Dieses Volk hat mir „ums verrecken“ den Honigraum nicht angenommen, nicht mal Brut raufhängen hat was gebracht.
Du hast geschrieben, dass du den Honigraum vor 3 Wochen aufgesetzt hast. Wie sah bei dir denn da die Blühsituation und das Wetter vor Ort aus? Meiner Meinung lassen lässt sich die Honigraumannahme meist durch frühes Aufsetzen (eine gewisse Volksstärke vorausgesetzt) sicherstellen.
Das war in der ersten Aprilwoche . Hier ist eigentlich immer gut was zu holen, da in Waldnähe, inkl. Rapsfeld in der Nähe. Sehr viel Kirsche, jetzt Weissdorn,Raps, Ahorn, bald Linde, Akazie, Brombeere, und immer Läppertracht. Durchgängig bis September gibts hier was. Die haben im Februar schon viel Haselpollen eingetragen, es ist alles etwas früher dran dieses Jahr.
Alles anzeigenIch musste dieses Jahr bei einem Volk eines meiner Plastik Absperrgitter benutzen (von Holtermann, eines mit runden Plastikstäben) für alle anderen Völker hatte ich welche aus Metall, bei denen viel weniger Querstreben drin sind.
Dieses Volk hat mir „ums verrecken“ den Honigraum nicht angenommen, nicht mal Brut raufhängen hat was gebracht.
War mein zweit stärkstes Volk und das hat mir dadurch den Brutraum voll verhonigt und geriet in Schwarmstimmung (eigentlich sehr schwarmträge).
Ich hab jetzt nochmals welche aus Metall im Rahmen gekauft und die aus Plastik komplett entsorgt. Im letzten Jahr hatte ich die aus Plastik zwar auch schon erfolgreich verwendet aber im direkten Vergleich hatte ich im letzten Jahr das Gefühl dass die anderen etwas weniger hindern.
Ich glaub allerdings weniger dass es am Material liegt sondern eben vielmehr daran, dass beim Plastik nach ca. 3cm eine Querstrebe kommt und beim Metall ist dieses Feld deutlich größer und wirkt deshalb nicht so stark wie eine „Sperre“.
aber sind halt meine Erfahrung und meine Interpretation.
viele Grüße Michael
Das könnte es wirklich sein, war von Anfang an skeptisch! Habe die Absperrgitter heute mal leicht "unterpolstert" , sodass da zumindest in der Mitte Beespace ist. Wenn das nichts bringt hau ich da Metallgitter rein. Kanns nachvollziehen, die meisten legen sich ja auch nicht gern ins Kernspin weil das so beklemmend ist.
Ich lese: Honigkränze über Brutwaben. Ich halte das für ein Zeichen, dass du zu groß geschiedet hast. Bei richtigem Schieden hast du nur auf den Randwaben Honigkränze, ansonsten höchstens Honigecken.
Eine mögliche Korrektur könnte darin bestehen, dass du alle Honigkränze mit einer Entdecklungsgabel anritzt. Die Bienen machen die dann leer und tragen den Inhalt woandershin, hoffentlich über das Absperrgitter. Versuch's, das Ergebnis kannst du schon nach 3 Tagen sehen.
Gruß Ralph
Ja das habe ich heute gemacht.
Danke werde berichten
Ach und ich finde die verschiedenen Trachtzeitpunkte echt krass innerhalb Deutschlands. Im Saarland ist es meist vergleichsweise warm und deshalb blüht hier alles anscheinend früher im Wald.