Reicht das Futter?

  • Hallo Imker,
    Vielen Dank für die Aufnahme in Euer Imkerforum.
    Ich imkere seit 2019 mit Zanderbeuten nach Liebig/Aumeier und habe aktuell 3 ehemalige Ableger, im Düsseldorfer Raum, welche nun zu Wirtschaftsvölkern werden sollen.
    Momentan sorge ich mich ein wenig, ob meine Bienen genug Futter haben bis zur Kirschblüte, welche bei uns meist in der zweiten Aprilwoche einsetzt. Also in 5-6 Wochen.
    Nach dem Wiegen habe ich das Gewicht der Beuten, die Waben (10 x 370gr.) und den Bien (1KG) abgezogen und bin auf ein Restgewicht von a) 7,9 b) 8,8 und c) 12,8 Kg gekommen.
    Alle 3 Ableger sind sehr stark (über 5 Waben) und haben anscheinend aufgrund des milden Wetters durchgebrütet. Das ursprüngliche Einfüterungsgewicht lag Einzargig insgesamt bei ca. 29 KG. Wenn man von einem Futterverbrauch von 1,5Kg/Woche ausgeht, wird es bei Volk a & b sehr knapp bis zur Kirschblüte. Varroenbefall Volk a + b negativ, Volk c 0,7 Varroen/ Tag.
    Ich denke das es sinnvoll ist eine Futterwabe von Volk c in Volk a zu geben. Zudem habe ich noch 2,5Kg Eiweissfutterteig und bei Bedarf Futtersirup, welchen ich je nach Gewichtsentwicklung zufüttern kann.
    Meine Frage ist daher: Wie und vor allem wann sollte ich Eurer Meinung nach aktiv werden?
    Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit
    Ralf

  • Werbung
  • Spontan geantwortet:


    Die weibliche Weide liefert bereits Nektar, also da kommt schon vorher was rein.

    Wiegen alleine reicht hier meines Erachtens nicht, wenn man hier keine ausreichende Erfahrung hat(Pollen und Brut hat auch Gewicht)

    Das Wetter beobachten und gegebenenfalls auch mal reinschauen

    Man muß keinen Wind machen, aber man muß segeln können.

    Einmal editiert, zuletzt von Anni ()

  • Ich sehe es wie Anni. Bis Mitte März dürfte das Futter jedenfalls noch reichen und dann wird ohnehin eine Frühjahrskontrolle fällig sein, bei der man sich ein genaueres Bild machen kann.


    PS: Dieses Jahr könnte die Tracht durchaus deutlich früher als in einem «normalen» Jahr einsetzen. Ich bin zwar kein Botaniker, aber würde sagen, dass die Vegetation gefühlt etwa zwei Wochen Vorsprung gegenüber sonstigen Jahren hat.

  • Du machst Berechnungen... Sehr vorbildlich...!

    Du gehst davon aus, dass du 2 x knapp 8 und 1 knapp 13 kg Futter in den Völkern hast?

    Bei 8 kg denke ich, könnte es - wenns dumm läuft - knapp werden.

    Bei den 12 kg würde ich mir keine Gedanken machen.

    Ich würde an deiner Stelle flüssig füttern, wenns nötig wird.

    Aber wie Anni schon schreibt, kommt auch jetzt schon Nektar rein. Und in nächster Zeit kommt immer was dazu was "nektart".

    Ich würde als, falls du füttern musst, entweder Apiinvert in 2,5 kg Beuteln nehmen, oder Gefrierbeutel mit 3 l Volumen, und diesem "Schnellverschluss", ähnlich einem Reißverschluss nur ohne Zähne. Die Gefrierbeutel werden dann mit Flüssigfutter gefüllt, und mit einer Nadel ein paar mal eingestochen.

    Das kannst du dann direkt über das Brutnest legen.


    Viele Grüße!

    Freier Imker

    Ohne DIB oder Verein

    Nicht vorbelastet

    Offen für alle Anregungen

  • Werbung
  • Angeblich nicht, habe es selbst aber auch noch nicht ausprobiert.

    Bei 8 kg denke ich, könnte es - wenns dumm läuft - knapp werden.

    Wenn ich mich recht erinnere, steigt der Futterverbrauch im März auf ca. 6kg an und im April ist er sogar noch höher. Könnte also tatsächlich etwas knapp werden.

  • Nehmt doch bitte Futterteig. Einfach einen Beutel auflegen, in dem über dem Brutnest ein eurostückgroßes Loch ist. Das Kondenswasser reicht dann zum Futtern.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Wieviel Wasser von FT angezogen wird habe ich vor ein paar Wochen sehen können.

    In einem Volk hatte ich noch vom Spätherbst eine Futtertasche hängen.

    Sie war nicht leer geworden.

    Über dem FT-Rest stand ein paar mm Flüssigkeit. Schmeckte sehr süß und roch nicht sauer (vergoren).

    Das Volk hat sich dort nicht bedient. Es sehr reichlich Futter in den Waben.

  • Werbung
  • Spontan geantwortet:


    Die weibliche Weide liefert bereits Nektar, also da kommt schon vorher was rein.

    Zur Zeit kommt gar nichts rein

    zu kalt

    Bienen fliegen nur sporadisch und bringen etwas Pollen mit

    aber für Nektar ist es seit Tagen zu kalt

    und es wird auch kühl und regnerisch bleiben

    Carnica :) in Segeberger Magazinen :) auf Deutschnormal (DNM) 1.0 Hoffmann :) wie in unserer Region üblich !! :)

  • Viel Pollen - viel Brut - viel Verbrauch. Und der Imker denkt, was die alles mitbringen!? Und wiegt. Hält Brut für Futter und dann passiert die Katastrophe. Die wirklich guten Völker sterben jetzt! Deswegen: obacht.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.