Servus Leute,
Ich habe über die Suchfunktion einige Beiträge gelesen über die Körbe. Manche Fragen konnten mir weder die bisherigen Themen, noch Google beantworten.
Bevor jetzt jemand schreit "Der Anfänger hat Bienenkorb gesagt, verbrennt ihn!" , möchte ich beschwichtigen, ich lerne auf Dadant, habe Mittelwände und orientiere mich am Verein
. Nichts desto trotz, interessieren mich auch andere Dinge bzgl. der Imkerei.
Der Bienenkorb war schon immer, zumindest nach meiner Wahrnehmung, das Zeichen der Imkerei. Somit ist es logisch mal danach zu googeln, wenn man überall nur eckige Holzkästen sieht.
Nun wird der Korb nicht mehr unbedingt als zeitgemäß angesehen. Die Durchsicht ist schwer möglich (auch wenn Heinrich Lehzen das anders sieht), es gibt nur eine Tracht, BR und HR liegen zusammen usw. usw.
Wurden Versuche unternommen mit einem Stülper zwei mal Honig zu ernten? Sprich, nach der Frühtracht Abtrommeln und erneut bauen lassen?
Die nächste Frage ist wahrscheinlich sehr theoretisch aber wie würde es sich mit dem Beutenkäfer verhalten? Der Korb wird im Inneren ja sozusagen "geglättet" und mit Propolis überzogen. Hätte der Käfer dann entsprechend Versteckmöglichkeiten? Ich konnte es auf den Bildern leider nicht erkennen.
Lehzen schrieb in seinem Buch, die Wärmedämmung im Korb wäre um einiges besser. Nun ist dieser Schinken schon über 100 Jahre alt aber trifft das immer noch zu?
Imkert jemand aus der Forum noch auf Kanitzkörben?
In der Theorie ist hier das Ernten von mehreren Trachten doch möglich? Zwar wird beschrieben es bezieht sich auf die Heidetracht, jedoch sehe ich wenig Unterschied zu einem heutigen Kasten.