Mini Plus Hersteller Frage

  • Ein großer Vermehrer aus Luxemburg überwintert jedes Jahr "ein paar" dieser Einheiten.

    6 Waben Dadant reichen aus, ohne Probleme.


    Gruß Chris

    Es geht auch mit 3 Waben Dadant (Dadant-Blatt, fast dasselbe Mass). Wenn es funktioniert hier, sollte auch in Deutschland funktionieren. Aber Styropor. Optimal sind 2x3 Waben in 6 Waben Ablegerbeute = 2 Reservekoeniginnen.

  • Was du zum Einweiseln machen kannst, bei Ablegerkästen:

    • In einen Ablegerkasten steckst du eine Brutwabe (gut mit schlupfreifer Brut) und eine Futterwabe, mit ansitzenden Bienen und stellst den Ableger an den gleichen Stand. Nicht füttern!
    • Du wartest 2-3 Tage. Die Altbienen fliegen ab nach Hause, es bleiben die Pflegebienen zurück.
    • Du steckst die Post-Weisel zum Ausfressen in den Ableger. Die Pflegebienen, die von Hause aus weit weniger garstig sind, werden die neue Königin dankbar begrüßen.
    • Wenn nötig, dann jetzt erst Futter reichen, sonst kommt es auch mal zu Räuberei.
    • Die Königin 3-4 Wochen in dem Ableger lassen. Sie fängt wieder an zu legen, der Abdomen schwillt wieder an und sie bekommt den typischen matronenhaften Gang.
    • Am Tag der Umweiselung: Zielvolk auf, alte Königin rausnehmen, in der Mitte des BN Platz schaffen und deinen Ableger mit BW da reinstecken.
    • Kiste zu. Fertig.

    Es braucht dabei keine Kellerhaft, keinen zusätzlichen Standort und kein weiteres Rähmchenmaß. Ressourcen gehen auch nicht verloren, weil die Einheiten ja wieder vereinigt werden. Und wenn man Bruder Adam beim Wort nimmt, dann klappt dieses Verfahren das ganze Jahr über.

    Muss man vor dem einhängen der Post Weisel keine Zellen brechen?

  • (...) man nimmt ne Zweitschlupfzelle das geht wiederum super.

    Wenn die Damen ihre eigene Genetik wollen, kannst Du machen, was Du willst, wenn Du die Zellen nicht brichst, ist die Neue tot. Und je wichtiger Dir die Neue ist, desto eher geht das schief.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Hallo, mit einer schlupfreifen Zelle klappt das schon eher besser.

    Ich bin zu geizig für solche Experimente, bzw. ist mir das dann zu ärgerlich, wenn es schief geht.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hier ist der Vortrag von Adam, auf dem meine obige Beschreibung beruht:

    http://www.pedigreeapis.org/biblio/artcl/FAintroSBZ50de.html


    Von Zellen brechen ist da nicht die Rede, aber vielleicht habe ich es auch überlesen. Schaden kann es jedenfalls nicht.


    Ich mache es auch immer so, dass ich den Käfig auf die Oberträger lege. Die Bienen zeigen dann ziemlich eindeutig, wie sie zu der angebotenen Weisel stehen. Sagen wir so: Wenn sie den Käfig nicht beachten, hat man eine Zelle oder Weisel übersehen.

  • Ich komme seit Jahren ohne Zusetzkäfig aus. Also ich setze niemals irgend eine Queen in ein volles Volk mittels Zusetzkäfig. Seit dem wird mir sehr sehr sehr selten eiene Queen gekillt.

    Dabei verfahre ich"gaaanz genau" nach Bruder Adams Vorgehensweise.

    Schritt 1. Queen wenn versandt in einen Kunstschwarm bringen.

    Schritt2. nach 3 Wochen oder besser 4 Wochen nachschauen ob Brut der Queen schlüpft.

    Schritt3. ist dem so, im umzuweiselnden Volk den Daumen drauf halten

    sofort

    Schritt4. den Kunstschwarm mit legender Queen über Tempotuch aufsetzen

    Fettisch

    Oder

    anstatt Schritt 4

    Schritt 5. die sich nun in voller Eilage befindliche Queen im Käfig zu setzen (mach ich aber nicht weil unnötige Arbeit und wegen Risiko, die Neue wird nicht von IHREN eigenen Bienen beschützt)

    SO hab ich Bruder Adam verstanden, und es klappt.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Ich komme seit Jahren ohne Zusetzkäfig aus. Also ich setze niemals irgend eine Queen in ein volles Volk mittels Zusetzkäfig. Seit dem wird mir sehr sehr sehr selten eiene Queen gekillt.

    Dabei verfahre ich"gaaanz genau" nach Bruder Adams Vorgehensweise.

    Schritt 1. Queen wenn versandt in einen Kunstschwarm bringen.

    wasgau immen Anfängerfrage hierzu:

    Wie stark/groß machst Du den Kunstschwarm, wenn das Ziel wirklich nur das Überbrücken von 3-4 Wochen bis zum Bringen in solide Eilage ist?

  • halber Liter in ner Minizarge, bisschen mehr schadet nicht.

    Geht auch auf Standmass, dann brauchst halt ein paar Bienen mehr, unter nem Liter würd ich auf Standmass nix machen. Eher besser mehr.

    Wenn du auf Standmass gemacht hast, rät Bruder Adam folgendes

    Mittags bei gutem Flugwetter!!! Deckel des Delinquenten öffnen, Queen ausfangen und dann 10 min offen stehen lassen.

    Ist die Zeit vergangen (10min) Brutnest in der Mitte auseinander schieben (etwa für 3 Waben) und den etablierten Kunstschwarm/Ableger da hinein stecken. Deckel druff und fettisch.

    Klappt so das ganze Jahr über. Voraussetzung: Die Junge ist in Ordnung!

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Mittags bei gutem Flugwetter!!! Deckel des Delinquenten öffnen, Queen ausfangen und dann 10 min offen stehen lassen.

    (...)

    Klappt so das ganze Jahr über. Voraussetzung: Die Junge ist in Ordnung!

    Nach der Tracht im Spätsommer hätte ich da Bedenken 🤷

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • stimmt:!:da hast RECHT

    Pardon

    Offenstehen lassen, könnte zum Problem werden> Räuberbienen.


    Dann eben die Zarge mit dem Ableger sofort über Tempopapier drauf (vorher, klar, Queen unten raus)

    und nach ein Paar Tagen runter/zusammen hängen. Da müssen die alten Flugbienen( die Killer) nich so ausgetrickst werden. Das Tempo schützt. Und, es geht immerhin auch bei Regenwetter......


    Aber, bei Leibe immer noch nich so gefährlich wie eine Gekäfigte .......


    Übrigens, wenns Räuberzeit ist.... würde ich eher über nen fetten Ks mit neuer Queen nachdenken....

    Räuberzeit is immerhin auch Behandlungszeit


    Vorher, also um ne sichtbar schlechte während der Tracht auszutauschen, klappts prima

    Nachher, also um ein abgekämftes Altvolk mit frischer Queen und Bienen und Brut fit für den Winter zu machen, gehts auch tatellos.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Alte Kö raus, Fluchtschied ohne Einsatz, Miniplus übers Spundloch setzen, oder das Apidea. Wenn die Neue vollreif ist, passiert da vermutlich auch nix.

    Bei mir war es so, dass auf die Weise alles angenommen wurde, was legt. Nervig nur, dass die Neue nie von alleine runter ist, und ich immer nachhelfen musste.


    Adam macht bei seinen Nucleus (Ablegern) deutlich weniger Aufriss: Alte raus, Platz schaffen, Ableger in die Mitte rein hängen.

    Hat bei mir auch schon funktioniert. Und Adam sacht ausdrücklich, es muss das ganze Jahr über umgeweiselt werden können.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.