
Allgemeines zum Thema Brot backen (OT aus anderem Thema)
-
-
Ja die Signora hat echt Potential
Rezept: Lutz Geißler, Kipf (Sauerteigbuch)
Das Formen muss ich noch üben
-
Am Formen übe ich auch gerade
-
Heute aus dem Holzbackofen: Focaccia mit Schafskäse
7E34BA0E-D3AC-41FD-9169-1CC51C836C5A.jpegC541EF8C-66D1-4921-A88A-BFF5A9AE58E7.jpegC38F8247-4089-486B-831E-60519CC94FAD.jpeg
Ich hatte auch noch ein Alltagsbrot drin, aber das ist richtig schwarz geworden. Ich muss jetzt die Zeit nutzen und das mal richtig üben, ist nicht so trivial.... -
Neuer Versuch Alltagsbrot im Holzbackofen:
-
-
Heute aus dem Holzbackofen: Focaccia mit Schafskäse
Das sieht so lecker aus, das ich jetzt richtig lautes Magenknurren habe!!!
-
Heute Regentag bei uns, da hab ich heute erste mal im Dopf gebacken. Super Ergebnis - werde ich in Zukunft wohl immer so machen. Ein neues "Alltagsbrot"! Rezept v. Lutz Geißler aus "Brot Backen in Perfektion mit Hefe" super Buch, mit tollen Rezepten und Anleitungen!
-
Herbstzeit ist Körnerbrot Zeit
-
Servusla,
unser Habo 6/8 hat sich mittlerweile gut eingelebt und muss alle 14 Tage ran für 10 Brote (weil die halbe Nachbarschaft mitfuttert). Anfangs hatte ich etwas Mühe, die richtige Scheitgröße, Menge und Timing bei Abbrand- und Glutphase zu finden. Aber jetzt klappt es super.
Der letzte Backtag hat sich zufällig mit dem Abholen eines frisch geschlachteten Merinolamms überschnitten. Als die Brote raus waren, hab ich einen Rollbraten vorbereitet und den dann abends, als der Ofen auf knapp 200 Grad runter war, mit Suppengemüse, Zwiebeln, Knoblauch, Honig, einer Couscous-Gewürzmischung und 1,5l Wasser über Nacht in den Ofen gestellt. Am folgenden Tag um 11 (waren noch so 50°C) hab ich den Rollbraten zum Mittagstisch rausgeholt. Das Fleisch war so zart, das es mir beim anrichten fast aus dem Netz gerutscht ist.
Unbedingt zum Nachmachen empfohlen!
Beim nächsten Mal teste ich mit der Methode meine geliebten Salzknöchla....
-
-
Servusla,
unser Habo 6/8 hat sich mittlerweile gut eingelebt und muss alle 14 Tage ran für 10 Brote (weil die halbe Nachbarschaft mitfuttert). Anfangs hatte ich etwas Mühe, die richtige Scheitgröße, Menge und Timing bei Abbrand- und Glutphase zu finden. Aber jetzt klappt es super.
Der letzte Backtag hat sich zufällig mit dem Abholen eines frisch geschlachteten Merinolamms überschnitten. Als die Brote raus waren, hab ich einen Rollbraten vorbereitet und den dann abends, als der Ofen auf knapp 200 Grad runter war, mit Suppengemüse, Zwiebeln, Knoblauch, Honig, einer Couscous-Gewürzmischung und 1,5l Wasser über Nacht in den Ofen gestellt. Am folgenden Tag um 11 (waren noch so 50°C) hab ich den Rollbraten zum Mittagstisch rausgeholt. Das Fleisch war so zart, das es mir beim anrichten fast aus dem Netz gerutscht ist.
Unbedingt zum Nachmachen empfohlen!
Beim nächsten Mal teste ich mit der Methode meine geliebten Salzknöchla....
..... mal ein Foto vom Backofen bitte.
-
Der letzte Backtag hat sich zufällig mit dem Abholen eines frisch geschlachteten Merinolamms überschnitten.
Welch ein Drama
-
Hier gibt es ja richtige Genussmenschen. Wahnsinn!!!
Das mit dem Braten kenne ich von einem Gastwirt. Der hat noch einen richtig alten Ofen auf dem Hof. Da wird auch Brot gebacken!
-
Ich backe seit einigen Jahren auch gerne Brot. Meist reine Sauerteigbrote oder mit wenig Hefe. Heute hab ich (im normalen Haushaltsofen, jedoch im gusseisernen Topf) 2x "Bauernbrot nach Günther Weber" gebacken.
Und hier noch der Anschnitt (der in bisschen krümelig ist, weil ich es nicht abwarten konnte und das Brot noch warm war):