Lass die sich einmal erst and die Waben gewöhnen und mit dem Bauen beginnen. Aber Du solltest behandlen bevor die erste Brut verdeckelt ist, also nicht zu lange warten... (Wenn die bereits erste Brut haben ziehen sie auch nicht mehr aus - daher hängen einige beim Einschlagen bereits eine Brutwabe zu)
Schwarmsaison 2020
Werbung
-
-
Werbung
-
Nachdem du beim Sprühen alle erwischen willst, solltest du warten, bis sie schön verteilt auf den Waben sitzen, die sie gerade ausbauen. Die Königin beginnt allerdings irgendwann auch schon auf den ersten ausgebauten Stücken zu stiften. Also maximal die normale Zeit bis zum attraktiven Larvenstadium für die Milben finde ich immer eine ganz gute Wartezeit, weil man bei der Entwicklung ja noch die Tage abziehen müsste bis die ersten Eier gelegt werden.
-
wie und ab wann fuettert ihr den Schwarm?
Beim Schwaermen haben die Maedels ja den Bauch voll fuer ein Paar Tage, und wenn Tracht herrscht, dann finden sie auch einiges. Aber ist es ratsam ab dem 2. oder 3. Tag duenn zu fuettern?
-
Aber ist es ratsam ab dem 2. oder 3. Tag duenn zu fuettern?
Bei normaler Witterung eigentlich nicht, da bringt der Schwarm im Mai noch ein Fuder Heu.....
Bis bald
Marcus
-
Wie oben geschrieben, gebe ich gerne ein/zwei Futterwabe(n) rein, wenn die Mädels die nicht anfassen dann braucht man nicht füttern - wohlgemerkt beim Naturschwarm! Um diese Jahreszeit bei Tracht gengüft eine Futterwabe...
-
Werbung
-
Frau Prof. Dr. Genersch beschäftigt sich seit Jahren mit AFB und entsprechenden genetischen Analysen. Sie konnte z.B. das Wiederaufflammen eines Infektionsherdes 10 Jahre nach dessen amtlich bestätigtem Erlöschen mit ihrer Genanalyse nachweisen. Man darf ihr also entsprechende Sachkenntnis und auch Praxiserfahrung (Analysearbeit für das AFB-Monitoring) zutrauen.
Sie empfiehlt aus ihren bisherigen langjährigen Erfahrungen als AFB-Prophylaxe: Jeden Schwarm unbekannter Herkunft am besten 3 Tage in Kellerhaft hungern lassen, bis die ersten Bienen verhungern (dafür engmaschig überwachen). Damit sei sichergestellt, daß der Schwarm den größten Teil seines mitgebrachten Futters im Darm der erwachsenen Bienen verstoffwechselt und damit etwaig mitgebrachte AFB-Sporen unschädlich gemacht habe. Dies nicht zu tun, sei AFB-Blindflug, der zwar in vielen Fällen gut ausgehe, in manchen leider nicht. Bei Schwärmen vom eigenen Stand ist das nicht nötig, denn mit dem Einfangen verändert der Imker den Infektionsstatus seines Standes nicht. Ein vorsoglicher Imker kennt den sogar aus seiner jährlichen Futterkranzprobe (Frühanzeige).
-
Die Ladys sind noch in der Kiste, wie es aussieht werde ich ihnen dann morgen mit dem Gartenschlauch nachrennen
. Nee im Ernst, den Gartenschlauch benutze ich nur, um es an dem großen Baum regnen zu lassen, so daß sie sich nach Möglichkeit da nicht reinhängen.
Ich möchte den Schwarm einlaufen lassen, kann ich das noch direkt am gleichen abend machen?
Und dann gibts das Bier...
-
Nee im Ernst, den Gartenschlauch benutze ich nur, um es an dem großen Baum regnen zu lassen, so daß sie sich nach Möglichkeit da nicht reinhängen.
Top. Du bist echt die hellste Kerze am Baum
-
Hallo Freunde,
habe gerade den Nachbarschwarm, der es Gestern schon mal probiert hat, eingefangen. Der andere Nachbar und drei vorbeilaufende Mädels wurden gestochen weil sich die Bienen in den Haaren verheddert hatten. Habe vorher mit dem ursprünglichen Besitzer gesprochen, der wollte nicht und hat ihn mir überlassen. War ein Riesenspaß, zusammen mit meinem Sohn.
Viele Grüße
Wolfgang
-
Und ich dachte ich lese hier mal was über Zunahmen aus dem Raps.
-
Werbung
-
Und ich dachte ich lese hier mal was über Zunahmen aus dem Raps.
Bei uns stark bis extrem stark angefangen, aber seit letzter Woche kommt nix mehr. Ist zu trocken. Schätze in einer Woche ist die Nummer durch. Allerdings auch bislang in den Rapsvölkern keinerlei Schwarmlust. Andere Stände in der Hälfte der Kisten schon Alarm. Normalerweise isses immer umgekehrt.
-
Servusla,
Vorgestern hab ich den ersten Schwarm dieses Jahr im Dorf gefangen. Hing in Augenhöhe an einem Mülltonnenhäuschen. Jetzt hab ich auch mal wieder eine gezeichnete Königin im Bestand
Heute die nächste Schwarmmeldung. War leider schon weg als ich kam. Wir haben ihn aber nach anderthalb Stunden suchen mithilfe der Töchter und ihren Freunden am Waldrand gefunden, allerdings hing er sehr hoch. Wir haben nicht versucht ihn einzufangen, aber dann noch knapp 2 Stunden weiterverfolgt, bis er in eine Baumhöhle einzog. Der Baum ist jetzt markiert für Exkursionen von Grundschule und Kindergarten.
Gab es hier nicht mal einen Thread mit nem Aufruf zum Melden von "wilden" Honigbienenvölkern?
-
Mein Schwarm ist heute Mittag wieder nach hause geflogen. Ich habe heute Mittag verstärkten Bienenflug und viele Bienen am Flugloch des Volkes beobachtet wo gestern der Schwarm raus ist. Und die Beute mit dem Schwarm war leer. Und Abends hingen die Bienen unter den Rähmchen schön als Traube. Erstmal alles gut. Ich werde das Volk aber wohl doch zu Ablegern verarbeiten weil ich vermute das sie wieder schwärmen werden.
VG Reinhard
-
Gab es hier nicht mal einen Thread mit nem Aufruf zum Melden von "wilden" Honigbienenvölkern?
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.