Brutnester voll Pollen und Honig

  • Hallo zusammen,

    bei der Durchsicht gestern ist aufgefallen, dass fast alle Völker viel Pollen und Honig im gesamten Brutraum verteilt haben. Ich imkere auf Zander mit zwei Bruträumen. Im den oberen Raum sind teilweise so massive Futterkränze angelegt, dass das Ziehen von Waben schwierig wird. Pollen auch auf den mittleren Waben massiv eingetragen und verdrängt die Brut und Brutmöglichkeit. Die Honigräume sind angenommen angetragen bis zu 60% voll und teilweise auch schon auf zwei Zargen. Der Honig aus dem Brutraum wird aber nicht ausreichend umgetragen, sondern im Brutraum verdeckelt. Brutflächen für Ablegerbildung sind kaum zu finden, entweder volle Brutflächen ohne Eier, oder nur Restbrut auf ungewollten Pollen- und Honig-Waben. Umhängen geht nicht, weil es immer auch viel Pollen und etwas Brut auf den Waben gibt. So massiv habe ich dies in den vergangenen Jahren nie gesehen. Schwarmstimmung ist noch nicht aufgekommen.

    Habt ihr Erfahrrungen wie ich bei diesem Befund wirkungsvoll Erleichterung schaffen kann? Was tun mit den Dickwaben (Futterkränze), was tun mit dem Waben, die durch Pollen die Brutmöglichkeit einschränken? Wenn nicht ausreichend Brut angelegt werden kann, fürchte ich in den nächsten Wochen einen "Bienenknick".

    Ich möchte keine Diskussion über die richtige Beute und Betriebsweise anstoßen, sondern bin auf der Suche nach konkreter Hilfe und Erfahrungen in der bestehenden Situation.

    Herzlichen Dank!

    Grüße aus dem Bergischen Land

    Markus

  • Die gesamte Brut auf einen Brutraum reduzieren, Absperrgitter drauf, Honigraum drauf.


    Da Du keine Diskussion über Beute und Betriebsweise magst, habe ich eigentlich schon viel zu viel geschrieben. Wird dann bei Dir aber jedes Jahr dieses Problem geben.


    Benutz die Suchfunktion, dann kannst Du lernen, wie diese Situation gar nicht erst entsteht.


    Gruss

    Ulrich

  • Tausch die Bruträume, wenn ein Zusammenfassen der bebrüteten Rähmchen, so wie es Immenlos empfiehlt, aufgrund der Anzahl nicht möglich ist

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • Ich imkere auf Zander mit zwei Bruträumen.

    Au weia!:) Da outet sich doch jemand als Nichtschieder.

    Und bekommt auch gleich den unmöglichsten Rat, zumindest in dieser Betriebsweise und der Situation.

    Die gesamte Brut auf einen Brutraum reduzieren, Absperrgitter drauf, Honigraum drauf.

    Davon würde ich jetzt (!) abraten. Wenn Du umentscheiden möchtest, ist nach Trachtende Zeit dafür.


    Ich imkere auf Zander mit zwei Bruträumen.

    Schieder und Brutraumbegrenzer (1 BR auf DNM/Zander) können jetzt keinen effektiven Rat geben, das ist nicht abwertend oder gar bös gemeint.:)


    Im den oberen Raum sind teilweise so massive Futterkränze angelegt, dass das Ziehen von Waben schwierig wird. Pollen auch auf den mittleren Waben massiv eingetragen und verdrängt die Brut und Brutmöglichkeit. Die Honigräume sind angenommen angetragen bis zu 60% voll und teilweise auch schon auf zwei Zargen.

    Für diese BW hast Du leider gravierende Fehler gemacht, da das hier immer zerredet wird, gerne mehr Infos per PM.

    Als Soforttipp: Winterfutter wurde hoffentlich bis auf die Randwaben (4) herausgenommen. Wenn so geschehen, dann alle verhonigten und verpollten Waben mit alter/verdeckelter Brut sowie alle Waben mit Honig(egal ob dunkel oder nicht!) in einer neuen Zarge sammeln. Diese Zarge bei Schwarmstimmung oben als 5. bei 2 HR oder als 4. plazieren. Keine Schwarmstimmung dann übers ASG. Unbedingt Deckel- oder Zwischenflugloch öffnen bzw, einbringen, sonst droht Überhitzung!

    Weiter die entstandene große Lücke im 2. BR auffüllen mit MW und unbebrüteten LW wenn keine SS und zu erwarten. Gibt es SS sind sowieso alle Zellen zu brechen und das Auffüllen der Lücke erfolgt am besten mit bebrüteten, hellen LW und nur äußerlich wenig MW. In der Folge müsste man bereits am Flugloch wieder mehr Eifer feststellen.

    Der Honig aus dem Brutraum wird aber nicht ausreichend umgetragen, sondern im Brutraum verdeckelt.

    Wie oben schon ausgeführt sind diese Waben von Hand in den HR zu befördern, weil Bienen nun mal so gut wie nichts umtragen!

    Da dies auch dunkle Waben sind und Du mit Sicherheit wie ich ein Problem damit haben wirst, diese Waben zu nutzen, empfehle ich in der Situation, dass man beim Schleudern dunkle Waben separiert und dann für den Eigenbedarf erntet! Gar mancher hat dann staunend festgestellt das der gar nicht mal schlecht schmeckt. Aber Eigenbedarf!

    Ich möchte keine Diskussion über die richtige Beute und Betriebsweise anstoßen, sondern bin auf der Suche nach konkreter Hilfe und Erfahrungen in der bestehenden Situation.

    Hoffe, dass ich einigermaßen helfen konnte. Bei weiteren Fragen bin ich hier.:)

    Sollte es zu dolle werden bitte per PM.

  • Gefällt mir ganz gut, aber was ist SS? Gruß Ralph

  • Wenn er die Zargen tauscht, kann er die dicken Ränder ausschleudern. Gegebenfalls ein Absperrgitter über den 1. Brutraum, damit keine Brut mehr angelegt werden kann. Ist dann ähnlich wie die verlassene Zarge im Frühjahr bei Winterfutter. Verdeckelten Honig tragen sie üblicher Weise nicht um 4

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • Solche Abkürzungen kannst du dir echt schenken! Das ist nicht nur unpassend, sondern auch völlig ungebräuchlich.

    Hast Recht. Daran habe ich nun wirklich gar keinen Gedanken verschwendet. So stand es früher bei mir auf dem Stockzettel neben vielen anderen Abkürzungen.:(

  • Aber Leute ganz ehrlich..... wenn man Buchstaben schon nicht mehr ohne Hintergedanken verwenden darf....;(

  • Ist einfach kein guter Ton, da hängen zu viele Erinnerungen dran. Außerdem, diese Abkürzung ist einfach schon vergeben.

    Es läßt sich auch kein normaler Mensch einen Zweifingerschneuzer wachsen. Ein Idiot hat’s für Alle verdorben.

    Jetzt geht nur noch der Pornobalken. Aber den will auch keiner mehr sehen.

    Schöne GV noch

    Wolfgang



    Großveranstaltung

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Ja ja.:) Und AH kann auch Adolf Hennecke heißen. Für Alten unter uns.

    Mein Gott das ich das mal schreibe....

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.