisch ;) Largo ist anstrengend.

    HG

    Monika


    Wir sollten immer daran denken: Im wesentlichen sind unsere Bemühungen auf eine vernünftige, fürsorgliche Pflege beschränkt. (Bruder Adam)

  • Bei Stanzgittern kann es Probleme geben, die gegossenen Runden sind nicht das Problem.

    Es fehlt fast überall die Tracht, wie Wasi schon schrieb.

    Wenn Trachtpflanzen vorhanden sind und die herzallerliebst blühen, heißt das nicht unbedingt, dass dort Nektar zu holen ist.

    Hier, wie an vielen Orten in Deutschland, war es zu trocken. Gestern war der erste Tag seit langem, an dem im Honigraum mal wieder was los war. Dann aber gleich richtig.

    Ja das habe ich heute gemacht.

    Hast du auch die Honigwabe hinter dem Schied entfernt?

    Wenn du ihnen damit signalisierst "hier ist Honigraum" dann glauben dir die Bienen das.


    Mglw. wird durch "kalt und trocken" die Läusefraktion in Gang kommen. Die Hoffnung stirbt zuletzt...

    Diese Hoffnung wurde schon begraben. Hier keinerlei Anzeichen bei der Fichte. Ein paar haben den Wespen auf einer Nordmanntanne das Überleben gesichert. Solch kleine Mengen finden die Bienen aber nicht bei blühenden Alternativen.

    Und "trocken" ist in der Entwicklungszeit eher hinderlich. "Trocken" braucht man es nur bei der Ernte.

    "In einer Demokratie hat jeder das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."

    aus "Mensch, Erde"

  • Ich denke es wird Zeit zu Selektieren:)

    Was nix taugt (siehste ja jetzt) muss in den Himmel. (unter den Daumen)

    Ne Krabbelzelle mit Ausfressschutz, ( Alufolie drum wickeln) von der Besten rein und gut is, gelingts, gibts auf jeden Fall direkt mehr Honig und vermutlich bessere Völker im Nachlauf.

    Is halt nich schlimm wenn du Schlecht mit Schlecht ersetzt, die Chance das es besser wird ist allerdings groß (er)

    Schwärmen tuts auch nicht mehr.

    Also ran:)

    Oder Pfefferle, auflösen und Völker vermehren also.

    Imkert!, sagt den Immen wo es lang geht, seid General, steuert, lasst die Immen nich das Regiment übernehmen.

    Kurz, Ramstein auflegen:P Musik machen (Rammstein is gut)

    Ma wieder OT sorry

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • In meinem vorherigen Beitrag habe ich falsch zitiert, aber hat ja trotzdem funktioniert :D

    Das war in der ersten Aprilwoche . Hier ist eigentlich immer gut was zu holen, da in Waldnähe, inkl. Rapsfeld in der Nähe.

    Vielleicht hast du ein paar Tage zu spät (nach Einsetzen der Tracht) aufgesetzt? Ich habe auch Anfang April die HR aufgesetzt, aber wir sind hier im Sauerland auch so manch anderen Regionen zeitlich hinterher.

    Wenn der Nektar in der Natur zu fließen beginnt und die Völker noch keinen HR haben, laden sie diesen natürlich im BR ab und gewöhnen sich daran. Einen zu spät gegebenen HR nehmen sie dann nur zögerlich (oder erst einmal gar nicht) an. Bewährt hat sich bei mir ein paar Tage vor Beginn der Kirschblüte aufzusetzen.

    Imker seit 2005. Ca. 6 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

  • ein paar Tage vor Beginn der Kirschblüte aufzusetzen.

    aber nur da wo Musik is:D, sonst wird nich getanzt, und die Truppe geht noch später zum Ball, oder geht in die Oper und schaut zu was Andere so machen.....

    Is halt nich einfach Einfach. Hast du beste Queens, jaha doch, Rase sagt 90% hat aber Kraut und Rübenqueens, dem schließe ich mich realistisch an.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • aber nur da wo Musik is:D, sonst wird nich getanzt, und die Truppe geht noch später zum Ball, oder geht in die Oper und schaut zu was Andere so machen.....

    Korrekt - selten hat sich die Spreu so vom Weizen getrennt, wie dieses FJ. Die starken Einheiten haben seit Mitte April 2 HR drauf, ausgebaut und in Fllg. Erster HR wird hier verdeckelt.


    Die Anderen ackern immer noch am 1. HR. Nein, keine Honigkränze - alles schön, aber sie brauchen wohl zuviel für die Eigenversorgung.


    Ich werde wohl Deiner Empfehlung folgen, Wasgauer...

  • Hast du im Brutraum eine Mittelwand gegeben wenn du schreibst "auf 7 Waben, vor einer Woche 6+eine Honigwabe hinterm Schied"?
    Warum die Honigwabe hinterm Schied?

    AndreasVonDerSaar Willst du dazu noch was sagen?

    Die Bevorzugung lokaler Produkte ist weder Nationalismus, noch Faschismus, noch Protektionismus, sondern ist nur ein Symptom von Intelligenz und Umweltverträglichkeit.

  • aber nur da wo Musik is

    Da stimme ich dir nur bedingt zu ^^ Also ja, nur da wo eine gewisse Volksstärke vorhanden ist, kommt auch etwas im HR an. Ich setzte trotzdem zeitgleich (auch bei schwächeren Völkern) auf. Lieber der HR ist drauf und wird noch nicht genutzt als das der Zeitpunkt der Honigraumreife verpasst wird und sie den ersten Nektar im BR abladen.:)

    Imker seit 2005. Ca. 6 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

  • War ein Leerrähmchen, wurde direkt ausgebaut zur Dickwabe und befüllt, innerhalb dieser einen Woche wohl gemerkt. Die Völker sind alle recht stark.

    Na, wenn es direkt zur Dickwabe ausgebaut wurde, hast Du ja alles richtig gemacht ;)

    Wenn Du nen Balkon zur Speisekammer umfunktionierst, würde ich den Einkauf es auch nicht unters Dach tragen... Einfach nochmal drüber nachdenken, warum man es "angepasst" nennt.


    Gruß Flo

  • Hast du im Brutraum eine Mittelwand gegeben wenn du schreibst "auf 7 Waben, vor einer Woche 6+eine Honigwabe hinterm Schied"?
    Warum die Honigwabe hinterm Schied?

    AndreasVonDerSaar Willst du dazu noch was sagen?

    War ein Leerrähmchen, wurde direkt ausgebaut zur Dickwabe und befüllt, innerhalb dieser einen Woche wohl gemerkt. Die Völker sind alle recht stark.

    Wenn ich dich recht verstehe, hast du deinen Bienen im Brutraum Gelegenheit gegeben bis zu 8 kg Honig einzulagern. Dann tun sie das auch. Wenn der HR drauf ist, sollten man keine Leerrähmchen oder Mittelwände ans Brutnest hängen. Damit treibst du deine Bienen in ein (für den Imker) falsches Nektarmanagement. Hinter dem Schied dürfen auch keine ausgebauten Rähmchen sein sobald der HR drauf ist. Das sind zwei Gründe, warum ein HR schlecht oder nicht angenommen wird. Ich denke auch du überschätzt den Trachtfluss bei dir.

    Die Bevorzugung lokaler Produkte ist weder Nationalismus, noch Faschismus, noch Protektionismus, sondern ist nur ein Symptom von Intelligenz und Umweltverträglichkeit.

  • Hast du im Brutraum eine Mittelwand gegeben wenn du schreibst "auf 7 Waben, vor einer Woche 6+eine Honigwabe hinterm Schied"?
    Warum die Honigwabe hinterm Schied?

    AndreasVonDerSaar Willst du dazu noch was sagen?

    War ein Leerrähmchen, wurde direkt ausgebaut zur Dickwabe und befüllt, innerhalb dieser einen Woche wohl gemerkt. Die Völker sind alle recht stark.

    Wenn ich dich recht verstehe, hast du deinen Bienen im Brutraum Gelegenheit gegeben bis zu 8 kg Honig einzulagern. Dann tun sie das auch. Wenn der HR drauf ist, sollten man keine Leerrähmchen oder Mittelwände ans Brutnest hängen. Damit treibst du deine Bienen in ein (für den Imker) falsches Nektarmanagement. Hinter dem Schied dürfen auch keine ausgebauten Rähmchen sein sobald der HR drauf ist. Das sind zwei Gründe, warum ein HR schlecht oder nicht angenommen wird. Ich denke auch du überschätzt den Trachtfluss bei dir.

    Ich würde die Rähmchen gerne entfernen allerdings geht das jetzt nicht. Habe das Rähmchen vor das Schied gehängt um zu erweitern, da die Königin legt wie verrückt. Überschätzen tu ich das nicht es ist dieses Jahr wirklich sehr schön hier .In Waldnähe...

    Ich hätte das überhaupt nicht reinhängen dürfen aber aus Fehlern lernt man. Diese Stanzgitter sind in meinen Augen schlecht daran könnte es auch noch liegen. Wahrscheinlich eine Mischung. Ich lege mir jetzt Metallabsperrgitter zu da ist die Freifläche größer. Erweitern werde ich jetzt auch nicht mehr 7 Brutwaben müssen absolut ausreichen. Vielleicht gehen sie dann hoch...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.