• Hi zusammen,


    ich möchte demnächst Brutableger aus meinen beiden (ersten) Völkern bilden.

    Noch ist es mir zu kalt hier im Norden, aber ich denke Ende April, Anfang Mai ist es soweit;)

    Kenn Ihr einen Trick, wie man den , die Ableger am gleichen Standort lassen kan? Also nicht min. 2-3 km weg (2. Standort).

  • Du könntest einen "Flugling" machen. Die neue Ablegerbeute an den Platz des Muttervolk stellen, dort 2 Brutwaben, Futter und Mittelwand rein. Die heimkehrenden Flugbienen unterstützen dein Ablegervolk und die können sich eine neue Kö nachziehen.

  • Mehr Bienen in den Ableger abschuetteln. Davon fliegen die meisten zwar zurueck, aber je mehr drin sind, umso mehr bleiben da. Dann kann man auch noch einen Tannenzweig oder sowas vor das Flugloch legen, dann kapieren die Bienen beim ausfliegen, das jetzt irgendwas anders ist und schauen erstmal nach wo die Beute jetzt steht, statt einfach davon zu fliegen.


    Er macht hier zwar einen Koeniginnenableger, aber das Prinzip ist das gleiche.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo Bernd, wieso verspürst du denn den Zwang die beiden ersten Völker jetzt zu vermehren ? Ich weiß woher der "Zwang" kommt, ist im neuen Bienenjournal wieder ein super Bericht darüber, wie gut die ein Waben Ableger funktionieren. Muss jeder Einsteiger direkt Ableger bilden kostet es was es wolle. Kann man nicht noch 4 Wochen warten und beim Nachbarimker der eine Königinnenzucht hat, für ganz kleines Geld 2 schlupfreife Weiselzellen holen und die dann in den Einwabenableger hängen ? Das hat nichts mit Unfähigkeit zu tun sondern bietet den Bienen einen viel besseren Start. Schau dir mal die Webinare von Ralf Sester an, der sagt was dazu. Jürgen Binder sag auch was in seinen Sebinaren dazu, aber ein wenig heftiger.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Mehr Bienen in den Ableger abschuetteln. Davon fliegen die meisten zwar zurueck, aber je mehr drin sind, umso mehr bleiben da. Dann kann man auch noch einen Tannenzweig oder sowas vor das Flugloch legen, dann kapieren die Bienen beim ausfliegen, das jetzt irgendwas anders ist und schauen erstmal nach wo die Beute jetzt steht, statt einfach davon zu fliegen.


    Er macht hier zwar einen Koeniginnenableger, aber das Prinzip ist das gleiche.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schau ich mir heute Abend an! Nordbiene schau ich immer gerne.

    Ich könnte sie dann auch noch auf dem Grundstück 50 m wegstellen, mit 2 Gebäuden dazwischen. Könnte auch noch helfen, oder?

  • Du könntest einen "Flugling" machen. Die neue Ablegerbeute an den Platz des Muttervolk stellen, dort 2 Brutwaben, Futter und Mittelwand rein. Die heimkehrenden Flugbienen unterstützen dein Ablegervolk und die können sich eine neue Kö nachziehen.

    Da wären mir die Einbußen beim Wirtschaftsvolk zu groß!

    Oder?

  • Einen Tod musst du sterben.

    Hallo Bernd, wieso verspürst du denn den Zwang die beiden ersten Völker jetzt zu vermehren ?

    Da steht aber Ende April, Anfang Mai. Das passt dann mancherorts schon. Wobei, dort im kühlen Norden?

    "In einer Demokratie hat jeder das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."

    aus "Mensch, Erde"

  • Hallo Bernd, wieso verspürst du denn den Zwang die beiden ersten Völker jetzt zu vermehren ? Ich weiß woher der "Zwang" kommt, ist im neuen Bienenjournal wieder ein super Bericht darüber, wie gut die ein Waben Ableger funktionieren. Muss jeder Einsteiger direkt Ableger bilden kostet es was es wolle. Kann man nicht noch 4 Wochen warten und beim Nachbarimker der eine Königinnenzucht hat, für ganz kleines Geld 2 schlupfreife Weiselzellen holen und die dann in den Einwabenableger hängen ? Das hat nichts mit Unfähigkeit zu tun sondern bietet den Bienen einen viel besseren Start. Schau dir mal die Webinare von Ralf Sester an, der sagt was dazu. Jürgen Binder sag auch was in seinen Sebinaren dazu, aber ein wenig heftiger.

    Bis bald

    Marcus

    Ganz einfach, man hat mir sehr starke Völker verkauft ;)

    Positiv, aber ich möchte den Schwarmdrang unterbinden und gleichzeitig die Chance auf einen Ableger nutzen.

    Ob es Einwaben oder 2 bis 3 werden, entscheide ich bei der Durchsicht, ende April.

    Was spricht dagegen? Ich wollte sowieso nicht bei 2 Völkern bleiben. Ziel sind 6-8 Völker, ich glaube dann hat man genügend Möglichkeiten zum lernen.

    Liebe Imkergrüße

    Bernd

  • Du könntest einen "Flugling" machen. Die neue Ablegerbeute an den Platz des Muttervolk stellen, dort 2 Brutwaben, Futter und Mittelwand rein. Die heimkehrenden Flugbienen unterstützen dein Ablegervolk und die können sich eine neue Kö nachziehen.

    Da wären mir die Einbußen beim Wirtschaftsvolk zu groß!

    Oder?

    Warum zu große Einbußen beim WV ? Wenn das ein starkes Volk ist haben die sich doch bald wieder erholt.

  • Hallo Bernd, dich trifft jetzt mein ganzer Zorn:-). Du stellst jetzt die Weichen für eine Schwarmimkerei, die kein Mensch will. Du bremst den Schwarmtrieb künstlich und vemehrst einfach aus dir unbekannte Völker. Das machst du nächstes Jahr noch mal und bist stolz wie Bolle. Irgendwann willst du mal Honig ernten und schröpfst dann nicht, dann zeigt sich das wahre Schwarmpotential deiner Imkerei. Was spricht gegen Ableger mit gekaufter hochwertiger Königin? Egal ob Buckfast oder Carnica, die braucht man nicht zu schröpfen und man hat tolle Bienen, wo man 2021 von nachziehen kann. Einzelne Königinnen sind doch nicht so teuer. Die Bienen holst du dir aus dem Honigraum und du hast schnell und einfach zwei Kunstschwärme.

    Bis bald Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.