Ja das habe ich auch festgestellt,dass das ganze nicht sooo einfach ist.Ist wie mit den Bienen,sooo einfach ist das nicht.Danke

Allgemeines zum Thema Brot backen (OT aus anderem Thema)
-
-
-
Zitat
Ich habe nach dem Plötz-Prinzip -Lutz Geissler gebacken und habe mich nach seiner Vorgabe gehalten.
Sieh Dir einmal die Videos von Lutz Geissler an. Er zieht und dehnt den Teig oft mit einem Teigschaber. Mit den Händen geht das auch ganz gut, mußt nur gut und immer wieder etwas Mehl über den Teig geben.
Wenn der Teig nach dem dehnen nicht mehr aufgeht ist es vermutlich zu kalt oder es haben sich zu wenig Bakterien gebildet. Ich nutze ein Rezept von ihm mit 0,5 Gramm Hefe, kein Sauerteig und der Teig hat eine Reifezeit von 24h bei Zimmertemperatur.
Frei geschoben im Backofen wird bei mir auch flacher, daher kommt das Brot zum backen in eine Form... Laut Rezept wird es im Topf oder Dopf (Gusseisen) gebacken... -
Übrigens: Statt Mehl geht auch Wasser als «Trennmittel»: Bei weichen Teigen mache ich mir vor dem Dehnen und Falten kurz die Hände und den Teigschaber nass. Gefällt mir besser als Mehl.
-
Ich denke, das hängt auch ein stückweit an der Backtemperatur. Die Teiglinge sehen bei uns nach der Stückgare ohne Hefe deutlich mickriger aus als mit. Die kommen dann erst im Ofen richtig, wir schiessen bei 300°C ein...
-
Ich vermute, Du gibst auch Schwaden.
GrussUlrich
-
-
Nein, dafür mag ich meine Schamottesteine zu sehr.
Ein alter Ofenbauer hier hat mir mal erklärt, das das Schwaden nur gemacht wurde, um früher den Dreck aus den unebenen Böden der Öfen rauszuwischen. Die alte Häusslern hat uns auch davon abgeraten.
Wir geben dem Ofen je nach Temperatur, Luftdruck und Unterhopfung des Schürsklaven so 20-40 Minuten Ausgleichsruhe nach der Glutphase, sonst nix.
-
Ok ich sehe ,dass andere Leute auch schon etwas abgewandelt ihr Brot zubereiten.Gibt es denn gar nichts mehr auf dieser Welt ,das auf Anhieb mit einer Anleitung funktioniert.Dieses "rumfuhrwerken" macht mich noch irre
.Danke für eure Unterstützung,dann werde ich mal weiter wursteln.
Gruß aus BW
-
Immer cool bleiben. Die Bilder von meinem ersten Bauernbrot hab ich leider gelöscht. Das hatte eine schöne Fladenbrotoptik.
Alles nach Vorschrift, noch nicht mal die Menge reduziert (4 kg Teig) und es war deutlich zu viel Wasser. Muss man halt ein bisschen improvisieren, aber sonst wird es auch langweilig., wenn immer alles klappt.
-
Für mich macht gerade das die grosse Faszination aus. Drei (oder – mit Hefe – vier) Zutaten, unglaublich viele Variationsmöglichkeiten und höchste Anforderungen an die Verarbeitung unter Berücksichtigung aller sich ständig ändernden Umstände, das fordert und fördert den Hobby-Bäcker!
Bei mir klappte es z.B. letzten Sommer plötzlich nicht mehr so richtig mit den Broten. Die Lösung war rasch gefunden: Der in den Hang gebaute Keller (Schutzbunker) hatte sich definitiv auch schon um zwei, drei Grad zu viel aufgewärmt, was sich natürlich auf die Stockgare ausgewirkt hat. Da musste ich die bewährte Rezeptur entsprechend anpassen. Habe den Rank irgendwann gefunden und war nicht wenig stolz.
Ist das nicht wunderbar? In den Laden spazieren und das immer gleiche Brot kaufen kann jeder.
-
wer das einmal angefangen hat, hört nich mehr auf.
Schmeckt besser, und man weiß was drinne steckt.
Seit einem Jahr... meine Leute wollen kein Bäckerbrot mehr......
Hatte am Anfang bisschen Lernerei, nun gehts schon aus der Lameng
und gelingt immer
-
-
Ja Wasi, das stimmt. Nach einigem Rumexperimentieren hat meine Frau den uralten "Römertopf" zum Brotbacken reaktiviert und das Endprodukt ist ein Gedicht. Jetzt kommt noch ein alter gusseiserner Bräter, in dem früher immer der Weihnachtsbraten köchelte, dazu.
Nur ich muss leider eine neue Küchenmaschine kaufen, weil die alte die ewige Kneterei nicht mehr ausgehalten hat.
-
Ich hatte ma richtig Glück Michel.
Schwiegermutter wollte doch den Gusseisernen Dampfnudelpott entsorgen.....weil so schlimm verrostet.
Den hab ich mir, und ist schon lange her, unter den Nagel gerissen und mit ner Fächerscheibe wieder schön gemacht. Dann stand der, bis auf ein paar Dampfnudelaktionen, so zu sagen im Weg.
Dann hab ich angefangen Brot zu backen, erstma ohne.....
Nun will ich den Gusseisernen nich mehr missen.
Na ja, unser Backofen ist mittlerweile auch runderneuert,.... Da ist ein Miele in Planung, wären die nur nich so sauteuer!
Der alte Dorfbackofen ist unser
Leider Leider....., gehen tut der noch!
Ne Knetmaschine hab ich nich mehr, klassisch schnell Ko gegangen.
Ich mach den 4 Pfünder
nur noch mit Knethaken am Krups in MEINER Schüßel, der schafft das bisher ganz gut!
Wie ihr merkt, ich mache nix besonderes, brauchts auch nich......einfach gutes Brot.
Frisches Brot, Butter und Honig drauf, das passt immer!
-
Na ja, unser Backofen ist mittlerweile auch runderneuert,.... Da ist ein Miele in Planung, wären die nur nich so sauteuer!
Den Miele haben wir auch. Mit Brotbackautomatik (Klimagaren). Wir haben schon seit Jahren kein gekauftes Brot mehr.
Gruß
Werner
-
Ja Werner, den hab ich auch im Auge, an mir liegts nicht, die Beste von Allen is noch bockig
Ich sach ma, das is ne Frage von Zeit.
Wir haben schon seit Jahren kein gekauftes Brot mehr.
mmmhh, das schmeckt schon nach einem Tag nicht mehr, wenn überhaupt.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.