Wachsuntersuchung für alle

Werbung
  • Stell doch mal dein Wachsprobe-Zertifikat aus Bayern ein und gib an, was dir darin fehlt.

  • Werbung
  • Es wird lediglich auf Schadstoffe untersucht und nur angegeben, dass es unter dem Grenzwert liegt, der tatsächliche Gehalt wird nicht angegeben oder auf Verunreinigung, wenn ich es richtig im Kopf habe, keine Untersuchung auf Kohlenstoff, alles in allem nicht aussagekräftig um sicher zu sein, dass das Wachs tatsächlich sauber ist.

  • Es sind Hinweise, keine Analysen ! Letztere sind unabdinglich bei der Einordnung von Wachs. Ich habe d.J. auch einige Leerwaben entfernt, d.h., in den Müll entsorgt, weil sich eine "wolkig Verfärbung" zwischen hell- und dunkelbraun schachbrettartig auf diesen LW fand (leider kein Foto gemacht). Es ist ein Hinweis, keine Gewissheit. Diese zu schaffen, wäre aber ungleich teurer geworden. Insofern - kein Risiko!


    Den besten Weg sehe ich mittlerweile in einer konsequenten Ausschleusung von allem eingekauftem Wachs, kontrollierte Rezyklisierung von Naturbau- / Entdeckelungswachs (Honigräume!) und immerwährende Sammlung von Wachsüberbau oder Wildbauwaben. Das alles kommt zur Rezyklisierung bei glaubwürdigen Partnern. Eine weitere Alternative ist inerter Kunststoff - kommt dem Naturbau nahe; aber das hatten wir ja schon alles...

  • Pinte


    Moin,


    welches Bild ist für dich ohne erkennbare Struktur?

    Das letzte finde ich schon sehr wild vom Brutbild (Stifte neben verdeckelter Brut neben ca 2-3 Tage alten Larven, neben Rundmaden). Das meinte ich mit „ohne Struktur“.


    Eine gewisse Streuung hat man immer mal durch einzelne Zellen die ausgeräumt wurden oder mit Pollen/Futter belegt waren und dann später bestiftet wurden. Finde das Bild aber schon übel.

  • Werbung
  • Ohne die Vorgeschichte und den jetzigen Status des Volkes und der Brutwaben zu kennen, ist ein Beurteilung aus der Ferne nicht möglich. Die Ränder von Bild 2 sind jedoch gleichmäßig alt und kurz vor Schlupf. Das kann jetzt wirklich die verschiedensten Ursachen haben.

    Weiter beobachten ja, aber Panik nein.

  • Wachsverfälschung : 8% Parafin laut Labor

    Díe Mittelwände aus Internet 2019 gekauft

    Waren die MW ausdrücklich für die imkerliche Verwendung in Bienenvölkern deklariert (nicht: Bastelbedarf für Kerzen)?

    Was ist bekannt über den Verkäufer und über den Hersteller der MW, ggf. sogar "KontrollNr." des Fachverbandes Bienenzuchtausrüstung (FBA)?

  • Hallo ribes ,

    die MW waren für die Imkerei deklariert aber leider habe ich 2019 bei zwei Anbietern MW gekauft und habe das Debakel erst im Frühjahr 2020 entdeckt. ||

    Es waren auch leider alle MW von beiden Anbietern verarbeitet so daß ich nicht mehr feststellen konnte von wem ich die MW bezogen habe :(

    Auf die Kontroll-Nr. oder ähnliches habe ich damals nicht geachtet ( war noch etwas Blauäugig damals )

    Habe dann alle Waben ausgeschmolzen und Kerzen von gegossen.

    Gruß Jörg

  • ich mache es immer so, dass ich ein Kürzel für die Quelle der Mittelwand, die verlötet wird, auf den Oberträger mit Edding schreibe. Das funktioniert gut für die grobe Nachvollziehbarkeit.

  • Werbung
  • Jedes Jahr nur von einem Anbieter. Hat den selben Effekt.

    Da ich bis Dato so Probleme nicht kenne,.....

    Ein Siegel nur, "Fürs Imkern geeignet", lässt einem doch schon stutzig werden.

    Reines Bienenwachs oder der kanns behalten.

    Reserven Eigenwachs.

    Verbraucherschutz.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.