Schwarmsaison 2020

Werbung
  • Es zieht sie ins Dunkle, das Flugloch wird gezielt als solches erkannt und fast unmittelbar fangen sie an zu sterzeln. Keine Altmöblierung, in Form alter Waben oder gekäfigte Königin nötig.

    Das Einlaufenlassen geht genau so häufig schief, wie das direkt in die Kiste schütten. Ein Schauspiel ist das Einlaufen lassen. Das ist aber auch der einzige Vorteil zum Deckel auf und Schwarm in die Beute. Man hat auch keinen höheren Königinnenausfall bei direkt in die Kiste.

  • Werbung
  • Ich habe bei 5 von 7 Völkern auch schon seit Wochen Schwarmstimmung. (Zellen, Pollen glänzt usw.)

    Die Völker habe ich schon 2x geschröpft und genug Beschäftigung haben die lieben auch. Mir fällt außerdem auf, dass ich dieses Jahr mehr Pollen als die letzten Jahre in den Beuten habe und das auch auf normalen Waben hier und da kleine Drohnenfelder gebaut und bestiftet werden. Das hatte ich so noch nicht. Teilen hier manche diese Erfahrung?

  • Ich glaub, ich hab 'ne Flatrate. Ich hab jetzt drei Tage hintereinander an der gleichen Stelle einen Schwarm gefangen. Wenn #1 und #2 nicht in der Kiste wären und #3 im Keller, würde ich denken, es sei der selbe. Wie auch die Vermieterin meines Lagers, an dessen Regenrinne sie sich immer einfinden 😂👍


    Bekommen sie das in den Griff!!! Bloß hab ich da in der Nähe überhaupt keine Bienen 😂

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Bei mir ist dieses Jahr auch ein Trauerspiel. Ich wollte dieses Jahr mit wenigen Völkern arbeiten und versuchen selbst mal Königinnen mit Umlarven zu ziehen. Habe deshalb bis auf 4 Dadant-Völker und ein Überwinterunsmini alle Völker verkauft, um Zeit und Material dafür frei zu haben.
    Mit dem Mini wollte ich schön Brutwaben für Begattunseinheiten machen und mit den großen Völkern Honig oder Königin züchten. Jetzt habe ich in keinem einzigen meiner überwinterten Völker noch die Königin vom Anfang des Jahres drin. Beim Mini hab ich zu spät erweitert, aber die Dadant-Völker waren schön geschiedet, hatten bis zu 4 Honigräume mit vielen bereits ausgebauten Waben...
    Die Völker waren stark und bei der Schlechtwetterphase war es ihnen wohl allen langweilig. Am gemeinsten fand ich ja den Schwarm, der aus der Kiste nebenan ausgezogen ist als ich am ersten schönen Tag wieder durchsehen konnte. Ich hatte ja schon befürchtet, dass es in den Kisten sonst bald tutet. Leider hab ich die Königin beim Auszug sogar noch am Flugloch gesehen, aber nicht erwischt. Da musste ich dann später den 3,8 Kilo-Schwarm aus dem Baum holen. Immerhin habe ich jetzt ganz viele neue Königinnen schön in der Schwarmzelle gepflegt und wieder die meisten Kisten belegt.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Werbung
  • Immerhin musste ich nur bei zwei Beuten die Schwärme fangen. Ich frage mich nur, ob ich wirklich nochmal als Aufsicht fürs Schullandheim mitfahren sollte mit 40% Ausfall bei der Aufsichtspflicht :whistling:

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Immerhin musste ich nur bei zwei Beuten die Schwärme fangen. Ich frage mich nur, ob ich wirklich nochmal als Aufsicht fürs Schullandheim mitfahren sollte mit 40% Ausfall bei der Aufsichtspflicht :whistling:

    Dann ist es ja fast gut, dass die Schullandheime im Moment eh geschlossen sind... Sagt einer, der in diesem Jahr auch nicht mehr ins Landheim fährt 8)

  • Ich frage mich nur, ob ich wirklich nochmal als Aufsicht fürs Schullandheim mitfahren sollte mit 40% Ausfall bei der Aufsichtspflicht :whistling:

    teurer Spaß, mit Schantalle & Kevin.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Eventuell kann ich die Frage auch hier stellen:

    Vor 10 Tagen hatte ich meinen ersten Schwarm, gestern habe ich das Volk kontrolliert von dem ab geschwärmt wurde. Natürlich war der BR komplett verhonigt. Trotz allem habe ich Rundlarven entdecken können weshalb ich mich frage.. ist die Königin so schnell begattet worden oder woher kommen die Rundlarven??

  • Werbung
  • Wenn Madame bis knapp vor Abflug noch gelegt hat und die etwas verkühlt und langsam wahren, könnten es die Maden der letzten Eier sein.


    Ich durfte bei mir gestern was ähnliches sehen:

    Verhonigtes Brutnest, nur noch wenige Rundmaden kurz vor der Verdeckelung, drei Schwarmzellen. Die Kiste war ziemlich leer. Wan sie sich auf reisen gemacht haben weiß ich nicht. Nur den Dreck aus dem Winter hätten Sie vorher nochmal aufräumen können. Wer kommt auf die Idee, das Völker schwärmen wollen, wenn die Kiste aus dem Winter noch nichtmal aufgeräumt wurde.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.