Allgemeines zum Thema Brot backen (OT aus anderem Thema)

  • Wie oft verwendest Du die Gummis?

    Keine Ahnung ich fange ja erst an. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen bis sie porös, ausgeleiert oder unansehnlich werden. Ich spüle sie von Hand und werfe sie vor der Nutzung noch einmal in den Wasserkocher.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 9 Völker

  • Hi Deichkind,

    mit welcher Temperatur backst du deine Brote? Ich habe gelesen dass Weck-Gläser nur 180 Grad vertragen, maximal 200 wenn man sie langsam erwärmt. Beim Brotbacken bin ich normalerweise eher ab 220 aufwärts - backst du einfach weniger heiß und entsprechend länger?

    Viele Grüße

    Silmer

  • Hi Deichkind,

    mit welcher Temperatur backst du deine Brote? Ich habe gelesen dass Weck-Gläser nur 180 Grad vertragen, maximal 200 wenn man sie langsam erwärmt. Beim Brotbacken bin ich normalerweise eher ab 220 aufwärts - backst du einfach weniger heiß und entsprechend länger?

    Viele Grüße

    Silmer

    Das habe ich noch nie gehört und dementsprechend nicht beachtet. Der Ofen und die Gusseisenformen werden auf 250-270 vorgeheizt, gebacken bei 220.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 9 Völker

  • Habe es gefunden: Gläser bis 250 Grad C, Ringe sind sogar spülmaschinenfest. (s. Produktdatenblätter, ich verlinke nicht weil das zu Shops führt).

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 9 Völker

  • Habe es gefunden: Gläser bis 250 Grad C, Ringe sind sogar spülmaschinenfest. (s. Produktdatenblätter, ich verlinke nicht weil das zu Shops führt).

    Ah super! ich hatte meine Information aus Beschreibungstexten eines Shops, vermutlich waren die dann wohl übervorsichtig..dann werde ich das dieses Wochenende auch mal probieren :)

  • Für die Gummiringe ist diese hohe Temperatur nicht gut. Solange sie aber noch weich und formschlüssig sind, kann man die weiterbenutzen.

    Gläser, die kein Vakuum gezogen haben, kann man mit Klammer auf dem Deckel einfrieren, damit nichts verdirbt.


    Gruss

    Ulrich

  • Für die Gummiringe ist diese hohe Temperatur nicht gut. Solange sie aber noch weich und formschlüssig sind, kann man die weiterbenutzen.

    Gläser, die kein Vakuum gezogen haben, kann man mit Klammer auf dem Deckel einfrieren, damit nichts verdirbt.


    Gruss

    Ulrich

    Danke für die Klarstellung Ulrich. Es ist eben doch nicht alles selbsterklärend.

    Gummi, egal ob im Twist-Off-Deckel oder Weck-Ring wird nicht mitgebacken! Im Zweifel selbst die Produktdatenblätter lesen. Das Glas, der Ring und die Klammer sind drei verschiedene Produkte.


    Ich halte mich an die Anleitung von Lutz Geißler aus seinem kleinen aber feinen Büchlein „Brot in der Not“ und seinem Blog


    Brotbacken in Krisenzeiten - Plötzblog - Selbst gutes Brot backen
    Ich habe mir in den letzten Tagen viele Gedanken gemacht, wie ich all denen von euch danken kann, die mir durch ihre Spenden, Bestellungen und aufmundernden…
    www.ploetzblog.de

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 9 Völker

  • Ich hab mal ne frage an euch was Sauerteig angeht:
    Ich würde gern meine Starter weiterverwenden/propagieren. Das Problem ist, spätestens nach einer Woche entwickelt der Starterteig einen sehr unangenehmen Aceton-Geruch.

    Ich füttere einmal am Tag mit etwas Roggenmehl und Wasser und rühre dabei viel Luft unter. Trotzdem kippt der Teig regelmäßig um.


    Gibt es da einen Trick damit das nicht passiert?

  • Ich füttere nur 1 x die Woche und einen Tag nach dem Füttern soll er bei Zimmertemperatur bleiben. Danach wieder Kühlschrank.


    Wenn ich ihn auch nach dem Füttern sofort weiter im Kühlschrank lasse, riecht er bei mir auch so, wie Du beschreibst.


    Abhilfe:

    Wenn Du ihn jetzt erstmal ein paar Tage jeden Tag fütterst und ihn warm stehen lässt, dann riecht er wieder normal.

    Danach reicht es so, wie ich es oben beschrieben habe.

  • Nach dem Füttern bei Zimmertemperatur oder wärmer (z.B. aktuell auf die Heizung) stellen bis Volumen verdoppelt, dann erst in den Kühlschrank. Einen Tag vor dem Backen rausnehmen und füttern, bei Zimmertemperatur stehen lassen bis zur Verwendung.

    Immenlos hat es schon mal beschrieben, bei kälteren Temperaturen entsteht mehr Essigsäure (sauer, streng), bei wärmeren Milchsäure (milder).

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 9 Völker

  • Ich hab mal ne frage an euch was Sauerteig angeht:
    Ich würde gern meine Starter weiterverwenden/propagieren. Das Problem ist, spätestens nach einer Woche entwickelt der Starterteig einen sehr unangenehmen Aceton-Geruch.

    Ich füttere einmal am Tag mit etwas Roggenmehl und Wasser und rühre dabei viel Luft unter. Trotzdem kippt der Teig regelmäßig um.


    Gibt es da einen Trick damit das nicht passiert?

    Was heißt du fütterst ihn einmal am Tag?

    Wo steht er denn? Im Kühlschrank?

    Fütterst du immer auf den alten "drauf"?

    Wie lang lässt du ihn nach dem "füttern" wo stehen?

    So wie Deichkind schreibt wirds gemacht. Nen ganzen Tag stehen lassen, auf keinen Fall...dann passt was nicht.

    Viele Grüße

  • Telefonier zwei drei Entrümpler an. Jede Hausauflösung mit Häusern aus den 50gern fördert reichlich davon zu Tage. Oftmals noch gefüllt mit wahren Schätzen^^

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.