Mini Plus Hersteller Frage

  • Guten Tag,


    Nach der Anleitung von rase soll man ja die Versand Königinnen in einem kleinen Kunstschwarm bilden.

    Dann würde ich gerne diese nach dem behandeln und der TBE im Juli vereinigen.

    Ich würde nun gerne mehrere Mini Plus Styropor Beuten kaufen,wo ich die Bienen auch in der Zukunft mit überwintern kann.

    Könnt ihr mir Hersteller empfehlen oder sagen, worauf man besonders achten muss?

    Welche Rähmchen würdet ihr empfehlen?

    Ich imkere auf Dadant 12er Mod.


    Derzeit liebäugel ich mit der hier:

    https://imkereibedarf-tyroller…products%5Bproduct%5D=812

    Weil ich sie hier vor Ort kaufen könnte.

  • Soweit ich weiß gib es für die Styropor Mini + nur einen Hersteller. In dem Fall wäre es egal wo Du den Einkauf machst. Die originalen Böden gefallen mir aber nicht, die werden selber gebaut.

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • Ich habe welche von Geller und Holtermann. Die Holtermann haben etwas rundere Kanten, die mir besser gefallen. Sonst sehe ich da keine großen Unterschiede.

    Die Tyroller sollten die selben wie die von Holtermann sein.

    Die Böden baue ich mir aber aus Holz auch selber.

  • Weil die Originalen einfach schlecht sind. Das Flugloch ist so gesagt unterhalb des Bodens und ein Schieber existiert auch nicht.

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • Ich habe keine Ahnung, ob der Boden der Holz Mini+ passen würde. Wenn ja, würde ich diesen bevorzugen. Ansonsten selber bauen, ein Foto könnte ich dir schicken, wenn gewollt auch mit Maßen. Oder den Originalen verwenden, kann ja nur von meinen Erfahrungen berichten.

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • Ich habe keine Ahnung, ob der Boden der Holz Mini+ passen würde. Wenn ja, würde ich diesen bevorzugen. Ansonsten selber bauen, ein Foto könnte ich dir schicken, wenn gewollt auch mit Maßen. Oder den Originalen verwenden, kann ja nur von meinen Erfahrungen berichten.

    Der Holzboden vom Holtermann passt ab Werk auch unter die Styropor Zargen.

    Ich modifiziere Ihn dennoch leicht, indem ich einfach 4 Holzleisten zur Erhöhung darauf leime / nagele. Dann lässt sich der Fluglochkeil auch sauber bei aufgesetzter Zarge bedienen.

  • Der Selbstbau ist relativ simpel. Für meine einfachen Modelle habe ich ein paar flache 20 mm starke Bretter als Rahmen zusammengeschraubt. Miss die Innenfalz der Styrozarge aus, dann hast du das Außenmass. Aus dem Gedächnis meine ich wären das so um die 24,5cm. Dann einfach ein günstiges Insektenschutznetz aus Alu an den Boden getackert und zwei Leisten als Füße dran geschraubt. Für das Flugloch habe ich ein rundes Loch gebohrt, das man bei Bedarf noch mit einem zurechtgeschnittenen Korken verkleinern kann. Alternativ kann eine Fluglochrosette anbringen.

  • Ich hab die Styros seit ein paar Jahren im Einsatz und find den Boden eigentlich ok. Die neuen haben zumindest kein Kunststoffgitter mehr wie die alten. Flugloch kannst du mit Schaumstoff relativ schnell schließen falls du die Kisten transportieren musst.

    Wenn du nur ein paar Königin das Jahr über da aufbewahren willst ist das kein Problem.


    Gruß Chris

  • Der Holzboden vom Holtermann passt ab Werk auch unter die Styropor Zargen.

    Ich modifiziere Ihn dennoch leicht, indem ich einfach 4 Holzleisten zur Erhöhung darauf leime / nagele. Dann lässt sich der Fluglochkeil auch sauber bei aufgesetzter Zarge bedienen.

    Das stimmt mit der geringen Höhe. Mit ner Styrozarge ist der Fluglochkeil wirklich schlecht zuänglich. Was mich an den Holtermann Böden auch noch stört ist das kleine Anlugbrett. Durch den Überstand der Styrozarge ropft hier Regenwasser immer auf das waagerechte Brett und läuft schlecht ab. Da fängt es dann immer an zu gammeln, wenn es länger feucht ist und nicht abtrocknen kann.

  • Was mich an den Holtermann Böden auch noch stört ist das kleine Anlugbrett. Durch den Überstand der Styrozarge ropft hier Regenwasser immer auf das waagerechte Brett und läuft schlecht ab. Da fängt es dann immer an zu gammeln, wenn es länger feucht ist und nicht abtrocknen kann.

    Ich streiche meine Holzböden immer 3 x mit Bienenfreundlicher Lasur - bisher keine Probleme mit Gammel. Auch nicht bei denen, die den Winter über standen.

    Gegen das Regenwasser hilft es, vorne 1-2mm Höher zu stellen, dann läuft das Wasser sauber nach hinten ab.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.