10er Dadant mod.. Abstände bei 27mm Rähmchen

  • Guten Abend in die Runde,


    wie ihr meinem Profil entnehmen könnt bin ich Anfänger und befürchte bei der Zusammenstellung meiner ersten Beute einiges nicht bedacht oder falsch verstanden zu haben. Nun stehe ich vor meinen Errungenschaften und habe trotz oder gerade wegen der Suchfunktion völlig die Orientierung verloren und bitte um eure Hilfe.


    Nun der Reihe nach:


    Ich habe mir folgende Beutenteile und Rähmchen angeschafft:


    Brutraumzarge Dadant mod. für kompatible Magazinbeute mit einem Innenmaß von 375mm dazu

    Rähmchen vom gleichen Hersteller mit einer umlaufenden Breite von 27mm

    Von einem anderen Hersteller:

    7mm Abstandsstifte

    Mittelwände ohne Angabe eines Zellenmaßes


    Honigraumzarge Dadant mod. für kompatible Magazinbeute mit einem Innenmaß von 375mm dazu

    Rähmchen vom gleichen Hersteller mit einer umlaufenden Breite von 27mm

    Mittelwände ohne Angabe eines Zellenmaßes von einem anderen Hersteller.


    Nun meine Fragen / Probleme (die ich besser vorher geklärt hätte):


    a) Brutraum


    Ist die Kombination der 27mm breiten Rähmchen mit den 7mm Abstandsstiften quatsch oder kann das so bleiben?


    b) Honigraum


    Ich finde bei den gängigen Onlinehändlern keine Rechen oder Abstandsstreifen für die 27mm breiten Honigrähmchen in Kombination mit einer 10er Dadant-Beute.

    Selbst der Beuten- und Rähmchenbauer hat da nichts parat. Dehner hätte Holzrechen für die 12er Beute die ich kürzen könnte aber Abstandsstreifen aus Edelstahl wären mir lieber. Bis dahin könnte der Start ins Imkerleben einfach sein aber da ich gerne mit einem Entdeckelungsmesser arbeiten würde blicke ich bei den ganzen Informationen aus den unterschiedlichen Threads nicht mehr durch:


    Gehen eigentlich 27mm breite Rähmchen und Entdeckelungsmesser überhaupt zusammen? Wenn nein starte ich erst einmal mit der Gabel und hole mir z.B. die Dehner-Rechen.

    Wenn ja, auf welche Abstände müsste ich da achten und gibt es da was fertiges an Abstandsrechen, -streifen zum fest einbauen? Zur Not stanze und fräse ich mir die ersten Abstandsstreifen aus V4A selber zurecht. Vielleicht macht es ja auch mehr Sinn die Sache mit neuen Rähmchen und passenden Abstandsstreifen zu starten. Der Schaden wäre bei 4 Honigräumen sicherlich vertretbar.


    Auch wenn das Thema in der einen oder anderen Art schon zigmal zur Diskussion stand hoffe ich auf eure wohlwollende Hilfe.


    Viele Grüße


    Fozzy

    Ich lerne noch... mit 5 x 10er Dadant und 1 x City-Box Dadant...im 3. Jahr

  • 7 + 27mm = 34mm; passt doch, einseitig angebracht oder jeweils gegenüber vom anderen Rähmchenschenkel. Bleibt sogar noch Platz für Propolis, Wachs und gequetschte Bienen.

    Imker mit 40 Völkern und mehr, viel mehr, benutzen oft auch nur die Gabel, ansonsten geht ein Messer bei Abstandshaltern auch; bist ja kein Großimker. Man braucht als Kleinimker noch nicht einmal eine Schleuder. Waben ausschneiden, zermatschen, über Nacht abtropfen lassen und den Rest noch ausquetschen, Honig sieben, filtern und Bienen Waben wieder neu bauen lassen.

  • in die 25er Rechen bekommt man auch ein 27er Rähmchen, wenn die Zwischenräume trapezförmig sind. Holtermann hat unter der Artikelnummer 14225 passende 370mm lange Rechen.

    Ob die Bienen das Rähmchen für Messerentdeckelung passend überbauen hängt vom Abstand der Rähmchen zueinander ab. 11mm sind da vermutlich unterstes Minimum, da beträgt der Überbau rechnerisch 1,5mm. Ca 8mm Beespace lassen die Bienen ja frei.

  • Vielen Dank euch beiden.


    Spannend wie blind man sein kann. Die trapezförmigen hatte ich mir sogar schon angeschaut, bin aber nicht drauf gekommen das die oben so breit werden und man die Dinger dann nur etwas tiefer annageln muss. Auch danke für die einfache Erklärung der Abstände.


    Ich wünsche euch eine gute Saison und bleibt gesund.

    Ich lerne noch... mit 5 x 10er Dadant und 1 x City-Box Dadant...im 3. Jahr

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.