Normal Zander Rähmchen in Zadant ?

  • Hallo,

    rein theoretisch: Ich besitze Zadant Beute. Ich kaufe Ableger in Normale Zanderkasten(kleinere Rähmchen als Zadant). Ist es erlaubt später 3-4 Zander Rähmchen von Zanderableger in Zadant Beute umsiedeln ?

  • Ich kaufe Ableger in Normale Zanderkasten(kleinere Rähmchen als Zadant). Ist es erlaubt später 3-4 Zander Rähmchen von Zanderableger in Zadant Beute umsiedeln ?

    Geht natürlich - Wildbau wurde schon erwähnt, aber warum leihst Du Dir nicht auch eine Zander Zarge mit dem Ableger, stellst die Zarge auf Deinen Boden, Zadant Zarge mit MWs drauf, Fütterer drauf und füttern. Ca. 6 Wochen später kannst Du dann die untere Zarge, dann wahrscheinlich brutleer, entnehmen und wieder zurück geben... - und das Ganze machst Du über den Mai - je nach Gegend, etwas früher oder etwas später...

  • Hallo ,

    manche lassen dann am Schied ein ganz normales Zanderrähmchen stehen , dieses Drohnenrähmchen schneiden manche dann den Drohnenwildbau unten ab .

    Kann man machen , muß man aber nicht .


    Grüße,


    Bertram

  • Ich hab das auch ein Jahr versucht, und es geht, aber was FranzXR schreibt funktioniert weitaus besser.


    Oder, was auch gut funktioniert, einen Ableger dem man auf Zander bekommt so im ersten Jahr führen, und dann - wenn man TBE macht - auf Zadant umziehen. Evtl. Futterwaben im Zanderformat an den Rand, da wird meiner Erfahrung nach kein Wildbau drunter gemacht. Setzt natürlich TBE voraus.

  • Hmm, bei mir wurde in der Tat bei den Futterwaben kein Wildbau drunter gemacht. Hab vier Ableger letztes Jahr so umgezogen über die TBE, ohne Probleme. Die Ableger hab ich in dem vergangenen Jahr bis zur TBE logischerweise nicht in Zadant-Zargen gehabt. Erst bei der TBE kamen diese in Zadant-Zargen bzw. der Distanzring drunter.

  • Ich überlege von 2 BR Zander auf Zadant (1 BR dann natürlich) umzustellen. Meine HR sind und bleiben Zander (1.0) und würde dabei gerne die alten HR Rähmchen wie bei Liebig-Zander im BR weiter verwenden. Ich würde mir einen Untersetzadapter bauen um normale Zanderbeuten auf Zadant zu erhöhen.


    Ich frage mich nun, ob ich die nun einfach mit normalen Zanderrähmchen voll machen kann. Wildbau unten am Unterträger würde ich akzeptieren, solange er gerade am Rähmchen ist.

    Einige Anpassungen fallen mir ein:

    1) Bei den Rähmchen den Unterträger entfernen damit die Wabe nach unten wachsen kann. Nach dem Ausschmelzen der BR 1-2 Jahre später könnte ich diesen dann wieder anschrauben wenn das Rähmchen mit neuer MW in den HR geht.

    2) Beim Umstecken HR->BR unten einen Anfangsstreifen o.ä. anbringen. Vielleicht mache ich eine 1mm tiefe Nut in die Unterseite der Rähmchen um dort Wachs anbringen zu können?


    Hat hier jemand schon Erfahrung? Hauptsächlich geht es mir darum keine neuen Rähmchen kaufen zu müssen.

  • Rähmchen sind Verbrauchsmaterial, Kauf ein 20 oder100er Pack und erledigt... die ganze ran oder weg Bastelei ist instabil und kostet Zeit und ist vorprogrammierter yUnfall.

    Wie willst du die Vorteile von Grosswaben testen, wenn die Weisel ständig über Holz stolpert?

  • Den Prozess hatte ich mal mit DNM. Ich wollte auch erst die alten Rähmchen weiterbenutzen im 1,0 Maß (HR). Würde ich nie wieder so machen. Lieber einen harten Cut machen, in neue Rähmchen investieren und glücklich sein.

    Probiere es aus wie du es geplant hast oder lerne direkt aus den Fehlern anderer :)


    Flachzargen als HR machen echt Sinn ;)

    Imker seit 2005. <10 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

  • Ich habe erst letzte Saison wieder viele meiner Völker von Zander auf Zadant umgestellt... leider nicht soviele, wie ich wollte, sprich nächstes Jahr geht es weiter...

    Sie bauen unten SEHR gerne quer. Was gut funktioniert ist eine Wabe zwischen all den anderen Zadanträhmchen. Die wird halbwegs schön gerade ausgebaut. Nutze ich gerne als "Drohnenrähmchen".


    Um wieviele Völker geht es bei Dir?

  • Ah, ich sehe es gerade 6..10 Völker.


    Also dann würde ich dir empfehlen alles für das nächste Jahr vorzubereiten. Ein paar Rähmchen kaufen.

    Mittelwände einlöten. Und dann entweder viele Ableger bilden, oder zur TBE-Zeit im Juli auf die neuen Rähmchen setzen


    Mein Hauptproblem kommt immer wieder in der Schwarmzeit. Aus Materialmangel nehme ich dann doch immer noch Zander zum Einschlagen :)

  • Ich meine das jetzt nicht böse, aber das ist eine Theoretikeridee, die in der Praxis hart scheitert. Ich stelle mir gerade vor wie du ein Großwabenrähmchen ohne Unterträger und mit nur teilweisen Seitenteilen aus der Beute ziehst zur Kontrolle, voll mit Futter oder Pollen 😂


    Für dein Problem gibt es eine sehr sehr einfache Lösung und die heißt TBE, anschließend Brutlinge zu Kunstschwärmen und den nächsten Schwung umlogieren. Ist bei dir besonders unkritisch, da du die Zander 1,0 als HR weiter verwendest.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.