Schwarmsaison 2020

  • Servus zusammen,


    werde mit dem ersten Post gleich mal die Schwarmsaison einleiten.


    Von meinen 8 Völkern ist am 06.04.2020 eines geschwärmt.

    Ich imkere auf Dadant und hatte vor ca. 4 Wochen eingeengt und geschiedet.

    Danach wurde das Wetter leider sehr ungemütlich und ich konnte erst vor 2 Wochen den Drohnenrahmen und den ersten Honigraum aufsetzen.

    Zu diesem Zeitpunkt hatte das geschwärmte Volk bereits Wildbau am Deckel begonnen und gut Honig darin eingelagert. Hier blühen die Mirabellen schon seit fast 3 Wochen.

    Da es recht windig war wollte ich keine Durchsicht machen und habe den Rahmen nur angehängt.


    Als das Volk geschwärmt ist, habe ich alle Völker durchgeschaut.

    Außer diesem gab es keinerlei Weiselzellen, nicht mal Spielnäpfchen.

    Das geschwärmte Volk hatte 9 Weiselzellen, davon habe ich die größte stehen gelassen und den Rest ausgebrochen.

    Die alte Königin samt Schwarm hab ich in einen Ablegerkasten am selben Stand gepackt, so dass ggf. noch ein paar Flugbienen zum alten Volk zurückfliegen um den Honigertrag nciht zu sehr zu mindern.


    Das geschwärmte Volk war das letzte mit einer Königin aus 2018, die anderen haben alle eine neue Königin aus dem letzten Jahr.

    Es war letztes Jahr aber mein bestes Volk.


    Ich beobachte mal, wie sich die alte Königin im Ableger entwickelt.


    Hat sonst noch jemand schon Schwarmstimmung?


    Viele Grüße,

    Michael aus Niederbayern

  • Guten Vormittag und an dieser Stelle ein "Herzlich Willkommen!" von mir, Michael!


    Dein Vorgehen nach Schwarmabgang klingt in sich schlüssig, einzig daran,

    dass ggf. noch ein paar Flugbienen zum alten Volk zurückfliegen um den Honigertrag nciht zu sehr zu mindern.

    glaube ich nicht.

    Beim Schwärmen wird das Orientierungsvermögen der mitschwärmenden Flugbienen bzgl. des alten Volksstandortes quasi resettet.

    Ergo sollten die sich auch unmittelbar neben dem Ursprungsvolk neu einfliegen.


    Hat sonst noch jemand schon Schwarmstimmung?

    Hier am linken Niederrhein kann ich, Stand 06.04., (noch) keine Schwarmtendenzen vermelden.

    Massig Brut, etwas an Drohnenbrut, das war`s.

    Voll im Soll also. :wink:


    Sonnige Grüße

    Patrick

    Et kütt wie et kütt und et hätt noch immer jut jejange!

  • Hallo Patrick,


    bei allen Anderen schauts bei mir auch so aus.

    Brut auf 4 Waben, ab und an etwas Drohnenbrut, der Drohnenrahmen im Ausbau.


    Wenn die sich auf den Ableger einfliegen ists mir auch Recht, das Volk hat wahnsinnig stark ausgewintert. Hier nochmal danke ans Forum für all die Infos zum Oxalsäure verdampfen.

    So gut habe ich noch nie ausgewintert.


    Wir machen gerade das Dach neu. Die Arbeiter waren bissel erschrocken als auf einmal der Garten Schwarz vor Bienen wurde. ^^


    VG,

    Michael

  • Hallo,


    habe letzte Woche bei meinem stärksten Volk schon neue Spielnäpfchen gesehen (zum Glück noch nicht geputzt). Die Königin ist vom letzten Jahr.

    Ich imkere mit DNM 1,5 und das Volk sitzt auf vollen 6 Waben Brut (+BR) und hat enormen Wildbau letzte Woche hinter dem Schied angelegt.

    Obwohl sie im Honigraum 6 von 11 Rähmchen hätten ausbauen können. Gestern musste ich dort den zweiten Honigraum geben, da der 1. HR schon voll ausgebaut war und mit Bienen besetzt war.

    Zudem war der erste HR etwa zu 1/3 mit Honig gefüllt.


    Ich vermute das aktuell viel von der Taubnesseln eingetragen wird, da ungefähr 50 Meter entfernt riesige Flächen (Brachland) von der Taubnessel blühen (Flugrichtung würde zu der Vermutung passen).

    Die Kirsche wird in den kommenden Tagen erst anfangen zu blühen. Die anderen Blüten sind alle letzte Woche bei Minus 6 Grad erfroren.


    Ich werde deshalb heute eine Durchsicht bei diesem Volk machen und ggf. hier bei eindeutiger Schwarmstimmung berichten.


    Viele Grüße aus Leipzig

    Florian

  • Ich imkere auf Dadant und hatte vor ca. 4 Wochen eingeengt und geschiedet.

    Typische Fall von zu eng geschiedet, bzw. nicht rechtzeitig erweitert.

    ==>Wenn das Wetter keine Eingriffe zulässt, dann nicht so eng schieden oder gleich den nächsten Schritt mitmachen, wenn das geht.

    Zu diesem Zeitpunkt hatte das geschwärmte Volk bereits Wildbau am Deckel begonnen und gut Honig darin eingelagert. Hier blühen die Mirabellen schon seit fast 3 Wochen.

    Zu spät den HR gegeben - wenn alles blüht und Trachtwetter ist, muss man zur Not mit den Regenschirm an die Beuten ran, da kann man nicht aufschieben, vor allem nicht wenn man eng geschiedet hat.


    Aber nächstes Jahr bist Du schlauer und weist etwas besser was in Deiner Gegend wann geht und was nicht... :) ;)

  • Also ich hab auch ein paar Kandidaten auf 4-5 Waben (nicht komplett Brut, sondern auch Futter/Pollen), die haben bei mir aber schon vor 2 Wochen den Honigraum bekommen.

    Unten is schön Platz für Brut und der Nektar landet oben oder auf der Randwabe.


    Heute bei den ersten den 2. Honigraum aufgesetzt. Das waren aber keine 4 Waben-Völkchen. Das Obst drückt hier ganz gut rein, in ein paar Tagen kommt der Raps.


    Ick freu mir.


    Gruß Chris

  • Hallo zusammen,


    hier im Westen von München habe ich 5 von 5 Völkern ausgewintert, aktuell haben sie zwischen 4 und 6 Brutwaben (auch vielen Dank ans Forum, ich denke meine Vorroabehandlung passt jetzt ganz gut). Etwas Drohnenbrut und schon geschlüpfte Drohnen im Volk. HR bei 4 von 5 schon seit drei Wochen drauf, eins ist ganz vorbildlich und hat die Bruträhmchen komplett ohne Futterkranz, dafür schon den HR halbvoll. Die anderen haben noch etwas Futterkranz, besetzen den HR aber schon sehr gut. Ich schiede etwas vorsichtiger.....


    Ich habe Dadant. Ein paar sehr vereinzelte Spielnäpfchen, sehen aber wie vom letzten Jahr aus.


    Bei mir blüht gerade die Zwetschge und Mirabelle (Aprikose ist schon länger durch und leider dem Frost zum Opfer gefallen).


    Ein Volk habe ich meinem Paten geschenkt, ohne ihn hätte ich jetzt nicht so tolle Völker.

  • Ich imkere in einer ERB, mit Brut auf 5 Waben, aber von oben bis unten, nicht nur handtellergroß. Das Volk ist mega! Leider hat es auch megaviele Milben - und ich hoffe, dass es bald schwärmen will - aber leider macht es noch keinerlei Anstalten...

  • Musste am Wochenende auch eingreifen...

    Ein sehr starkes Volk hat bereits die ganze DNM 1.5 Zarge in Beschlag genommen und hatte einzelne Spielnäpfchen..

    hab 2 Waben am Rand des Brutnests entnommen (mein erster Ableger für dieses Jahr) und anschließend geschiedet, da in diesen Tagen der Raps vor der Haustür aufgegangen ist...

    (das war das einzige Volk was ich nicht geschiedet habe zuvor, da ich bereits beim Schieden das "Problem" hatte, dass hier mind 7 Waben bebrütet waren und ich zu dem Zeitpunkt nicht eingreifen wollte)


    Heute nochmal reingeschaut.. alles gut.. bereits HR ausgebaut und ich würde behaupten 1/3 - 1/2 voll. Wenn das so weiter geht muss ich am Wochenende den Zweiten aufsetzen. (HR hab ich schon 2-3 Wochen vorher aufgesetzt)


    Die anderen Völker entwickeln sich nach Plan.

    Momentan überall starke Brut auf 5-6 DNM 1.5 Rämchen und entsprechend geschiedet.

    Honigräume alle angenommen/ausgebaut und bereits mit 2-3 Waben angefangen einzulagern.

    Also das eine Volk war/ist definitiv ein Ausreißer.

    Zum Thema Milbenlast: ich seh gar nix auf den WIndeln - würde mich auch wundern wenn.


    Standort: Südeifel.

    Wetter: zuletzt warm und trocken bei teilweise noch Bodenfrost.

    Blüten/Nektar: Vereinzelt blüt die Kirsche, Raps geht gerade großflächig auf, Apfel und Co. lassen noch auf sich warten.


    Fazit: wenn man nicht aufpasst, können einzelne Völker hier momentan sehr schnell in Schwarmlust kommen.

    Wenn das Wetter hält, kanns ein verdammt guter Start ins Jahr werden.

  • Heute nochmal reingeschaut.. alles gut.. bereits HR ausgebaut und ich würde behaupten 1/3 - 1/2 voll. Wenn das so weiter geht muss ich am Wochenende den Zweiten aufsetzen. (HR hab ich schon 2-3 Wochen vorher aufgesetzt)

    Der zweite HR sollte schon längst drauf sein. Wenn der erste gut belaufen ist und da in den nächsten Tagen Brutbretter auslaufen, dann drauf damit. Die Bienen sind doch schon in der Pipeline. Also nicht erst danach, das 'wenn' in 'wenn das so weitergeht' ist Quatsch, weil die Brut ist ja da. Der Zug ist doch auf dem Gleis. Da steht kein 'wenn' zur Debatte.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.