Normal Zander Rähmchen in Zadant ?

  • Langstroth hat Hoffmann ;) Mini auch :u_idea_bulb02:Da brüten die hoch.

    Schau dir mal Naturbau im Baum an. Der Honigbau ist darin nicht gleich dem Brutbau und wird nicht (gerne) bebrütet. Die 150er Honigzarge in Dickwaben immitiert das. Die Brutwaben werden nix eingeengt, selbst bei vollem Pulver nicht. Bei mir klappts.

    Was ich mit den aufgesetzten und drauf gelassenen Minizargen mache, weißt du.

    Brauche halt viieel Miniwaben zur Zucht....das braucht halt nen richtigen Motor. Hab auch schon Hr über Gitter auf die aufgezetzte Minizarge gestellt, wurde(n) voll getragen.

    Es passt halt alles auf alles. ich weiß nicht obs so bleibt, Ziele ändern sich.

    Nehme deinen Input gerne auf. Gilt das auch für „dünne Dickwaben“ a la 9er bzw 11er Dadant HR oder nur für die dicken 8er bzw 10er? Sprich eigentlich ist es ja dann nicht der Wabenabstand, sondern die Zelltiefe, richtig?


    Habe bisher immer ASG dazwischen, falls mit HR eingefüttert wird (suche da noch meinen Weg ob mit oder ohne HR bei den 10er Dadant).

  • ich sach doch nur probiert es mal, Ich bin entzückt davon.

    Ich feue mich über die vielen Brutplatten zur Zeit, und die entstehen nicht durch zärtliches Füttern. :u_idea_bulb02:

    Im Vorjahr war das auch so, es gab viereckige Wintertrauben.

    Gute gesunde Bienen brauchts eben auch noch ;)

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Hab auch noch drei Zander-Halbzargen [...] da könnte ich mir auch noch Rähmchen dazu kaufen und mal 1/2 HR ausprobieren.

    Das würde ich machen. Die sind eine gute Ergänzung, vor allem für Zander einzargig geführt.

    Ich finde die Zander 1/2 Rähmchen bis jetzt nur mit Hoffmann-Seiten. Hätte die gerne flach und dann mit Rechen. Flach ohne Abstandhalter schleudert sich in meiner Tangentialschleuder besser finde ich. Glücklicherweise ist die CFM Schleuder so gebaut, dass ich statt einer Zander auch zwei schmale Rähmchen pro Seite einlegen kann.


    Vielleicht doch lieber Zander 2/3 für den HR. Da könnte ich dann MiniPlus Rähmchen - die mit den verschränkbaren Halbohren - auch rein tuen. Von denen habe ich paar für meine, noch unbenutzte, Test-MiniPlus-Beute. Aber auch bei denen scheint Hoffmann Standard zu sein.

  • Im Vorjahr war das auch so, es gab viereckige Wintertrauben.

    Vielleicht nimmst du mal von deinem Vorsatz Abstand mir nicht zu antworten und beantwortest mir meine Verständnisfrage hierzu:


    Worin besteht der Unterschied, ob der Futtervorrat im aufgesetzten Honigraum liegt, oder auf den, durchaus hoch genug ausfallenden, Dadantbrutwaben? Dann halt auf mehr Brutwaben.

    Die Erreichbarkeit des Futters dürfte im Winter bei zweiter Version besser sein.

  • Vielleicht doch lieber Zander 2/3 für den HR.

    Wäre mein Rat. Habe beide im Einsatz und finde die 0.5er nicht gut. Da trägt man gefühlt nur Holz durch die Gegend. Aber dann gerne auch mal zwei, weil sind ja klein und leicht. Damit hat sich der Gewichtsvorteil dann auch wieder weitgehed in Luft aufgelöst. Klar, ist ein Anwenderfehler, aber erfahrungsgemäß läufts dann doch oft so, wenn es viel zu tun gibt. Der Kompromiss aus Honigmenge und Gewicht ist bei den Flachzargen in meinen Augen besser gelöst.

  • Vielleicht doch lieber Zander 2/3 für den HR.

    Wäre mein Rat. Habe beide im Einsatz und finde die 0.5er nicht gut. Da trägt man gefühlt nur Holz durch die Gegend. Aber dann gerne auch mal zwei, weil sind ja klein und leicht. Damit hat sich der Gewichtsvorteil dann auch wieder weitgehed in Luft aufgelöst. Klar, ist ein Anwenderfehler, aber erfahrungsgemäß läufts dann doch oft so, wenn es viel zu tun gibt. Der Kompromiss aus Honigmenge und Gewicht ist bei den Flachzargen in meinen Augen besser gelöst.

    Dem kann ich nur zustimmen :thumbup:

  • ein leerer 10er 150er mit Wachs wiegt rund 5kg, Voll 20kg.

    Halb Zander, wird leer nicht merklich leichter sein, Voll vielleicht 15kg (hab keine, also geschätz)

    Im Einzelfall ne Idee um Hebegewicht zu sparen. Erkauft mit mehr Arbeit......auch beim Schleudern.

    5kg/Zarge sparen, hmm, Nagel dünnes Sperrholz auf die Seiten von 2 HRwaben. Rechts und links eine pro Zarge an die Wand. Das könnte auch den Zweck erfüllen. Das Ding wird etwa 5kg leichter sein, wenn voll.

    Nur so ne Idee....

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Hab die Zander flach, 2/3, (solllte meiner Meinung nach "Zadant HR" o.ä. heißen) jetzt mit geraden Seiten bei Muhr und Imkerbedarf WW gefunden. Die Zander 1/2 aber nur mit Hoffmann.


    Man merkt schon, dass es ein Sonderformat ist. Dadant gibt es scheinbar deutlich verbreiteter.

  • Hab die Zander flach, 2/3, (solllte meiner Meinung nach "Zadant HR" o.ä. heißen) jetzt mit geraden Seiten bei Muhr und Imkerbedarf WW gefunden. Die Zander 1/2 aber nur mit Hoffmann.


    Man merkt schon, dass es ein Sonderformat ist. Dadant gibt es scheinbar deutlich verbreiteter.

    Ich kaufe die 159er Zanderrähmchen seit eh und je beim Weber.

    Als Abstandsrechen in der 2/3 ZA einen 9er, dann klappt's auch mit dem Messer.


    Edith: achso, es ging um gerade halbe..

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.