Hallo Imker,
ich versuche mich seit letztem Jahr als Imker und habe meine ersten 3 Ableger über den Winter gebracht.
Bei den gestrigen Arbeiten an den Völkern, stellte ich fest, das bei einem Volk auf der Windel ca. 130 Varroen in den letzten 11 Tagen gefallen sind (fast 12/ Tag).
Dieser Ableger aus 2019 hatte schon bei der Ameisensäure Behandlung im letzten Jahr, im Vergleich zu den anderen beiden Ablegern, einen ausserordentlichen hohen Befall.
Danach war die Windelkontrolle jedoch unauffällig. Die Letzte fand am 7.3.20 statt und ergab 1 Varroe / Woche.
Das Volk ist sehr stark und füllt alle Wabengassen aus. Auch das Brutnest geht über 6 Waben der Zanderbeute und ist sehr großflächig.
Der Drohnenrahmen ist schon "Erntereif". Da ich schon Trachteintrag habe, wurde am 4.4. ein Honigraum aufgesetzt.
Am Start der Frühtracht möchte ich nur sehr ungern eine TBE machen, sondern den Varroendruck durch Schneiden des Drohnenrahmens verringern.
Macht es Sinn einen zweiten Drohnenrahmen einzuhängen oder eine Brutwabe zu entnehmen (Ablegerbildung)?
Habt Ihr noch eine andere Idee oder seit Ihr der Meinung das ein sofortiges Handeln (z.B. TBE) zwingend notwendig wäre?
VG
Ralf