Aggressive Völker

  • Frage 1: Ist eine positive Umweiselung in aggressive Voelker ebenso wahrscheinlich wie bei friedlichen Voelkern? Wie bekomme ich die Voelker evtl. friedlich oder umweiselbereit(er) - wie erhoehe ich die Chancen?


    Frage 2: Ist es ratsam weisellose Aggro-Voelker zur Verstaerkung mit Zeitungspapier oben aufzusetzen?

    Boden

    BR

    AbsG

    HR

    AbsG

    Zeitungspapier mit Schlitzen

    BR(aggro)

    Deckel
    Oder abfegen und als Kunstschwarm aufloesen (Kellerhaft)? Oder nach Smoker vor den anderen Beuten ins Gras fegen/stossen?


    Ablauf:

    Ich habe 5 Voelker mit F1-Buckfast aus Varroa-Toleranzzucht umgeweiselt bei totaler Brutentnahme (TBE) wegen schlechter verwilderter Koeniginnen.

    Ich habe die Drohnen und die Koeniginnen aus den 5 Brutraeumen versucht auszusieben:

    Boden

    BR + neue Mittelwaende + Koe. im geschl. Versandkaefig zwischen den Waben

    AbsG

    Leerzarge

    Deckel


    Nach 2 Tagen habe ich die Leerzarge entfernt und das AspG nach unten auf den Boden getan und die Versandkaefige geoeffnet indem ich das kl. Plasikfenster vor dem Zuckerteig rausgebrochen habe:

    Boden

    AspG

    BR + neue Mittelwaende + Koe. im geoeffneten Versandkaefig zwischen den Waben

    Adamfuetterer (Saccharose-Zuckersirup 1:1)

    Deckel


    Alle Bienen aus den Honigraeumen hatte ich uebrigens bei der TBE zu Kunstschwaermen abgefegt und die Kunstschwaerme separat verwendet.


    Nach 10-11 Tagen nun folgende Situation:

    a) Bei 2 von den 5 Dadant Voelkern habe ich die Koe. nicht gesehen und keine Stifte bzw. kein Brutnest gesehen und extreme Aggression: Honigraum-Bienen sind noch ganz o.k. aber Brutraum unter dem Absperrgitter hat auffliegende verteidigende Bienen. Verfolgung bis 10-20m, kein Ablassen wenn sie mich eingeholt haben. Attacken gehen aber vom Bienenstock in die Umgebung nicht aus. Bei der o.a. BR-Kontrolle sammeln sich viele Bienen auf der Zargenflaeche ueber dem Fluglochkeil. Vll. war mein Anzug auch schon markiert, weil die Handschuhe versucht wurden zu bestechen.

    b) Bei 2 Voelkern hat es gut geklappt, die blau gezeichneten Koeniginnen wandern auf den Waben und legen und haben ein schoenes kl. Brutnest angelegt. Von den 12 Mittelwaenden (Dadant) habe ich nur 5 belassen. Hinter dem Schied ist jezt alles leer, kein Wildbau mehr + 1 HR mit Mittelwaenden aufgesetzt, dieser wird belaufen. Die Voelker verhalten sich beruhigter im Vergleich mit der Situation vorher.

    c) Bei 1em Volk fand ich die Koe. nicht (2. Kontrolle), aber Brutnest mit zentralen Stiften nur jeweils 1 Stift. Das Volk ist o.k. was die Aggression angeht.

    Einmal editiert, zuletzt von BeeTane () aus folgendem Grund: typo

  • Werbung
  • Die sicherste Methode ist kleine Ableger mit neuer Königin zu bilden. Ab Ende August bis Mitte September, einfach die alte raus, die mittlerweile 3-5 Waben Ableger mitten in das alte Brut Nest und fertig. Das funktioniert ohne Wartezeit und auch ohne Zusetzkäfig.

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • einfach die alte Weisel raus ist bei einer Kiste voll aggressiver Bienen nicht so einfach.
    Durch Positionswechsel kann man die (aggressiven) Flugbienen in einen schon bestehenden Ableger abschöpfen- damit kann man einen Schwarm verhindern als sich auch die Suche nach den Altköniginnen erleichtern.

    Für das komplette Abfegen eines solchen Volkes in einen Siebkasten, um Königinnen&Drohnen von den Bienen zu trennen, sollte man schon gute Ausrüstung haben, um die Rheumavorsorge nicht zu übertreiben.

  • War heute Mal wieder am Stand 10 Völker ohne Schutz bearbeitbar und sehr ruhig. Mein letztes Volk (schon das ganze Jahr sehr unruhig und aggressiv) hat heute den Rahmen gesprengt.

    Futter vorhanden, 7 Waben Brut in allen Stadien und genügend Platz.

    Beim Öffnen hatte ich gefühlt 2 Kilo Bienen am Schleier. Nach der Durchsicht waren mehr Bienen an mir als in der Beute.

    Ich möchte so ungern weitermachen, da ich Angst habe, dass sie auch Mal auf jemanden Fremden losgehen.

    Besteht die Chance, dass wenn ich Nachschaffen lasse, diese Tochter etwas mehr Ruhe ins Volk bringt oder ist das hoffnungslos?

    Möchte eigentlich nicht den ganzen Sommer so durchmachen und im September erst Kö ersetzen....gibt es noch weitere Möglichkeiten die schnell Abhilfe schaffen?

  • Zuverlässige Abhilfe ist nur durch konsequentes Eingreifen möglich, z.B.:

    - Volk entweiseln, alle Nachschaffungszellen brechen und nach hoffnungsloser Weisellosigkeit Kö. mit besserer Gnetik einweiseln.


    Schneller geht das, wenn man nach dem Entweiseln alle Brutwaben bienenleer entnimmt (TBE nach Dr. Radtke), damit a) keine Nachschaffung mehr ermöglicht und b) die Aggressivität nicht noch weiter verlängert wird (bis der letzte Bienenbrutsatz mit Aggro-Genen geschlüpft und nach erfülltem Arbeitsleben verstorben ist).

    https://d-nb.info/1025135512/34

  • Willst du Vermehren?

    Ich würde dann entweder Königin abdrücken, Kiste mit Brutwaben aus anderen Völkern auffüllen und du hast einen Sammelbrutableger. Siehe Völkervermehrung in 4 Schritten.

    Wäre vermutlich das reibungsloseste.

    Ansonsten ohne Auffüllen und Aufteilen genauso machen, aber eben nur ein paar Maden der Genetik deiner Wahl zuhängen.


    Komplizierter:

    Hast du schon Ableger mit Königin in Eilage? Oder ein "Schwaches Volk" das aber gute Genetik hat?

    Könnte mir sowas in der Art vorstellen:

    1. Problemvolk bei Trachtflug am Stand verstellen. Einen anderen Schwächling an den alten Platz.

    Damit wären die Flugbienen schonmal nützlich verwertet

    2. Brutwaben Bienenfrei in einen oder mehrere Schwächlinge hängen. Damit wäre die Brut nützlich verwertet

    3. Königin finden und abdrücken
    4. Bleiben noch die Stockbienen. Die könnte man ggf. für einen Anbrüter-Kasten nutzen oder gemischt mit anderen für Kunstschwärem etc...

    Alternative eine unbegattete Königin riskieren und einen KS draus machen.

  • okay, Völkervermehrung würde natürlich auch gut passen.

    Kann ich meine 2 2-Waben Ableger die ich vor 1 Woche und vor 2 Wochen gemacht habe mit solchen brutwaben verstärken oder erst wenn die Kö's geschlüpft sind?

    Dann würde ich nämlich jeweils 1 Brutwaben für meine 2 Ableger verwenden und die restlichen 5 würde ich belassen, Kö abdrücken und nach 9 Tagen Zellen brechen und neue Kö zusetzen ?? Was haltet ihr davon ?

  • Die Genetik der Nachschaffung kann ebenfalls stichig sein.


    Ich würde bei diesem Volk 1. keine Nachschaffung betreiben und 2. keine Drohnen vermehren lassen...

  • Kiste mit Brutwaben aus anderen Völkern auffüllen und du hast einen Sammelbrutableger.

    Yeah, mit solchen Bienen macht das Züchten Spaß.


    Wenn du jetzt von dem Volk nachschaffen lässt, kann mit etwas (viel) Glück auch ein sanftmütigeres Volk dabei herauskommen. Oft taucht das Problem dann aber in den Folgegenerationen wieder auf. Und ein Volk ohne Weisel wird nicht friedlicher. Da hast du also 4 Wochen noch mehr Spaß als jetzt schon.


    In die Ableger keine Brutwaben hängen, die bekommen sie nur schwer versorgt.

    Ich würde einen Ableger durchaus über einen Flugling verstärken. Das hat bei mir schon häufig sehr gut funktioniert, egal wie alt der Ableger war. Hundertprozentige Funktionssicherheit kann ich aber nicht garantieren. Sind halt Bienen.

    Es besteht immer die Gefahr von Räuberei dabei, aber ich könnte mich da jetzt an keinen Fall bei mir erinnern, um diese Jahreszeit.

  • Kann ich meine 2 2-Waben Ableger die ich vor 1 Woche und vor 2 Wochen gemacht habe mit solchen brutwaben verstärken oder erst wenn die Kö's geschlüpft sind?

    Würde ich erst machen, wenn die Königin in Eilage ist. Sicher ist sicher....


    die restlichen 5 würde ich belassen, Kö abdrücken und nach 9 Tagen Zellen brechen und neue Kö zusetzen ?? Was haltet ihr davon ?

    Der teil geht in Ordnung.


    Yeah, mit solchen Bienen macht das Züchten Spaß.

    Egal was du mit denen machst, die Damen aus dem Volk hast du noch Wochen an der Backe. Außer du schwefelst die ab....

    Dann wenigstens was sinnvolles mit der Bienenmasse machen....

  • Wenn die neue Muddi brav ist, sind die Bienen es auch. Sogar die alten. Keine Ahnung warum das so ist, aber der Effekt wird oftmals ziemlich zeitnah wirksam.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.