Ja ja, Genetil ist die Lösung aller Probleme ....
Auf dieses Thema steige ich lieber nicht ein
Ja ja, Genetil ist die Lösung aller Probleme ....
Auf dieses Thema steige ich lieber nicht ein
Wo ist jetzt der Vorteil zum einfschen Brutableger?
Jetzt muss bei ihm doch das Wirtschaftsvolk eine Königin (mit Stress) nachziehen!
Im Wirtschaftsvolk sind wesentlich mehr Bienen, die die Königinnen vernünftig wärmen und versorgen können. Für ein großes Volk stellt so etwas kein Problem da. Anders sieht es mit der kleinen Mannschaft im Einwabenableger aus, da klappt sehr wenig für die Bienen vernünftig.
Manchmal erklärt er wenig. Ist bei Pia Aumeier besser.
Da hast du recht, der eine macht es noch nicht solange, die Punkte für die bessere Show hat eindeutig die Pia.
Und warum propagiert eine solche Koryphäe ( ich hoffe richtig geschrieben?) den Einwabenbrutablegen?
Sie muss sich in aller Munde halten, es war mal eine Zeitlang ganz ruhig um diese Einwabenableger gewesen. Da hat sie nur was von Sammelbrutableger, die von mehreren kleinen Imkern zusammengewürfelt werden konnten. Dieses Jahr wird wieder der Einwabenableger wie eine Sau durchs Dorf getrieben. Damit spricht sie Anfänger an, die sich total freuen, wenn es irgendwie klappt. Das gibt eine so tolle Stimmung und ihre Imkerkurse sind prall gefüllt. Da diese Kurse nicht kostenlos sind............
Bis bald
Marcus
Hallo Marcus.
Hallo, also das Belegstellenvolk würde ich nicht schröpfen, wenn es in Schwarmdusel kommt, dann war es nicht das wahre. Dann brauchst du anderen Zuchtstoff. Mit den 4 anderen kannst du den Schwächling verstärken. Wie viele Königinnen willst du denn machen ? Was passiert mit dem SBA ? Wenn du von der Zuchtkönigin überzeugt bist, kill die anderen 4 Königinnen und hänge eine Krabbelzelle darein. Dann hast du 5-8 Tage später in den Völkern wieder legende Königinnen, die halt standbegattet sind, aber das ist manchmal auch nicht schlecht.
Bis bald
Marcus
Irgendwann wirst du auch zu dem Schluss kommen das Brutwabenableger nicht das gelbe vom Ei sind weil alle in der Not Nachschaffen müssen. Der warum auch immer so beliebte 1 Wabenableger ist die schlechteste Variante davon.
Der ist so beliebt, weil das Dr. Aumeier auf Youtube genau erkaert in einer fuenfteiligen Videoserie. Fuer den Anfaenger ist eine genaue Anleitung eben auch verlockend. Mach es so und es funktioniert, das ist schon verlockend einfach.
Und warum propagiert eine solche Koryphäe ( ich hoffe richtig geschrieben?) den Einwabenbrutablegen?
Der ist halt sehr einfach durchzufuehren. Man bekommt mit Brutablegern auch Ableger hin, so ist es nicht, aber es ist halt nicht optimal. Man hat hinterher eben noch mehr arbeit mit den Bienen.
"Eine Königin muss im Überfluss erzeugt werden"
Daher prall gefüllte SBA, über den Honigraum nach Rainer Schwarz (Brutraum kurzzeitig weggestellt zum Königinnenzellen anziehen) oder mittels Königinnenableger.
Der Königinnenableger geht am Anfang schon mal ganz gut. Ich finde auch nicht, dass man dann auf viel Honig verzichten muss, wenn der Königinnenableger zum Raps gestartet wird. Dann ist da weniger Brut zu versorgen, solange die Prinzessin auf Begattungsflug ist. Und man kann damit schon ganz gut Schwarmtrieb dämpfen (manchmal geht es ja nur um 2-3 Wochen, in denen die Bienen auf dumme Gedanken kommen).
In der Zwischenzeit hat der Kö-Ableger auch so langsam aufgeholt, so dass du im Sommer zwei gute Völker haben kannst. Konjunktiv, weil du halt nicht weißt, wie die Genetik ist.
Aber die Erfahrung kann man erst machen, wenn man mal gutes Material bekommen hat. Dann wirst du wirklich sehen und erkennen, was ein normales Volk/Kö und ein gutes Volk/Kö kann.
Daher würde ich kurzfristig gedacht z.B. per Kö-Ableger vermehren, wenn ich langfristig gutes Material haben will, dann über Kö-Zukauf, begattet besser als unbegattet, weil du auch nicht weißt, welche Drohnen bei dir rumfliegen.
Ich finde, ist ein Versuch wert, über einen Kö-Ableger, dann weißt du zumindest auch, was du für Drohnengenetik bei dir rumfliegen hast.
Sollte das nichts taugen oder werden, kommst in den Nachbarkreis (Stormarn;-))
Hallo Marcus.Hallo, also das Belegstellenvolk würde ich nicht schröpfen, wenn es in Schwarmdusel kommt, dann war es nicht das wahre. Dann brauchst du anderen Zuchtstoff. Mit den 4 anderen kannst du den Schwächling verstärken. Wie viele Königinnen willst du denn machen ? Was passiert mit dem SBA ? Wenn du von der Zuchtkönigin überzeugt bist, kill die anderen 4 Königinnen und hänge eine Krabbelzelle darein. Dann hast du 5-8 Tage später in den Völkern wieder legende Königinnen, die halt standbegattet sind, aber das ist manchmal auch nicht schlecht.
Bis bald
Marcus
also das Belegstellenvolk ist das 7te Volk. Dieses wird auch nicht geschröpft. Nach der Schwärmerei letztes Jahr und fleißigem Lesen hier Forum, hab ich mich entschlossen eine Buckfast-Belegstellen-Königin auszuprobieren. Bisher gab es dort keinerlei Anzeichen für Schwarmstimmung; ich werd’s natürlich weiter beobachten, da es jetzt für ein Urteil in Bezug auf Schwarmträgheit zu früh ist.
Doch auch die anderen Eigenschaften dieses Volkes wie Sanftmut, Wabenstetigkeit, Propolisierung, Form des Brutnestes, usw gefallen mir sehr. Daher der Wunsch von diesem Volk nachzuziehen.
Zur Belegstelle wollte ich mit 10 Kieler BGK, die Bienenmasse dafür nehme zu gegebener Zeit aus den Honigräumen der 5 WV.
Den Schwächling, den ich erst verstärken und dann in einen SBA umfunktionieren will, würde ich nach 2 Zuchtdurchgängen auflösen, auf 3-4 Ablegerkästen verteilen und standbegatten lassen.
Die 5 WV würde ich gerne erst im Herbst umweiseln oder nach Letzter Honigernte im Rahmen von TBE verkunstschwarmen. Bis dahin die Königinnen in KielerBGK+Erweiterungszarge und in Mini+ ‚parken‘.
Klar würde auch nur reine Standbegattung funktionieren. Doch schon allein aus Neugier möchte ich das ‚Abenteuer‘ Belegstellenbeschickung ausprobieren.
Theorie lesen kann ich viel. Tiefer gehendes Lernen und Erfahrung, dafür muss ich selber machen, auch Fehler machen und daraus lernen 🙂
Alles anzeigen"Eine Königin muss im Überfluss erzeugt werden"
Daher prall gefüllte SBA, über den Honigraum nach Rainer Schwarz (Brutraum kurzzeitig weggestellt zum Königinnenzellen anziehen) oder mittels Königinnenableger.Der Königinnenableger geht am Anfang schon mal ganz gut. Ich finde auch nicht, dass man dann auf viel Honig verzichten muss, wenn der Königinnenableger zum Raps gestartet wird. Dann ist da weniger Brut zu versorgen, solange die Prinzessin auf Begattungsflug ist. Und man kann damit schon ganz gut Schwarmtrieb dämpfen (manchmal geht es ja nur um 2-3 Wochen, in denen die Bienen auf dumme Gedanken kommen).
In der Zwischenzeit hat der Kö-Ableger auch so langsam aufgeholt, so dass du im Sommer zwei gute Völker haben kannst. Konjunktiv, weil du halt nicht weißt, wie die Genetik ist.
Aber die Erfahrung kann man erst machen, wenn man mal gutes Material bekommen hat. Dann wirst du wirklich sehen und erkennen, was ein normales Volk/Kö und ein gutes Volk/Kö kann.
Daher würde ich kurzfristig gedacht z.B. per Kö-Ableger vermehren, wenn ich langfristig gutes Material haben will, dann über Kö-Zukauf, begattet besser als unbegattet, weil du auch nicht weißt, welche Drohnen bei dir rumfliegen.
Ich finde, ist ein Versuch wert, über einen Kö-Ableger, dann weißt du zumindest auch, was du für Drohnengenetik bei dir rumfliegen hast.
Sollte das nichts taugen oder werden, kommst in den Nachbarkreis (Stormarn;-))
Danke Dir,
Reinbeck kann ich hinspucken
das Brutwabenableger nicht das gelbe vom Ei sind weil alle in der Not Nachschaffen müssen.
Nun, die meisten Königinnenzuchtverfahren beruhen im Grunde auf Nachschaffung.
So allgemein kann man es deshalb nicht formulieren.
Nun, hat er ja auch nicht gemacht. Er hat ja auf 'in der Not' spezifiziert.
Ja moin, du weißt doch was ich meine...
Unkontrollierte Nachschaffung von der Brutwabe. Da darv die Larve auch ruhig mal bischn älter sein.
Nun, die meisten Königinnenzuchtverfahren beruhen im Grunde auf Nachschaffung.
Die meisten(?) guten Verfahren starten im Nachschaffungsmodus, aber die eigentliche Pflege erfolgt (zum Glück) im weiselrichtigen Volk.
Irgendwann wirst du auch zu dem Schluss kommen das Brutwabenableger nicht das gelbe vom Ei sind weil alle in der Not Nachschaffen müssen.
So allgemein kann man es deshalb nicht formulieren.
Richtig, so allgemein kann man das nicht formulieren! Man müsste hinterfragen, was jemand mit dem Brutableger macht!
Ich z.B. mache gerne Brutableger, setze da aber eine bereits begattete Königin rein. Das funktioniert einwandfrei und hat nichts mit "Nachschaffung in Not" zu tun. Andere machen "Königinbrutableger" und lassen im WV nachschaffen - das hat auch nichts mit "Nachschaffung in Not" zu tun...
Was ist daran dann ein Brutableger?
/ ach stimmt, ist Brut drin
Reinbeck kann ich hinspucken
Mit etwas Anstrengung auch bis hier...
Ob eine Königin mehr oder weniger, ist auch wurscht. Frag' den Andreas, Hamburger-Jung, der ist näher dran.
Wenn der nicht kann, kommst hier vorbei - Ende Mai/Anf. Juni bekommst eine Königin (unbegattet oder standbegattet - je nach Geduld); keine schlechte Genetik. Diese hängen wir dann in Deine vorbereitete Zarge mit dem üblichen "Gedöns", Bienenflucht drauf und dann ein oder zwei Honigräume mit ansitzenden Bienen. Die freuen sich, wenn sie unten dann eine neue Kö' entdecken...
Dann schön päppeln - macht Freude !
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.