Hallo zusammen.
Hat jemand Erfahrungen mit „Schmelztrichtern“, wie sie von H*mann und B*hirte vertrieben werden?
Wie ist ihre Effektivität gegenüber anderen Dampfwachsschmelzern?
Hallo zusammen.
Hat jemand Erfahrungen mit „Schmelztrichtern“, wie sie von H*mann und B*hirte vertrieben werden?
Wie ist ihre Effektivität gegenüber anderen Dampfwachsschmelzern?
Ja, das hängt sehr von den Zargen ab die Du nimmst, und wie dicht die aufeinander stehen.
Im anderen Faden dazu stand treffend: "Der Dampf sollte unten rauskommen".
Styroporzargen sparen Dampf. Tine nimmt alte Holzzargen, ihr Schmerz-Turm steht völlig windgeschützt. Geht gut.
Mein Weithalsfaß konnte ich im Winter nur sinnvoll betreiben, nachdem ich es mit Luftpolsterfolie zusätzlich isoliert habe.
Nach Versuchen mit der Plastiktonne bin ich beim Schmelztrichter von Bienenhirte gelandet. Hatte von Pia Aumeier gehört, dass es nur mit Holzbeuten funktioniert. Bienenhirte hat mich auf dem Apisticustag 2019 überzeugt, dass das auch mit der Segeberger Styroporbeute funktioniert. Er hatte recht und ich bin sehr zufrieden. Jetzt muss ich nur noch meine Plastiktonne loswerden.
Gruß
Rolfpaul
Habe diese Woche den Schmelztrichter von Bienenhirte eingesetzt
Nach 5-6 Waben ist über dem Absperrgitter Schicht im Schacht.
Es sammelt sich dann dort der Trester. Den muss man rausräumen, bevor man weitere Waben schmelzen kann. Insgesamt geht es gut, aber es ist nicht viel weniger Aufwand, als bei anderen Methoden auch.
Holzzargen sind kein Problem. müssen auch nicht alte sein. das entsteht nicht viel Schmutz.
Hans
Boarbuster : An Stelle eines Wachstrichters benutze ich ein mit der Flex passend bearbeitetes Edelstahlspülbecken.
Die benutzten alten DN-Zargen aus Styropor leiden aber.
Boarbuster : An Stelle eines Wachstrichters benutze ich ein mit der Flex passend bearbeitetes Edelstahlspülbecken.
Die benutzten alten DN-Zargen aus Styropor leiden aber.
Magst du dazu mal ein paar Bilder einstellen.
Wie bereits an anderer Stelle geschrieben: Ein Edelstahl-Trichtergrill, 2.Wahl für unter 30€ lässt sich auch prima zu einem Wachsschmelzer umbauen.
Habe diese Woche den Schmelztrichter von Bienenhirte eingesetzt
Nach 5-6 Waben ist über dem Absperrgitter Schicht im Schacht.
Es sammelt sich dann dort der Trester. Den muss man rausräumen, bevor man weitere Waben schmelzen kann.
Das Problem habe ich gelöst, indem ich eine Halbzarge und darauf ein Absperrgitter über den Schmelztrichter gesetzt habe. Darüber dann die DN1,5 Zarge mit 11 Rähmchen (aber nicht auf Plastikschienen, die verbiegen sich). Funktioniert wunderbar.
Mein Problem ist eher der Dampferzeuger...jedes Jahr im Frühjahr gibt der Tapentenablöser den Geist auf. Nachhaltig geht anders...
Das Problem habe ich gelöst, indem ich eine Halbzarge und darauf ein Absperrgitter über den Schmelztrichter gesetzt habe. Darüber dann die DN1,5 Zarge mit 11 Rähmchen (aber nicht auf Plastikschienen, die verbiegen sich). Funktioniert wunderbar.
Hm?
Also von unten nach oben:
Trichter
Halbzarge
Absperrgitter
Brutzarge mit Altwaben
Na, so habe ich es gemacht. Am Ende stehen die Altwaben dann im Trester, der sich über dem Absperrgitter sammelt... Soll das so?
Hans
Ich lege ein Gartenflies unten ein.
Dann lässt sich der Trester einfach rausheben.
Am Ende stehen die Altwaben dann im Trester, der sich über dem Absperrgitter sammelt... Soll das so?
Damit das nicht passiert: das ASG auf den Trichter, die Flach- oder Halbzarge darauf (=Platz für den Trester), dann erst die eine Zarge mit den Rähmchen.
War ein Fehler von mir. Natürlich das Absperrgitter auf den Trichter und darüber die Halbzarge. Sorry.
Hatte von Pia Aumeier gehört, dass es nur mit Holzbeuten funktioniert.
Hallo, die kennt nur Holzbeuten, wie soll sie über Plastikbeuten urteilen ?
Bis bald
Marcus